- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Studie: Euro-Krise steigert Mobilität von Arbeitskräften in Europa

03.09.2014. (dpa) - Auf der Suche nach einem Arbeitsplatz ziehen nach einer Studie immer mehr Europäer in ein anderes EU-Land.
Die Euro-Schuldenkrise habe die Wanderungsbereitschaft in den vergangenen Jahren verstärkt, vor allem Deutschland habe davon wegen seines robusten Arbeitsmarktes profitiert, sagte Berenberg-Volkswirt Jörn Quitzau am Dienstag bei der Präsentation einer gemeinsam mit dem Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) durchgeführten Studie.
Demnach sind die EU-Binnenwanderungen zwischen 2009 und 2012 um rund 20 Prozent gestiegen. Die Zahl der Zuwanderer aus anderen EU-Ländern nach Deutschland habe sich in diesem Zeitraum dank guter Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven sogar mehr als verdoppelt.
Zahlen des Statistischen Bundesamtes bestätigen das. Demnach wanderten 2009 knapp 348 000 Menschen aus den (heutigen) EU-Ländern nach Deutschland ein, 2013 waren es mehr als 727 000. Nach Herkunftsländern kamen dabei im vergangenen Jahr die größten Gruppen aus Polen (17,1 Prozent) und Rumänen (12,1 Prozent).
Allerdings sei es in den Krisenjahren zu einer Umlenkung von Wanderungsströmen gekommen, sagte der scheidende HWWI-Direktor Thomas Straubhaar: "Vormals beliebte Einwanderungsländer wie etwa Spanien haben sich unter der Krise zu Nettoauswanderungsländern entwickelt." Statt nach Spanien, Irland oder Italien seien Arbeitskräfte aus den osteuropäischen EU-Ländern in andere Staaten wie Deutschland oder Österreich gegangen.
Zudem seien mehr Menschen aus den Krisenregionen in die europäischen Kernländer umgezogen. Haupttriebfeder der gestiegenen Mobilität seien Beschäftigungschancen und Einkommen, sagte Quitzau: "Die Menschen gehen dorthin, wo die Jobs sind. Zusätzlich wirkt das nach wie vor bestehende Einkommensgefälle zwischen den mittel- und osteuropäischen Staaten und Westeuropa als Hebel, der Wanderungen in Gang setzt."
Denn in Ländern wie Spanien, Griechenland oder Irland habe sich die Arbeitslosenquote in den Krisenjahren verdreifacht, in Portugal verdoppelt. In Deutschland sank sie hingegen.
Auch die Mobilität junger und gut qualifizierter Menschen habe zugenommen. Inzwischen sei rund ein Drittel der Einwanderer aus den zwölf "neuen" in die 15 "alten" EU-Ländern im Job im Zielland überqualifiziert, betonte HWWI-Forschungsdirektorin Christina Boll: "Die Überqualifikation im Job ist der Preis, den viele hochqualifizierte Migranten für eine Beschäftigung im Zielland zahlen." Andererseits seien die Jobaussichten für niedrigqualifizierte Arbeitskräfte aus den Krisenländern auch in anderen Staaten gering.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 15/174 Junge Europäer wollen Azubis im Südwesten werden
- Arbeitsrecht aktuell: 15/059 SPD will Punktesystem für Einwanderer - Drei Jahre Bleiberecht
- Arbeitsrecht aktuell: 14/422 Institut: Zahl der Bulgaren und Rumänen stieg 2014 um rund 130 000
- Arbeitsrecht aktuell: 14/190 Kretschmann wirbt in Spanien um Fachkräfte
- Arbeitsrecht aktuell: 14/098 De Maizière will Missbrauch durch EU-Zuwanderer begrenzen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/012 Maly: Zuwanderungsprobleme nicht als Massenphänomen dramatisiert
- Arbeitsrecht aktuell: 13/381 Auch für Bulgaren und Rumänen gehen an Neujahr die Schranken hoch
Letzte Überarbeitung: 4. Juli 2015
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de