- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Tarif-Experte: Kein Grund für Zurückhaltung in Metall-Industrie

07.05.2013. (dpa) - Die Forderung der Metall-Beschäftigten nach deutlicher Teilhabe an den Gewinnen der Branche ist aus Sicht des Tarif-Experten Reinhard Bispinck durchaus angemessen.
"Es besteht in der Metall- und Elektroindustrie kein Grund zu besonderer Zurückhaltung, weil sie mit einer kräftigen Reallohnsteigerung nicht überfordert ist", sagte der Ökonom des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung der Nachrichtenagentur dpa in Stuttgart.
Die Tarifverhandlungen für die 740 000 Beschäftigte im Südwesten gehen an diesem Dienstag in Böblingen bei Stuttgart in die dritte Runde.
Das Argument der Arbeitgeber, ein zu hoher Abschluss führe zu Arbeitsplatzabbau und verminderter Konkurrenzfähigkeit der exportstarken Branche, ist Bispinck zufolge nicht haltbar.
Aus dem Aufbau von Tausenden von Arbeitsplätzen seit der Krise lasse sich keineswegs ableiten, dass die Beschäftigten sich mit niedrigen Abschlüssen begnügen müssten. Die IG Metall fordert in der laufenden Tarifrunde 5,5 Prozent mehr Lohn für zwölf Monate. Die Arbeitgeber bieten bislang 2,3 Prozent auf 13 Monate bei zwei Nullmonaten.
"Die gesamtwirtschaftliche Lohnkosten-Entwicklung der letzten Jahre in Deutschland war im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich", sagte der WSI-Experte. Ein Erhöhung der Löhne und Gehälter zwischen drei und vier Prozent werde die Konkurrenzfähigkeit der Branche mit ihren bundesweit 3,7 Millionen Beschäftigten nicht schädigen. Er fügte hinzu: "Die Produkte der deutschen Metall- und Elektroindustrie sind vor allem wegen ihrer hohen Qualität weltweit stark nachgefragt."
Aus Sicht der Beschäftigten und auch mit Blick auf die Binnenkonjunktur sei das Angebot der Arbeitgeber viel zu gering. Die umfangreichen Warnstreiks zeigten, dass die Mitglieder zu 100 Prozent hinter der Forderung ihrer Gewerkschaft stehen. Ein regulärer Arbeitskampf sei daher durchaus im Bereich des Möglichen. Allerdings sei zweifelhaft, ob die Metallarbeitgeber es darauf ankommen ließen, meinte der Wissenschaftler.
Auch den Wunsch der Arbeitgeber, der Tarifvertrag müsse der unterschiedlichen Entwicklung der Unternehmen Rechnung tragen und Differenzierungsmöglichkeiten aufweisen, kann der Volkswirt nicht nachvollziehen. Die Forderung der IG Metall orientiere sich nicht an den Besten, die wie Porsche vierstellige Bonus-Zahlungen gewährten.
"Wenn sich Tarifvertrage ausschließlich an den Fußkranken der Branche orientieren würden, bräuchte man keine Tarifverträge mehr", sagte Bispinck. Für Krisenbetriebe gebe es bereits eine Fülle von tarifvertraglichen Lösungen. Noch mehr Abweichungsmöglichkeiten, wie die Arbeitgeber sie fordern, unterhöhlten den Flächentarifvertrag. "Dessen Charakter ist es ja gerade, dass für die Unternehmen verbindliche Standards festgelegt werden - das gilt auch für den Tariflohn."
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Streik und Streikrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 13/135 Metaller bekommen mehr Geld - Streik abgewendet
- Arbeitsrecht aktuell: 13/124 IG Metall ruft in 13 Betrieben zu Warnstreiks auf
- Arbeitsrecht aktuell: 12/224 Tarifverhandlungen der Metallindustrie 2012
- Arbeitsrecht aktuell: 12/201 Tarifkonflikt in der Metallindustrie beendet
- Arbeitsrecht aktuell: 12/191 Verhärtete Fronten im Tarifstreit der Metallindustrie
- Arbeitsrecht aktuell: 12/179 Zehntausende Arbeitnehmer der Metallindustrie im Warnstreik
Letzte Überarbeitung: 18. Dezember 2013
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de