- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Traumteam sucht Stelle - Job-Sharing wird immer populärer

20.05.2013. (dpa) - Montags ist Sandra Rathmann dran.
Die 36-jährige Projektleiterin bei Bosch sitzt im Büro, entwickelt Konzepte, leitet Workshops, hält Meetings - Arbeitsalltag einer Führungskraft.
Bis Mittwoch ist Rathmann im Büro, donnerstags und freitags arbeitet sie vormittags im Home Office.
Verwaist ist ihr Arbeitsplatz in der Zeit trotzdem nicht – Job-Sharing-Partnerin Susanne Klement ist ab Dienstag vor Ort für den Chef und die Kollegen ansprechbar.
"Eine von uns ist immer da", erklärt Rathmann.
Einen Tag verbringen beide Frauen für Koordinierungsaufgaben gemeinsam im Büro, der Rest der Absprachen läuft über Telefonate und E-Mail.
Job-Sharing heißt das Teilzeit-Arbeitsmodell, bei dem sich mehrere Beschäftigte einen Arbeitsplatz teilen. Häufig sind die Job-Sharer dabei selber für die Aufteilung der Arbeitszeit und der Inhalte verantwortlich. "Unser Chef sieht uns als Ganzes. Wenn er eine Aufgabe stellt, will er ein Ergebnis von uns – wie das zustande kommt, wer das macht, ist ihm egal", sagt Rathmann. Darüber stimmen sich Rathmann und Klement intern ab.
Seit Jahren wächst die Zahl der Job-Sharing Arbeitsverhältnisse in deutschen Unternehmen. Praktizierten 2003 nach einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln 9,1 Prozent Unternehmen Job-Sharing, waren es 2009 schon 20,4 Prozent. Christiane Flüter-Hoffmann vom IW ist sicher, dass die Zahlen für 2012 weiter gestiegen sind. "Es ist im Prinzip ja auch eine klassische Win-Win-Situation." Gute Job-Sharing-Teams sind of sehr produktiv.
Gründe für Jobsharing gibt es viele: Vor allem weibliche Beschäftigte wünschen sich geringere Arbeitszeiten, zum Beispiel um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können. Möglich ist aber auch, einen Stellenumfang von über 100 Prozent auf zwei oder mehr Mitarbeiter zu verteilen. Die gesetzlichen Grundlagen regelt das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) unter Paragraf 13: "Arbeitgeber und Arbeitnehmer können vereinbaren, dass mehrere Arbeitnehmer sich die Arbeitszeit an einem Arbeitsplatz teilen." Einen Rechtsanspruch auf Job-Sharing gibt es jedoch nicht.
Selten sind Job-Sharing-Stellen ausgeschrieben. "Das passiert meistens auf Initiative der Mitarbeiter", berichtet Barbara Sarx-Lohse, Mitbegründerin von Flexperten, einem Jobportal für flexibles Arbeiten. Gerade in kleineren Unternehmen ist die Skepsis gegenüber der Arbeitsplatzteilung groß, vor allem, was die interne Kommunikation, aber auch höhere Sozialabgaben angeht.
Auch Sandra Rathmann und Susanne Klement mussten Überzeugungsarbeit leisten: "Mit einer Gehaltssimulation konnten wir zeigen, dass die Kosten für Gehalt und Sozialabgaben nur um rund 10 Prozent teurer sind als bei einer Vollzeitstelle", erzählt Rathmann. "Dafür ist unsere Stelle immer besetzt, egal ob mal eine krank oder im Urlaub ist."
Ein gutes halbes Jahr haben die Bosch-Frauen ihr Arbeitszeitmodell geplant und überarbeitet, bevor sie damit im Konzern auf Stellensuche gingen. Dabei ging es nicht nur darum, Arbeitszeiten und Organisatorisches zu klären. Viel wichtiger war das persönliche Kennenlernen und das ehrliche Abklären von Grundwerten untereinander: "Wie lange soll diese Partnerschaft dauern?" und "Mit welchen Gehaltsvorstellungen geht man in die Arbeitsvertragsverhandlung?"
Auch die Arbeitsmarktexpertinnen warnen vor schnellen Entscheidungen beim Job-Sharing: "Die Chemie zwischen den beiden Sparring-Partnern muss stimmen, das ist das A und O", sagt Flüter-Hoffmann. Beide Partner müssen offen und ehrlich miteinander umgehen und Kritik sowohl aussprechen als auch einstecken können.
Besonders wichtig ist bei Job-Sharing-Modellen die Vertretungsregelung. Was passiert, wenn einer der beiden Partner wegen Krankheit länger ausfällt? So sind Job-Sharer laut Teilzeit- und Befristungsgesetz "zur Vertretung verpflichtet, wenn sie der Vertretung im Einzelfall zugestimmt haben." Entsprechende Vereinbarungen sollten Job-Sharer unbedingt prüfen, empfiehlt Flüter-Hoffmann. Fehlt eine entsprechende Klausel, müssen sie das nicht machen. Es sei denn, der Chef kann Überstunden anordnen. "Am besten geht man bei der Arbeitszeitvereinbarung nicht ganz ans Limit, so dass man eventuell die Möglichkeit hat, vorübergehend auch etwas mehr zu arbeiten."
Job-Sharing als Arbeitsmodell wird sich weiter ausbreiten, da sind sich die Fachfrauen sicher. Der besondere Reiz des Teilzeitmodells: "Es ist gerade für hoch qualifizierte Jobs interessant", meint Sarx-Lohse. Denn mit der Aufteilung sind auch Führungspositionen, die eine Vollzeitstelle erfordern, mit reduzierter Arbeitszeit möglich. Bosch-Projektleiterin Rathmann wäre alleine an einer Führungsaufgabe gescheitert. Zusammen mit Klement übt sie jetzt trotz ihrer drei Kinder einen Beruf in leitender Position aus.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Teilzeitbeschäftigung (Teilzeitarbeit, Teilzeit)
- Arbeitsrecht aktuell: 19/051 Jobsharing bleibt ein Randphänomen
- Arbeitsrecht aktuell: 17/108 Jobsharing: In der Theorie hip, in der Praxis kaum genutzt
- Arbeitsrecht aktuell: 16/052 Das Prinzip Topsharing - Eine Führungsposition zu zweit ausüben
- Arbeitsrecht aktuell: 15/187 Ein Fall für zwei - beim Jobsharing die Stelle teilen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/058 Studie: Home-Office-Modelle verlieren an Bedeutung
- Arbeitsrecht aktuell: 13/120 SPD macht sich für Teilzeitbeschäftigte stark
Letzte Überarbeitung: 4. März 2019
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de