- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
15/107a Verband: Soziale Spaltung wird tiefer - Viele Kinder und Rentner arm

29.04.2015. (dpa) - Die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland wird laut Paritätischem Gesamtverband immer größer.
Kinder und Ältere seien besonders betroffen.
"Deutschland ist tief gespalten", sagte der Verbandsvorsitzende Rolf Rosenbrock am Dienstag in Berlin.
Binnen eines Jahres stieg der Anteil der von Armut bedrohten Menschen von 15 auf 15,5 Prozent im Jahr 2013 an, wie der Verband in seinem Jahresgutachten 2015 bekräftigt.
"Gute Arbeit wird immer seltener", so Rosenbrock. 7,8 Millionen Menschen waren 2014 in so genannter atypischer Beschäftigung - die Zahl der Betroffenen stieg binnen 20 Jahren um mehr als 70 Prozent. Diese Menschen arbeiten befristet, in Teilzeit mit 20 oder weniger Wochenstunden, Zeitarbeit oder sind geringfügig beschäftigt.
Der Anteil der nur geringfügig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen sinkt laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aber. Für 2014 erwartet das IAB einen Rückgang um 60 000 auf 5,6 Millionen Menschen. Die Zahl der Normalarbeitnehmer stieg laut Statistischem Bundesamt seit 2005, als die Hartz-IV-Reform in Kraft trat, von gut 22 Millionen auf gut 24 Millionen im Jahr 2013.
Rosenbrock wertete als besonders besorgniserregend die Stagnation bei den Langzeitarbeitslosen mit mehr als einer Million Betroffenen. Rund 1,3 Millionen Hartz-IV-Bezieher bekämen seit mehr als zehn Jahren staatliche Leistungen.
15,4 Prozent der Unter-15-Jährigen lebten in bitterer Armut. Bedrohlich zugenommen habe in den letzten Jahren die Altersarmut, besonders unter den Rentnern. Deren Armutsquote (15,2 Prozent) sei seit 2006 viermal so stark wie in der Gesamtbevölkerung gestiegen. "Keine andere Bevölkerungsgruppe zeigt eine rasantere Entwicklung in Richtung Armut", sagte Rosenbrock. Auf diese offiziellen statistischen Werte hatte der Verband zuletzt Mitte Februar in einem Armutsbericht hingewiesen.
Rosenbrock forderte öffentlich geförderte Beschäftigung in großem Stil, weit mehr Alterssicherung und Steuererhöhungen. Der Bundesregierung stellte er ein schlechtes Zeugnis aus.
Vorwürfe, der Verband sei alarmistisch, verunsichere die Menschen und deute die Statistiken in übertriebener Weise, wies Rosenbrock zurück. Der Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes, Georg Cremer, hatte dem Verband in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zudem Irreführung und Fehler vorgeworfen.
Der Berliner Politikwissenschaftler Klaus Schroeder sagte der Deutschen Presse-Agentur in Berlin: "Was in solchen Berichten gemessen wird, ist die Verteilung von Einkommen, aber nicht Armut." Der Leiter der Arbeitsstelle Politik und Technik am Otto-Suhr-Institut sagte: "Verbände, die auf diese Weise vor Armut warnen, geht es auch darum, ihre eigene Bedeutung in den Vordergrund zu rücken."
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 16/363 Jeder dritte Arbeitslose zu arm für viele Alltagsgüter
- Arbeitsrecht aktuell: 16/064 Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich
- Arbeitsrecht aktuell: 16/030 Einkommen in Deutschland ungleich verteilt
- Arbeitsrecht aktuell: 15/253 VdK-Studie: "Krasse Zweiteilung" der Gesellschaft
- Arbeitsrecht aktuell: 15/050a Sozialverband: So viele Arme in Deutschland wie noch nie
- Arbeitsrecht aktuell: 15/027 3,1 Millionen Erwerbstätige unter der Armutsschwelle
- Arbeitsrecht aktuell: 14/175 Niedriglöhne und hohes Armutsrisiko - OECD verlangt Reformen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/148 Sozialverband: Am wachsenden Wohlstand haben immer weniger teil
Letzte Überarbeitung: 28. November 2016
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de