- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
13/146a Volkswirte: Zahl der Arbeitslosen im Mai unter Drei-Millionen-Marke

25.05.2013. (dpa) - Die Zahl der Arbeitslosen ist nach Experten-Einschätzung im Mai erstmals wieder unter die Drei-Millionen-Marke gerutscht.
Insgesamt seien im zu Ende gehenden Monat bundesweit 2,91 Millionen und Männer ohne Arbeit gewesen, berichteten Volkswirte deutscher Großbanken in einer dpa-Umfrage unter Berufung auf eigene Berechnungen.
Dies wären zwar rund 110 000 Arbeitslose weniger als im April, aber rund 55 000 mehr als vor einem Jahr.
Die offizielle Zahl der Arbeitslosen will die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch (29. Mai) bekanntgeben.
Zuletzt hatte die Zahl der amtlich registrierten Erwerbslosen im Dezember 2012 unter der psychologisch wichtigen Drei-Millionen Marke gelegen. Wegen des langanhaltenden Winters hatte es nach Experteneinschätzung in diesem Jahr zwei Monate länger gedauert, bis der Frühjahrsaufschwung die Arbeitslosenzahl wieder unter die Drei-Millionen Schwelle drückte. Von einer Unterschreitung der Schwelle im Mai war zuletzt auch BA-Chef Frank-Jürgen Weise ausgegangen.
Etwas optimistischer als die meisten seiner Kollegen beurteilt Allianz-Volkswirt Rolf Schneider die Arbeitsmarktentwicklung. "Nach Ostern haben viele Unternehmen neue Arbeitskräfte eingestellt. Vor allem auf dem Bau hat es wegen der dort guten Auftragslage einen Nachholeffekt gegeben", urteilt er. Ohne diesen Sondereffekte hätte es allerdings im Mai eher einen Stillstand auf dem Arbeitsmarkt gegeben. Konjunkturell sei die Lage für den Arbeitsmarkt noch immer ungünstig.
Ähnlich sieht das auch Commerzbank-Volkswirt Eckart Tuchtfeld: "Man muss einfach zur Kenntnis nehmen, dass bei vielen Unternehmen die Begeisterung für Investitionen nicht da ist", betont der Arbeitsmarktexperte. In vielen Chefetagen sei noch immer die Verunsicherung über die Staatsschuldenkrise groß. Zudem dämpften volkswirtschaftliche Frühindikatoren wie das Ifo-Geschäftsklima die Stimmung. "Auch ist bei vielen Firmen die Auftragslage gedämpft."
Wie die meisten seiner Kollege rechnet er daher auch für den Rest des Jahres mit einer Stagnation auf dem deutschen Arbeitsmarkt. "Im Juni wird die Zahl saisonbereinigt noch mal steigen, danach werden wir uns bis zum Jahresende an einer Null-Linie entlang bewegen", prognostiziert er. Etwas zuversichtlicher schätzt Allianz-Volkswirt die weitere Entwicklung ein. Er hält es für wahrscheinlich, dass mit dem Anziehen der Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte auch wieder neue Arbeitsplätze entstehen. Dadurch könnte die Zahl der Erwerbslosen im Jahresverlauf bis auf 2,77 Millionen sinken.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitslosengeld I
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitslosenversicherungspflicht
- Arbeitsrecht aktuell: 13/252 Arbeitsmarkt fehlt Konjunkturschub - Sommerflaute im August
- Arbeitsrecht aktuell: 13/221 Sommerflaute lässt Arbeitslosenzahl auf 2,914 Millionen steigen
- Arbeitsrecht aktuell: 13/178 Volkswirte: Im Juni 2,886 Millionen Arbeitslose
- Arbeitsrecht aktuell: 13/155 Umfrage: Nur jeder dritte Betrieb stellt Langzeitarbeitslose ein
- Arbeitsrecht aktuell: 13/085 Trotz Frühjahrsflaute bleibt Arbeitsmarkt robust
- Arbeitsrecht aktuell: 13/003 Nach "milder Krise" für 2013 Hoffnung auf rasche Arbeitsmarkt-Erholung
- Arbeitsrecht aktuell: 12/365 Regierung korrigiert Arbeitsmarkt-Prognose nach unten
- Arbeitsrecht aktuell: 12/295 Jobaufschwung verliert laut Arbeitslosenzahlen weiter an Fahrt
- Arbeitsrecht aktuell: 12/175 Rückgang der Arbeitslosenzahlen trotz mäßigerem Frühjahrsaufschwung
- Arbeitsrecht aktuell: 12/152 Immer mehr Arbeitslose fallen direkt in Hartz IV
Letzte Überarbeitung: 18. Dezember 2013
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de