- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Weil: Flüchtlingsintegration in den Arbeitsmarkt dauert länger

17.10.2016. (dpa) - Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt dürfte nach Ansicht von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil länger dauern als bisher erhofft.
"Es ist deutlich erkennbar, dass die Integration in den Arbeitsmarkt mehr Zeit in Anspruch nehmen wird als man vielleicht vor einem Jahr noch geglaubt hat; in vielen Fällen muss man wohl mit sechs Jahren rechnen", sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur.
Die Integration in den Arbeitsmarkt sei der Bereich, bei dem er am wenigsten zufrieden sei, betonte der niedersächsische Regierungschef.
"Ein Jahr intensive Sprachförderung, ein Jahr Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt über entsprechende Maßnahmen, drei Jahre berufliche Qualifizierung, und dann wird es Menschen geben, die brauchen aus diesem oder jenem Grund mehr Zeit - und dann ist man mit sechs Jahren realistisch dabei", sagte Weil. Auf einer ersten Stufe müsste es Sprachförderung für alle geben. Nötig seien aber auch "vermehrte Vermittlung unserer Werte, aber auch eine Kompetenzfeststellung, so dass dann anschließend alle in die jeweils passenden Maßnahmen eingegliedert werden können."
Mangelnde Schulbildung und fehlende formale Qualifikationen gelten auch aus Sicht vieler Unternehmen als größte Herausforderung bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Im Vorjahr waren rund 10.000 Flüchtlinge nach Niedersachsen gekommen. Weil kritisierte erneut, dass es für sie je nach Herkunftsland oft sehr schwierig sei, Sprachkurse oder andere Qualifizierungsmaßnahmen zu erhalten. Das System differenziere sehr stark zwischen Menschen mit und ohne Bleibeperspektive. Zwar landeten diejenigen Menschen mit guten Chancen auf ein erfolgreiches Asylverfahren sehr schnell in Sprachkursen. Doch davon profitierten nur 50 bis 60 Prozent.
"Wir bauen auf eine sehr umfangreiche Sprachförderung für Erwachsene in Niedersachsen, die mehr als 30.000 Menschen erreichen soll", sagte Weil. "Das ist leider auch notwendig, weil der Bund sich – für mich unverständlicherweise – nach wie vor darauf beschränkt, nur etwa die Hälfte der betroffenen Flüchtlinge in seine Sprachförderung aufzunehmen." Tatsächlich sei es aber so, dass alle Sprachförderung brauchen. Zur Integration der Flüchtlinge wollten die Arbeitsagenturen und Jobcenter in Niedersachsen und Bremen in diesem Jahr rund 400 neue Stellen schaffen und Kompetenzteams einrichten.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 18/303 Arbeitgeberpräsident: Integration der Flüchtlinge wird gelingen
- Arbeitsrecht aktuell: 18/272 Fachtagung: "Vom Flüchtling zur Fachkraft"
- Arbeitsrecht aktuell: 18/244 Regierung will Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten ins Land holen
- Arbeitsrecht aktuell: 17/223 Integration von Muslimen in Deutschland
- Arbeitsrecht aktuell: 17/197 Gastgewerbe will Flüchtlinge zu Fachkräften ausbilden
- Arbeitsrecht aktuell: 17/137 Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
- Arbeitsrecht aktuell: 17/112 Forscher: Nach fünf Jahren hat wohl jeder zweite Flüchtling einen Job
- Arbeitsrecht aktuell: 17/064 Job-Coaches bringen Flüchtlinge in Arbeit
- Arbeitsrecht aktuell: 17/029 Jobbörse für Flüchtlinge: Wenn die traditionelle Anwerbung versagt
- Arbeitsrecht aktuell: 16/385 Nur ein Bruchteil der Flüchtlinge hat Arbeit
- Arbeitsrecht aktuell: 16/253 Arbeitsagentur wertet Programm für Flüchtlinge als Erfolg
- Arbeitsrecht aktuell: 16/246 Wanka: Wirtschaft muss bei Ausbildung von Flüchtlingen mehr tun
- Arbeitsrecht aktuell: 16/230 Sprache und Bleibeperspektive bremsen Flüchtlinge bei Jobsuche aus
- Arbeitsrecht aktuell: 16/211 Arbeitsagenturen wollen Flüchtlinge gezielt ausbilden
- Arbeitsrecht aktuell: 16/147 Aktionsrat empfiehlt niedrigere Ausbildungsstandards für Flüchtlinge
Letzte Überarbeitung: 18. Dezember 2018
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de