- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Zahl der Leiharbeiter auf 961.000 gestiegen

05.03.2016. (dpa) - Die Zahl der Leiharbeiter in Deutschland ist auf mehr als 961.000 gestiegen.
Es gibt auch immer mehr Leiharbeitsfirmen - zuletzt mehr als 50.000.
Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor, die der Bundestag veröffentlichte und über die die "Rheinische Post" (Freitag) berichtete.
Die Zahl der Leiharbeitnehmer stieg von 867.535 im Juni 2013 über 912.519 im Jahr darauf bis auf 961.162 im vergangenen Jahr. Mehr als jeder Fünfte ging einem Beruf in der Lagerwirtschaft nach, etwa jeder Zehnte war in der Metallbearbeitung.
Viele Leiharbeiter waren nur kurz beschäftigt. Im ersten Halbjahr 2015 wurden 584.700 entsprechende Beschäftigungsverhältnisse beendet - etwa 29 Prozent davon dauerten weniger als 1 Monat. 22 Prozent dauerten mindestens 1 Jahr.
Die Zahl der Leiharbeitsfirmen stieg von 46.755 (2013) über 48.444 (2014) auf 50.293 im vergangenen Jahr. Davon hatten knapp 11.000 ihren Schwerpunkt auf der Arbeitnehmerüberlassung, bei mehr als 39 000 war dies nicht der Fall.
Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hatte zuletzt einen Reformvorschlag präsentiert, damit Firmen Leiharbeit und Werkverträge nicht missbrauchen. Die Koalition war sich über einen nachgebesserten Entwurf einig, bis die CSU Nahles ein Stoppschild zeigte. Die CSU kritisiert, Nahles schieße über das vereinbarte Ziel hinaus - zu Lasten der Wirtschaft. Die SPD fordert nun ein Machtwort der Kanzlerin.
Informationen über Lohnunterschiede zwischen Leiharbeitern und Stammbelegschaften liegen der Bundesregierung laut der neuen Angaben nicht vor. Mit den Gesetzesplänen soll Leiharbeit zeitlich begrenzt und eine Frist für gleiche Bezahlung eingeführt werden.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeit, Zeitarbeit)
- Arbeitsrecht aktuell: 18/246 IG Metall kritisiert Einsatz von Leiharbeit und Werkverträgen
- Arbeitsrecht aktuell: 18/223 Deutlich mehr Leiharbeiter in Deutschland
- Arbeitsrecht aktuell: 18/114 Leiharbeiter beim Einkommen deutlich unter dem Durchschnitt
- Arbeitsrecht aktuell: 17/101 Zeitarbeiter sind keine Gefahr für Stammbelegschaften
- Arbeitsrecht aktuell: 17/036 Unternehmen setzen immer stärker auf Leiharbeiter - Rekordhoch
- Arbeitsrecht aktuell: 16/169 DGB kritisiert Firmen wegen Missbrauchs bei Leiharbeit
- Arbeitsrecht aktuell: 16/060 Nahles: Gesetz zu Werkverträgen und Leiharbeit auf gutem Weg
- Arbeitsrecht aktuell: 16/006 CSU contra Nahles - Streit um Nahles-Reformplan zu Werkverträgen
- Arbeitsrecht aktuell: 15/330 Gesetzentwurf zur Zeitarbeit 2015
- Arbeitsrecht aktuell: 15/100 Immer mehr atypische Beschäftigung - Anteil regulärer Jobs nimmt ab
Letzte Überarbeitung: 8. Oktober 2018
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de