- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Allgemeinverbindliche Mindestlöhne für Gebäudereiniger und Bauarbeiter

22.02.2018. (dpa/wie) - Im November letzten Jahres haben sich die Tarifparteien im Bauhauptgewerbe auf eine Erhöhung der Mindestlöhne geeinigt (wir berichteten in Arbeitsrecht aktuell: 17/279 Mindestlohn-Einigung im Bauhauptgewerbe).
Demnach steigt die Mindestvergütung ab März 2019 für ungelernte Bauarbeiter auf bundesweit 12,20 Euro. Facharbeiter bekommen mindestens 15,05 Euro in Berlin bzw. 15,20 Euro in Westdeutschland. In den neuen Bundesländern gibt es keine höhere Lohngruppe für Facharbeiter.
Laut dem Bundespresseamt hat das Bundeskabinett am gestrigen Mittwoch eine Rechtsverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Allgemeinverbindlicherklärung dieser Mindestlöhne gebilligt. Dadurch werden (voraussichtlich) ab dem 01.03.2018 auch Beschäftigte in nicht-tarifgebundenen Betrieben von der Tarifeinigung profitieren.
Ebenfalls für allgemeinverbindlich erklärt wurden die Mindestlöhne für die etwa eine Million Gebäudereiniger und ca. 64.000 Beschäftigte im Dachdecker-Handwerk. Für Gebäudereiniger wird es ab dem 01.12.2020 einen bundeseinheitlichen Mindestlohn von 10,80 Euro für die unterste Lohngruppe 1 und 14,10 Euro für die oberste Lohngruppe 6 geben. Bereits in diesem Jahr (zum 01.03.2018) steigt die derzeitige Mindestvergütung auf 10,30 Euro bzw. 13,55 Euro im Westen (mit Berlin) und auf 9,55 Euro bzw. 12,18 Euro in Ostdeutschland.
Für ungelernte Dachdecker gilt ab März diesen Jahres ein Mindestlohn von 12,20 Euro. Für die 80 Prozent der Beschäftigten in der Dachdeckerbranche mit einem Facharbeiterabschluss gibt es ab März mindestens 12,90 Euro (13,20 Euro ab 2019).
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Mitteilung zum Kabinettsbeschluss
- Handbuch Arbeitsrecht: Mindestlohn
- Arbeitsrecht aktuell: 18/282 Gebäudereiniger streiken für Weihnachtsgeld
- Arbeitsrecht aktuell: 18/200 Gewerkschaft kritisiert Solo-Selbstständige im Handwerk
- Arbeitsrecht aktuell: 18/126 Abstimmung über Schlichterspruch in der Baubranche
- Arbeitsrecht aktuell: 18/112a Schlichtung für Bau-Tarifrunde begonnen
- Arbeitsrecht aktuell: 18/038 IG-Bau-Chef fordert zweistelligen Mindestlohn
- Arbeitsrecht aktuell: 18/022 Zahl der Ausbildungen im Baugewerbe steigt
- Arbeitsrecht aktuell: 18/018 Gewerkschaftsbund fordert höheren Mindestlohn
- Arbeitsrecht aktuell: 17/279 Mindestlohn-Einigung im Bauhauptgewerbe
- Arbeitsrecht aktuell: 17/266a Keine Einigung im Gebäudereiniger-Handwerk
- Arbeitsrecht aktuell: 15/307 Tarifrunde beendet: Gebäudereiniger bekommen mehr Geld
- Arbeitsrecht aktuell: 15/287a Noch keine Einigung in Gebäudereiniger-Tarifstreit - weitere Runde
Letzte Überarbeitung: 22. November 2018
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de