- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Amazon: Personalplanung für das Weihnachtsgeschäft

17.08.2018. (dpa/wie) - Während draußen noch sommerliche Temperaturen herrschen, tüfteln die Logistikzentren des US-Online-Händlers Amazon bereits an den Vorbereitungen für das Weihnachtsgeschäft.
Wie Nikolai Lisac, Standortleiter in Koblenz am Freitag mitteilte, werde die Belegschaft, welche regulär 1.900 Mitarbeitern umfasse, um bis zu 1.500 Weihnachtsaushilfen aufgestockt. Das sei notwendig, da während dieser Zeit anstatt der üblichen acht bis neun Millionen etwa elf bis zwölf Millionen Artikel eingelagert seien.
"2018 investieren wir im dritten Jahr in Folge jeweils einen niedrigen siebenstelligen Betrag in den Standort", so Lisac. U.a. soll die Arbeit durch Fördertechniken der Produkte oder höhenverstellbare Packtische effizienter gestaltet werden. Insgesamt lagern die Artikel in Koblenz auf einer Fläche, so groß wie 15 Fußballfelder (110.000 Quadratmeter).
Besonders modern geht es auch im neuen Amazon-Zentrum Frankenthal zu. Nach eigenen Angaben sind hier Transportroboter im Einsatz, die unter bewegliche Regale fahren, um die Produkte zu den Mitarbeitern zu bringen. "Damit entfallen Laufwege, und wir können mehr Waren auf weniger Raum lagern", erklärt Amazon-Sprecher Thorsten Schwindhammer. Jobs gingen dadurch nicht verloren.
Dessen ist sich die Gewerkschaft Ver.di nicht so sicher. "Auch wir wollen Schwerarbeit Maschinen überlassen, sehen aber auch den Trend, Personal einzusparen", kommentiert Günter Isemeyer, Sprecher der Gewerkschaft.
Nach wie vor ein Thema ist auch der Tarifkonflikt zwischen Ver.di und Amazon (wir berichteten u.a. in Arbeitsrecht aktuell: 18/103 Amazon-Mitarbeiter protestieren bei Preisverleihung). "Solange Amazon nicht bereit ist, Tarifverhandlungen aufzunehmen, muss jederzeit an allen Amazon-Standorten mit Streiks gerechnet werden", sagte Isemeyer.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 19/205 20 Jahre Amazon in Deutschland
- Arbeitsrecht aktuell: 19/166 Streik zu Amazons Aktionstag
- Arbeitsrecht aktuell: 18/296 Verdi kündigt Streiks bei Amazon zur Weihnachtszeit an
- Arbeitsrecht aktuell: 18/103 Amazon-Mitarbeiter protestieren bei Preisverleihung
- Arbeitsrecht aktuell: 18/083 Amazon-Mitarbeiter streiken erneut
- Arbeitsrecht aktuell: 17/278 Ver.di gibt im Tarifkonflikt mit Amazon nicht auf
- Arbeitsrecht aktuell: 16/374 Amazon-Mitarbeiter in Leipzig streiken erneut
- Arbeitsrecht aktuell: 16/344 Streik bei Amazon - und keiner merkt's
- Arbeitsrecht aktuell: 16/311 Wieder Streiks bei Amazon - Proteste an fünf deutschen Standorten
- Arbeitsrecht aktuell: 16/264 Beschäftige von Amazon in Leipzig legen erneut Arbeit nieder
- Arbeitsrecht aktuell: 16/102 Verdi-Streik bei Amazon in Pforzheim fast ohne Teilnehmer
- Arbeitsrecht aktuell: 15/365 Bsirske setzt bei Amazon auf allgemeinverbindliche Tarifregeln
- Arbeitsrecht aktuell: 14/405 Bisher größter Streik trifft Amazon im Weihnachtsgeschäft
Letzte Überarbeitung: 9. September 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de