- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Arbeitszeitdebatte: Verdi lädt Politiker zu 12-Stunden-Schicht ein

23.01.2019. (dpa/fle) - Die Gewerkschaften im Land haben eine Kampagne gegen die CDU-Pläne zum Arbeitszeitgesetz gestartet.
"Alle Argumente sprechen dafür, nicht am Arbeitszeitgesetz zu rütteln", sagte der DGB-Landesvorsitzende Martin Kunzmann am Mittwoch in Stuttgart.
Verdi-Chef Martin Gross forderte Mitglieder der Landesregierung und Landtagsabgeordnete auf, selbst in einer von seiner Gewerkschaft betreuten Branchen zu arbeiten. "Zwölf Stunden bei der Müllabfuhr, in der Pflege oder einer Kita sind etwas ganz Anderes als zwölf Stunden Politik", so Gross. "Wir sind sehr gespannt, wer sich traut, mit zu machen."
Hintergrund ist ein Vorstoß von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). Darin ist eine tägliche Höchstarbeitszeit von zwölf Stunden vorgesehen - bislang sind zehn erlaubt. Die wöchentliche Höchstarbeitszeit soll auf 54 Stunden festgesetzt werden - über einen längeren Zeitraum sollen es aber nicht mehr als 48 Stunden sein. Die CDU will auf der Basis eine Bundesratsinitiative für eine Gesetzesänderung ins Rollen bringen. Dafür braucht es allerdings noch eine Einigung mit dem Koalitionspartner im Land.
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Andrea Lindlohr, sagte am Mittwoch. "Eine pauschale Ausweitung der Tageshöchstarbeitszeit auf zwölf Stunden lehnen wir ab." Das gelte auch für eine mögliche Erhöhung der zulässigen Wochenarbeitszeit. Die Grünen seien nur bereit, dort Flexibilisierungsmöglichkeiten zu diskutieren, wo sie nach Ansicht der beteiligten Tarif- und Betriebsparteien gebraucht werden. Die Gewerkschaften argumentieren, dass das aktuelle Arbeitszeitgesetz genug Freiräume bietet, um flexible Arbeitszeiten zu ermöglichen.
Verdi hat nun Politiker direkt angeschrieben, um sich an der Aktion zu beteiligen. Die Gewerkschaft will sogar Termine mit der Presse anberaumen, um damit die Kabinettsmitglieder und Landtagsabgeordneten über ihre Erfahrungen berichten können. "Das werden keine Show-Termine werden, wo man oder frau mal ein paar Minuten auf dem Müllwagen mitfährt", verspricht Gross. Ob Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut sich selbst auf das Angebot einlassen wird, konnte das Ministerium noch nicht sagen.
Eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums bezeichnete die Kampagne als "eine verkürzte und dadurch irreführende Darstellung des Reformvorschlags". Es werde der Eindruck erweckt, dass künftig jeder Arbeitnehmer täglich 12 Stunden arbeiten müsse. "Das Arbeitszeitgesetz zwingt Beschäftigte nicht zu langen Arbeitszeiten, sondern ermöglicht lediglich deren Vereinbarung", sagte die Sprecherin weiter. Eine zu Dauerbelastung werde durch die vorgeschlagene Wochenhöchstgrenze von 54 Stunden vermieden.
Die Gewerkschaften betonen hingegen, der Trend gehe auch in den Tarifabschlüssen hin zu einer weiteren Verkürzung von Arbeitszeiten und mehr freier Zeit. Nach dem jüngsten Tarifabschluss in der Metallindustrie hatten sich etwa 260.000 Beschäftigte für zusätzliche freie Tage statt einer Gehaltserhöhung entschieden.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Pressemitteilung Verdi
- Pressemitteilung DGB
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitszeit und Arbeitszeitrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitszeitverringerung
- Handbuch Arbeitsrecht: Überstunden, Mehrarbeit
- Arbeitsrecht aktuell: 19/261 Sind die Regelungen zur Ruhezeit zu starr?
- Arbeitsrecht aktuell: 19/220 35-Stunden-Woche bald auch im Osten?
- Arbeitsrecht aktuell: 19/058 Deutsche leisten 61 Mrd. Arbeitsstunden
- Arbeitsrecht aktuell: 18/276a Tarifoption zur Arbeitszeitverkürzung ist beliebt
- Arbeitsrecht aktuell: 18/233 Gewerkschaft kritisiert zu lange Arbeitszeiten
- Arbeitsrecht aktuell: 18/090 Befragung: Wie viel wollen die Deutschen arbeiten?
- Arbeitsrecht aktuell: 17/220a Arbeitgeber fordern längere Arbeitszeiten im Gastgewerbe
- Arbeitsrecht aktuell: 17/133 Umfrage: Arbeitnehmer wollen 35-Stunden-Woche
- Arbeitsrecht aktuell: 17/056 Ein schmaler Grat: Flexibilität im Job hat nicht nur Vorteile
- Arbeitsrecht aktuell: 17/023 Millionen Menschen wollen in Deutschland länger arbeiten
- Arbeitsrecht aktuell: 16/364 Flexibleres Arbeiten: Nahles stößt auf Lob und Kritik
- Arbeitsrecht aktuell: 16/105 Ostdeutsche arbeiten länger
- Arbeitsrecht aktuell: 15/197 DGB lehnt Arbeitgeber-Vorstoß zur Arbeitszeit ab
Letzte Überarbeitung: 27. November 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de