- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Deutsche leisten 61 Mrd. Arbeitsstunden

05.03.2019. (dpa/fle) - Die Arbeitnehmer in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viel gearbeitet wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr.
Das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen sei im Vergleich zu 2017 um 1,4 Prozent auf 61,1 Milliarden Stunden gestiegen, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag mit.
1991 hat das IAB begonnen, die bundesweite Arbeitszeit aufzuzeichnen. Erstmals seit Beginn der Zeitreihe sei nun die Schwelle von 61 Milliarden Stunden überschritten worden.
Auch die Zahl der Erwerbstätigen erreichte mit 44,8 Millionen im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand. Sie nahm um 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu. "Die Arbeit geht uns wahrlich nicht aus, auch wenn das oft behauptet wird", sagte der Leiter des IAB-Forschungsbereichs Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen, Enzo Weber.
Durchschnittlich arbeitete jeder Erwerbstätige im vergangenen Jahr 1.363 Stunden. Das ist ein Plus von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Selbstständige und mithelfende Familienangehörige waren durchschnittlich 1.915 Stunden erwerbstätig, beschäftigte Arbeitnehmer 1.287 Stunden. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten im Durchschnitt 1.647 Stunden, Teilzeitbeschäftigte 728 Stunden.
Die durchschnittliche vereinbarte Wochenarbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten betrug den Angaben zufolge 38, die der Teilzeitbeschäftigten 16,7 Stunden. Leicht rückläufig war im vergangenen Jahr laut dem IAB die Zahl der in Kurzarbeit beschäftigten Menschen. Deren Zahl sank um 4.000 auf 109.000 Menschen.
Durchschnittlich leistete jeder Arbeitnehmer 2018 26,5 bezahlte Überstunden - 0,2 Stunden weniger als im Vorjahr. Ebenfalls 26,5 Stunden arbeitete jeder Beschäftigte im Schnitt unbezahlt mehr - so viel wie bereits 2017. Auf seinem Arbeitskonto baute jeder Arbeitnehmer durchschnittlich ein Guthaben von zwei Stunden auf.
Das Mehr an Arbeitsstunden sei zum einen wegen des Trends zu mehr Vollzeit und weniger Minijobs entstanden, zum anderen wegen der Plusstunden auf den Arbeitszeitkonten, erklärte Arbeitsökonom Weber. Gleichgeblieben sind laut der IAB-Studie dagegen die durchschnittlichen Krankheitstage der Deutschen. Im vergangenen Jahr fehlten sie an 10,6 Tagen wegen Krankheit am Arbeitsplatz - genauso lange wie 2017.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitszeit und Arbeitszeitrecht
- Arbeitsrecht aktuell: 19/261 Sind die Regelungen zur Ruhezeit zu starr?
- Arbeitsrecht aktuell: 19/220 35-Stunden-Woche bald auch im Osten?
- Arbeitsrecht aktuell: 19/018 Arbeitszeitdebatte: Verdi lädt Politiker zu 12-Stunden-Schicht ein
- Arbeitsrecht aktuell: 18/277 Pausenlos durch den Tag
- Arbeitsrecht aktuell: 18/147 Jeder dritte Betrieb nutzt Arbeitszeitkonten
- Arbeitsrecht aktuell: 18/090 Befragung: Wie viel wollen die Deutschen arbeiten?
- Arbeitsrecht aktuell: 18/066 Immer weniger Überstunden je Arbeitnehmer
- Arbeitsrecht aktuell: 18/040 Deutsche leisteten 2017 fast 60 Milliarden Arbeitsstunden
- Arbeitsrecht aktuell: 17/302a Arbeitsstunden auf höchstem Stand seit 25 Jahren
- Arbeitsrecht aktuell: 17/250 2,6 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten
- Arbeitsrecht aktuell: 17/133 Umfrage: Arbeitnehmer wollen 35-Stunden-Woche
Letzte Überarbeitung: 27. November 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de