- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Einigung bei Chemie-Tarifgesprächen

22.11.2019. (dpa/fle) - Die 580.000 Beschäftigten in der deutschen Chemie- und Pharmabranche bekommen mehr Geld und eine neue arbeitgeberfinanzierte Pflegezusatzversicherung.
Die Gewerkschaft IG BCE und der Arbeitgeberverband BAVC einigten sich bei ihren Tarifgesprächen am Freitag auf ein Lohnplus von 1,5 Prozent von Juli 2020 an.
Von Juli 2021 an sollen die Bezüge um weitere 1,3 Prozent für neun Monate steigen, wie beide Seiten in Wiesbaden mitteilten. Für das erste Halbjahr 2020 soll es Einmalzahlungen geben.
Zudem vereinbarten beide Seiten ein Zukunftskonto zum Ansparen von Arbeitszeit. Weiterbildungen sollen die Menschen in Deutschlands drittgrößter Industriebranche nach dem Auto- und Maschinenbau fit für die Digitalisierung machen. Die Arbeitgeber setzten sich dafür mit einer langen Laufzeit von bis zu 29 Monaten durch, die spätestens im März 2022 endet. Sie verwiesen zudem auf Leermonate für 2019.
IG BCE und der Bundesarbeitgeberverband Chemie hatten zum Auftakt der zweiten Runde vor komplexen Gesprächen gestanden, die vom kräftigen Umsatzrückgang in der Branche in diesem Jahr erschwert wurden. Die Chemie- und Pharmaindustrie hat Rekordjahre hinter sich, leidet aber unter Handelskonflikten und einer schwachen Industrienachfrage.
"Mit einer außerordentlich langen Laufzeit und sehr moderaten Entgelterhöhungen konnten wir unsere wichtigsten Ziele erreichen»", sagte BAVC-Verhandlungsführer Georg Müller. Mit der längsten Laufzeit seit 1987 gebe die Einigung Betrieben eine lange Planungssicherheit.
Die IG BCE, die zuvor "spürbare" Lohnzuwächse über der Inflation gefordert hatte, musste sich nun mit moderaten Steigerungen begnügen. Dafür setzte die Gewerkschaft eine Pflegezusatzversicherung durch, die laut IG BCE zum Juli 2021 eingerichtet wird. Dabei zahlen die Arbeitgeber die Prämie für Arbeitnehmer mit über sechs Monaten Beschäftigungszeit. Bei einem Pflegefall kommt die Police für Kosten auf. Die IG BCE sprach von einer bundesweit einmaligen Regelung.
Ein neues Zukunftskonto gibt Chemie-Beschäftigten ferner Flexibilität, indem sie zusätzliche freie Tage nehmen, auf Langzeitkonten sparen oder für die Altersvorsorge verwenden können. Das Konto starte 2020 und wachse bis 2022 auf fünf freie Tage pro Jahr oder 23 Prozent eines tariflichen Monatseinkommens, so die IG BCE. Die Arbeitgeber betonten, dass aber auch individuell längere Einsatzzeiten vereinbart werden könnten. Das Erledigen der Arbeit werde in allen Betrieben sichergestellt.
Die Gewerkschaft habe einen "kräftezehrenden Verhandlungsmarathon" für die Belange der Beschäftigten hinter sich, sagte der stellvertretende IG-BCE-Chef Ralf Sikorski. Das habe sich gelohnt. "Nichts brennt ihnen so auf den Nägeln wie die wachsende Arbeitsverdichtung und die Frage finanzieller Sicherheit im Alter."
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 19/236 Bundesweite Chemie-Tarifrunde beginnt
- Arbeitsrecht aktuell: 18/234 Tarifvertrag: Gehaltssteigerung in der Chemie-Industrie
- Arbeitsrecht aktuell: 18/220 Deutsche Chemie-Branche: Start der Tarifverhandlungen
- Arbeitsrecht aktuell: 18/157 Tarifverhandlungen in der Ostdeutschen Chemie-Branche
- Arbeitsrecht aktuell: 16/199 Chemie-Beschäftigte erhalten in zwei Stufen mehr Geld
- Arbeitsrecht aktuell: 15/296 BASF: Weiter keine betriebsbedingten Kündigungen im Stammwerk
- Arbeitsrecht aktuell: 15/196 BASF leidet weiter unter Ölpreisverfall - Prognose trotzdem bestätigt
- Arbeitsrecht aktuell: 15/081 Beschäftigte in der Chemieindustrie bekommen 2,8 Prozent mehr Geld
Letzte Überarbeitung: 22. November 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de