- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Firmen werden familienfreundlicher

17.09.2019. (dpa/fle) - Die Unternehmen in Deutschland werden einer Studie zufolge familienfreundlicher.
Wie eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Bundesfamilienministeriums unter Beschäftigten und Managern ergab, bewerteten im Jahr 2018 sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer die Familienfreundlichkeit ihrer Firmen positiver als noch drei Jahre zuvor.
Zwar sind mit 45,9 Prozent immer noch weniger als die Hälfte der Personalchefs und nur 39,4 Prozent der Beschäftigten der Meinung, ihre Firma habe eine ausgeprägt familienfreundliche Unternehmenskultur. Aber in der Bewertung gab es einen Anstieg von 4,7 bzw. 3,3 Prozentpunkten im Vergleich zur Befragung 2015.
Mehr Firmen als noch vor drei Jahren sagen von sich, sie böten Teilzeitmodelle, Home Office oder Auszeiten - sogenannte Sabbaticals - an. Die Zahl der Manager, die der Meinung sind, familienfreundliche Maßnahmen seien für ihr Unternehmen wichtig, ist ebenso gestiegen. Zudem sagen mehr Firmen, sie würden männliche Mitarbeiter ausdrücklich ermutigen, in Elternzeit zu gehen.
Die Befragung zeigt aber auch, wo es noch hakt: Knapp 43 Prozent der Beschäftigten würden die angebotenen familienfreundlichen Maßnahmen in ihrer Firma gern stärker nutzen, tun das aber nicht, weil sie unter anderem Karrierenachteile befürchten oder auch Missgunst bei den Kollegen.
Zudem gibt es große Unterschiede in der Wahrnehmung, wie familienfreundlich die Unternehmen wirklich sind: 88 Prozent der Personalchefs sind der Meinung, Beschäftigte mit und ohne Familie haben in ihrer Firma gleiche Aufstiegschancen, bei den Beschäftigten sehen das nur 64 Prozent so. Ähnlich groß ist der Unterschied bei der Frage, ob die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine Selbstverständlichkeit im Unternehmen sei - 86 Prozent der Manager sagen ja, aber nur 62 Prozent der Mitarbeiter.
Familienministerin Franziska Giffey (SPD) appellierte an die Wirtschaft, sich noch mehr für Familienfreundlichkeit zu engagieren. In Zeiten von Fachkräftemangel sei das nicht "nice to have", sondern ein Wettbewerbsvorteil, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. "Wir sollten in Deutschland dahin kommen, dass die Familienbelange der Beschäftigten als Teil der Personalstrategie in Unternehmen fest verankert werden."
IW-Chef Michael Hüther sagte, "Unternehmen sind sich der Bedeutung einer familienfreundlichen Personalpolitik für ihre Arbeitgeberattraktivität bewusst - mehr und mehr auch mit Blick auf die Beschäftigten, die heute (noch) keine familiär bedingten Betreuungspflichten erfüllen müssen". Zunehmend würden auch die Väter in den Blick geraten.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)
- Handbuch Arbeitsrecht: Elternzeit, Elterngeld
- Handbuch Arbeitsrecht: Teilzeitbeschäftigung (Teilzeitarbeit, Teilzeit)
- Arbeitsrecht aktuell: 19/181 Elternzeit als Reisezeit nutzen?
- Arbeitsrecht aktuell: 19/091 Männer beziehen häufiger Elterngeld
- Arbeitsrecht aktuell: 19/055 Weniger Chefinnen im Mittelstand
- Arbeitsrecht aktuell: 18/252 Beruflicher Erfolg trotz Elternzeit?
- Arbeitsrecht aktuell: 18/176 Immer mehr familienfreundliche Arbeitgeber
- Arbeitsrecht aktuell: 18/099a Studie über Frauen in Teilzeit
- Arbeitsrecht aktuell: 17/171 Zahl der Mütter in Elternzeit hat sich verdoppelt
- Arbeitsrecht aktuell: 17/128a Umfrage: Arbeit und Familie schwer zu vereinbaren
Letzte Überarbeitung: 17. September 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de