- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Gute Vorsätze für das Berufsleben

13.12.2017. (dpa/wie) - Laut einer Studie des Job-Portals Indeed gehen 37 Prozent der Deutschen mit guten Vorsätzen für das Arbeitsleben ins neue Jahr. Für die Untersuchung befragte das Marktforschungsunternehmen respondi im November dieses Jahres 2.944 Menschen im Alter von 18 bis 69 Jahren.
Fast die Hälfte der Befragten gab zu, hinsichtlich ihrer Leistung im Job noch Luft nach oben zu sehen. Unter den Azubis sahen sogar 71 Prozent Steigerungspotenzial beim Rückblick auf das Jahr 2017. Zwei Drittel der Beamten sehen sich dagegen bei ihrer Arbeitsauslastung am Limit.
Von den 1.089 Teilnehmern mit Vorsätzen für das kommenden Jahr nehmen sich 44 Prozent vor, mehr Projektverantwortung zu übernehmen. 28 Prozent gaben sogar an, im Privatleben zurückstecken zu wollen, um ihre Karriere voranzutreiben. Auch die Teilnahme an mehr Meetings (32 Prozent) und häufigere berufliche Treffen außerhalb des eigenen Einsatzgebietes (20 Prozent) wurden als Vorsätze genannt.
Ein Teil der Befragten will sich allerdings beruflich etwas zurücknehmen. So sagten 20,5 Prozent, dass sie seltener die Arbeits-E-Mails von zuhause checken wollen. Knapp ein Viertel (24 Prozent) gab an, die Mittagspause nicht mehr so häufig am Schreibtisch verbringen zu wollen und 28 Prozent der Teilnehmer planen öfter im Home Office zu arbeiten.
Außerdem haben sich 24,5 Prozent der befragten Arbeitnehmer vorgenommen, ihre Arbeitszeit im nächsten Jahr zu reduzieren. Dem stehen 21 Prozent entgegen, die noch mehr arbeiten wollen als in 2017. Nach Feierabend soll für die meisten jedoch Schluss mit der Arbeit sein. Über die Hälfte (51 Prozent) möchte nach der Arbeit nicht mehr so häufig an den Job denken.
"Unsere Studie zeigt: Eine große Anzahl von ihnen will sich im kommenden Jahr mehr einbringen. Es existiert also nicht nur die Karriere-Generation, die ihre guten Vorsätze für das neue Jahr mit mehr Freizeit und einer möglichst hohen Work-Life-Balance verbindet", erklärte Frank Hensgens, Geschäftsführer bei Indeed Deutschland. "Das ist eine gute Ausgangsposition für Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern genau die Karriereperspektive bieten und ihnen Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung einräumen."
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 19/007 Wie erreicht man eine gesunde Körperhaltung am Schreibtisch?
- Arbeitsrecht aktuell: 18/290 Als Stress-Esser gesund durch den Arbeitstag
- Arbeitsrecht aktuell: 18/281 Tiere im Büro werden immer beliebter
- Arbeitsrecht aktuell: 18/277 Pausenlos durch den Tag
- Arbeitsrecht aktuell: 18/210 Mittagsschläfchen im Büro
- Arbeitsrecht aktuell: 17/317 Berufliche Vorsätze: Fast die Hälfte möchte 2018 mehr Geld verdienen
- Arbeitsrecht aktuell: 17/282 Jeder vierte Arbeitnehmer lässt seine Pause ausfallen
- Arbeitsrecht aktuell: 17/250 2,6 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten
- Arbeitsrecht aktuell: 17/037 Runterfahren in Minuten: Entspannungstipps für die Mittagspause
- Arbeitsrecht aktuell: 16/368a Gesundheitsstudie: Betriebe sollten von "Generation Z" lernen
- Arbeitsrecht aktuell: 16/318 TK-Studie: Job und zu hohe Ansprüche sorgen für Stress
- Arbeitsrecht aktuell: 15/367 Großer Nachholbedarf beim Schutz von Mitarbeitern vor Erschöpfung
- Arbeitsrecht aktuell: 15/342 Deutschland in Hetze - Wie empfinden Arbeitnehmer die Job-Qualität?
- Arbeitsrecht aktuell: 15/070a Studie zu Arbeitsdruck: Mitarbeiter gefährden eigene Gesundheit
- Arbeitsrecht aktuell: 14/277 Forderungen nach Anti-Stress-Gesetz - Arbeitgeber sind dagegen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/200a Mach mal Pause - Viele arbeiten ohne Unterlass
- Arbeitsrecht aktuell: 13/091 "Mahlzeit" - Mittagspause in Deutschland
Letzte Überarbeitung: 15. Januar 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de