- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Kiel
0431 - 99 76 51 93
kiel@hensche.de
AnfahrtDetails
Jobchancen für Behinderte unzureichend

27.11.2019. (dpa/fle) - Die Arbeits- und Sozialminister der Bundesländer wollen sich verstärkt für eine bessere Integration von Behinderten auf dem Arbeitsmarkt einsetzen.
Es müsse das Ziel der Länder und des Bundes sein, die Potenziale und Kompetenzen behinderter Menschen weiter zu stärken, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) am Mittwoch bei der Arbeits- und Sozialministerkonferenz der Länder in Rostock.
Ziel müsse die Aufnahme einer Beschäftigung beziehungsweise die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt sein.
Auch die Unternehmen in Deutschland selbst müssten sich nach Ansicht Dreses angesichts des Fachkräftemangels verstärkt um die Einstellung von Behinderten bemühen. Es gebe noch zu viele Vorurteile und Vorbehalte. Obwohl sie gut ausgebildet und hoch motiviert seien, hätten viele Behinderte schlechte Jobchancen.
Es sei aber gleichzeitig klar, dass eine umfassende Integration von Menschen mit Behinderungen am allgemeinen Arbeitsmarkt nur dann gelingen kann, wenn Politik, Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam mit den Beteiligten an einem Strang ziehen. Dazu müssten alle möglichen Gesetze, Richtlinien oder Vorschriften angewandt werden, um soziale, ökonomische, infrastrukturelle Hemmnisse und andere Barrieren abzubauen.
Die bessere Versorgung von Behinderten mit Jobs auf dem ersten Arbeitsmarkt ist einer der Punkte auf der Tagesordnung der Konferenz, zu der rund 30 Minister und Staatssekretäre nach Rostock gekommen sind. Unter Vorsitz Dreses wollen sie bis Donnerstag unter anderem auch darüber beraten, wie die Attraktivität des Pflegeberufs gesteigert werden kann.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG): 1. Überblick
- Handbuch Arbeitsrecht: Behinderung, Menschen mit Behinderung
- Handbuch Arbeitsrecht: Schwerbehindertenvertretung
- Arbeitsrecht aktuell: 19/157 Zu wenig Einsatz für Schwerbehinderte?
- Arbeitsrecht aktuell: 19/076 Verbände fordern mehr Einsatz für Menschen mit Behinderung
- Arbeitsrecht aktuell: 18/297 Arbeitsagentur wirbt dafür, behinderte Menschen einzustellen
- Arbeitsrecht aktuell: 18/247a Hilfe von Jobcentern für behinderte Arbeitslose unzureichend
- Arbeitsrecht aktuell: 18/214 Krankheitsbedingte Kündigung als Diskriminierung wegen einer Behinderung
- Arbeitsrecht aktuell: 18/179 Unterrichtung des Arbeitnehmers über die Vertragsauflösung wegen Erwerbsminderungsrente
- Arbeitsrecht aktuell: 16/321 Vorzeitige Rente für Schwerbehinderte und Betriebsrente
Letzte Überarbeitung: 28. November 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de