- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kritik an Befristungen bei der Post

17.05.2018. (dpa/wie) - Am vergangenen Sonntag berichtete die Zeitung "Bild am Sonntag" unter Berufung auf Konzernunterlagen, dass ein Fünftel der Brief- und Paketzusteller bei der Deutschen Post nur befristet beschäftigt wären. Viele davon hätten sogar eine Laufzeit von weniger als drei Monaten.
Insgesamt seien es im Jahr 2017 fast 15.000 befristet Beschäftigte gewesen. Ein Post-Sprecher sagte dazu, man gehe "sehr verantwortungsbewusst mit dem Instrument der Befristung" um. "Allein letztes Jahr haben wir 9000 befristete Arbeitsplätze in unbefristete umgewandelt und zudem in diesem Jahr bereits 2500 unbefristete Jobs geschaffen", betonte die Deutsche Post.
Des Weiteren äußerte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) kürzlich Kritik zur Entfristungspraxis bei dem Bonner Konzern. Demnach könne sich ein befristet Angestellter nicht mehr als 20 Krankheitstage und zwei Unfälle mit Fahrzeugen des Unternehmens in den ersten zwei Jahren erlauben, wenn er anschließend einen unbefristeten Arbeitsvertrag erhalten möchte.
Deshalb werde der Bund, der über die Staatsbank Kfw knapp 21 Prozent des Dax-Unternehmens hält, seinen Einfluss nutzen, um diese Voraussetzungen zu ändern, so Scholz. Der Personalvorstand Thomas Ogilvie widersprach gegenüber der "Süddeutschen Zeitung" am Donnerstag der Kritik. "Wir werden an den Eckpunkten festhalten, denn sie haben sich in der Praxis bewährt und sind arbeitsrechtlich nicht zu beanstanden."
Da man nicht willkürliche darüber entscheiden wolle, wer einen unbefristeten Vertrag erhält und wer nicht, brauche man Kriterien, so wie jeder andere Arbeitgeber auch, verteidigte Ogilvie das Vorgehen. Zudem hätten die Verantwortlichen vor Ort Spielräume bei der Entscheidung. "Wenn es eine Grippewelle gab oder jemand einen Sportunfall mit langer Ausfallzeit hatte, kann von den Eckpunkten durchaus abgewichen werden."
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Befristung des Arbeitsvertrags (befristeter Arbeitsvertrag, Zeitvertrag)
- Arbeitsrecht aktuell: 19/252 Deutsche Post mit starkem Wachstum
- Arbeitsrecht aktuell: 19/115 Koalition will Paketboten besser schützen
- Arbeitsrecht aktuell: 19/059 Paketbranche feilt an "letzter Meile"
- Arbeitsrecht aktuell: 18/173 Kein Vorruhestand für Postzusteller
- Arbeitsrecht aktuell: 18/070 Deutsche Paketbranche sucht händeringend nach Mitarbeitern
- Arbeitsrecht aktuell: 18/049 Warnstreiks bei der Deutschen Post
- Arbeitsrecht aktuell: 18/020 Erste Tarifrunde bei der Deutschen Post
- Arbeitsrecht aktuell: 17/110 Paketdienstleister finden schwerer Mitarbeiter
- Arbeitsrecht aktuell: 16/388 Paketboten im Stress
- Arbeitsrecht aktuell: 15/175 Tarifeinigung bei der Post - Streik geht am Dienstag zu Ende
- Arbeitsrecht aktuell: 15/155a Verdi heizt Arbeitskampf bei der Post an
- Arbeitsrecht aktuell: 15/150 Unbefristeter Streik bei der Post
- Arbeitsrecht aktuell: 15/145 Kein Ergebnis in Post-Tarifkonflikt - Verdi macht eigenes Angebot
Letzte Überarbeitung: 27. November 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de