- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Lohnt sich ein Vollstudium im Ausland?

18.11.2019. (dpa/fle) - Spanien, Frankreich, Großbritannien: Auslandsaufenthalte auf Zeit gehören mittlerweile für immer mehr Studierende zum Curriculum.
Das zeigen etwa Daten, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) 2019 zusammengestellt hat.
Während ein Erasmus-Aufenthalt im Schnitt nach etwa fünf bis sechs Monaten wieder zu Ende ist, dauert ein Vollstudium im Ausland mehrere Jahre.
Wer vor solch einer großen Überlegung steht, hat natürlich viele Fragen: Was ist bei der Planung zu berücksichtigen? Und ist der Aufenthalt wirklich vorteilhaft für den Jobeinstieg in Deutschland?
Klar ist: Ohne Vorbereitung geht es nicht. Besonders für ein Vollstudium im Ausland ist im Vorfeld viel zu regeln. Wolfgang Gairing vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) empfiehlt Studierenden daher, bereits 12 bis 14 Monate vorher zu wissen, wohin es gehen soll.
Die Fristen und Unterlagen, die für eine Bewerbung nötig sind, unterschieden sich teilweise erheblich von denen für deutsche Hochschulen. In Großbritannien etwa müssen sich Interessierte dem Experten zufolge bereits im Januar bewerben - für angehende Bachelorstudierende bedeutet das viel Stress noch vor den Abiturprüfungen.
Sprachzertifikate oder Eignungstest, wie der Graduate Management Admission Test (GMAT) für Business Schools, müssten in vielen Fällen ebenfalls vor Bewerbung oder Studienstart abgelegt werden.
"Außerdem ist es viel schwieriger, sich über einen Studiengang oder Studienort im Ausland zu informieren", gibt Gairing zu bedenken. Wenn die Wunschuniversität in den USA, statt in der Heimat- oder Nachbarstadt liegt, kann man sich diese vorher nicht einfach anschauen. Ob sich Studierende am Campus wohlfühlen, welchen Eindruck die Hochschule macht - all das bleibt dann womöglich bis zum Umzug offen.
Die Finanzen sind ein weiteres Thema, über das sich Studierende Gedanken machen müssen, die ihren Bachelor oder Master im Ausland absolvieren wollen. So seien die Studiengebühren vor allem in den USA und Großbritannien enorm hoch, sagt Gairing. Hier würden auch Stipendien des DAAD die Kosten nicht vollständig decken. Ob sich das finanzielle Engagement später auszahlt, sei nicht immer abzuschätzen.
Das bestätigt Matthias Rauhut von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit. Die Reintegration in den deutschen Arbeitsmarkt könne mit einem Hochschulabschluss aus dem Ausland schwieriger verlaufen, als bei Absolventen, die einen deutschen Abschluss vorzuweisen haben.
"Man muss sich genau überlegen, warum man sein ganzes Studium im Ausland absolvieren möchte", so sein Rat. Wer beispielsweise seine berufliche oder private Zukunft im Zielland sieht, für den sei ein Vollstudium im Ausland kein Problem.
Falls man aber nach Deutschland zurückkommen möchte, seien einige Fallstricke zu beachten. So ist vorab zu prüfen, ob der Studienabschluss in Deutschland anerkannt wird. Das betrifft Rauhut zufolge insbesondere Studiengänge für staatlich regulierte Berufe, wie Arzt, Lehrer oder Anwalt, die in Deutschland mit einem Staatsexamen abgeschlossen werden.
Darüber hinaus seien Inhalte und Begriffe nicht eins-zu-eins übertragbar und für Arbeitgeber manchmal undurchsichtig. "Darum empfehlen wir, den Bachelor in Deutschland zu machen und dann den Master beispielsweise in Großbritannien", so der Berater.
Wolfgang Gairing sieht dies ähnlich. Er hält es ebenso für den besseren Weg, nicht das ganze Studium im Ausland zu absolvieren.
Allerdings gäbe es teils fachliche Unterschiede. "Während es in den Wirtschaftswissenschaften zum guten Ton gehört, international zu studieren, sind die Ingenieurwissenschaften in Deutschland eher standorttreu. Klassischerweise schätzen Arbeitgeber in Deutschland ausgebildete Ingenieure sehr." Das jeweilige Studienfach stellt daher bei der Entscheidung für ein Vollstudium im Ausland ebenfalls eine Rolle.
Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, kann sich ein Bachelor oder Master im Ausland aber durchaus positive Effekte für die Karriere haben. Aus Sicht von Anna Lüttgen, Expertin für internationale Rekrutierungen beim Personalvermittler Hays, könnten Bewerber später zum Beispiel mit dem Renommee ausländischer Universitäten bei Arbeitgebern punkten.
Manchmal gäbe es in einigen Fächern auch Studieninhalte, die nur an ausländischen Universitäten gelehrt werden würden. Und die Soft Skills sind nicht zu unterschätzen. Ein Absolvent, der ins Ausland geht, verlässt der Personalexpertin zufolge zum Beispiel seine persönliche Komfortzone, erwirbt interkulturelle Kompetenzen und gilt allgemein als selbstständiger. Das kann bei der Jobsuche Türen öffnen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 19/197a Berufspraxis bereits neben dem Studium?
- Arbeitsrecht aktuell: 19/155 Studium oder Ausbildung?
- Arbeitsrecht aktuell: 19/079 Ostdeutsche Bundesländer wollen für Studenten attraktiver werden
- Arbeitsrecht aktuell: 17/206 Viele Studenten leiden unter hoher Arbeitsbelastung
- Arbeitsrecht aktuell: 17/153 Hohe Einstiegsgehälter für Akademiker
- Arbeitsrecht aktuell: 16/252 Junglehrer ohne Planstelle: Gewerkschaften für Reform des Studiums
- Arbeitsrecht aktuell: 16/247 Manche Fachkräfte werden besser bezahlt als Akademiker
- Arbeitsrecht aktuell: 14/136 Wissenschaftsrat: Studium und Lehre nicht gegeneinander ausspielen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/042 DIHK-Präsident warnt vor "Akademisierung" - DGB-Kritik
- Arbeitsrecht aktuell: 13/180 Unions-Politiker: Zu viele Studenten - zu wenige Lehrlinge
Letzte Überarbeitung: 18. November 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de