- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Schwarzarbeit in der Pflege weit verbreitet

11.02.2019. (dpa/fle) - Andrea K. ist zufrieden und ihre Mutter, so weit man für die demente alte Dame sprechen darf, auch.
Seit drei Jahren wird die 91 Jahre alte Seniorin von zwei osteuropäischen Betreuungskräften versorgt. Zuhause im vertrauten Umfeld in Reinbek bei Hamburg.
Die 27 und 51 Jahre alten Polinnen wechseln sich ab, drei Monate pflegt die eine, dann wird sie von der zweiten für die nächsten drei Monate abgelöst.
"Die Frauen dürfen nur so lange am Stück in Deutschland bleiben", erklärt dies Frau K.. Sie wurden ihr über eine Osnabrücker Agentur vermittelt, die wiederum mit einer polnischen Agentur verbandelt sei. Diese habe einen Vertrag mit den beiden. "Alles ganz legal", sagt sie.
Das allerdings ist die Ausnahme. Nur etwa zehn Prozent der schätzungsweise rund 600.000 ausländischen Betreuungskräfte, die in deutschen Haushalten leben, haben nach Schätzungen der Verbände für häusliche Pflege einen Vertrag und führen Sozialversicherungsbeiträge ab. Der Rest arbeitet schwarz. Das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) sah in seiner Studie zu Schwarzarbeit aus dem Jahr 2017 die Betreuung von Senioren auf Platz drei der Schattenwirtschaft - übertroffen nur noch vom Baugewerbe und dem Handwerk.
Die Bedeutung ausländischer Betreuungskräfte in der häuslichen Pflege wird nach Ansicht des Bundesverbandes häusliche Seniorenbetreuung (BHSB) von der Politik totgeschwiegen. "Alle reden über die Immigration von Fachpersonal", moniert der Vizevorsitzende Stefan Lux. "Es gibt aber einen viel höheren Bedarf an gering qualifizierten Betreuungskräften, deren legale Immigration bis heute kaum möglich ist." Das sei ein weiterer Motor für die grassierende Schwarzarbeit in diesem Bereich.
"Es ist allen bekannt - die häusliche Versorgung wäre ohne diese Betreuung nicht zu bewerkstelligen", sagt Prof. Michael Isfort, der am Deutschen Institut für Pflegeforschung (DIP) forscht. "Es ist ein großer Bereich geworden, der wesentlich zur Versorgung beiträgt." Das Thema müsse enttabuisiert werden. Deutschland sei auf diese Betreuungskräfte in den Haushalten angewiesen; ambulante Pflegedienste könnten den Bedarf in keiner Weise auffangen. "Sie werden mit Nachfragen überrannt, die sie gar nicht mehr bedienen können." so Isfort. Es lauere hier ein Kollaps in der Flächenversorgung.
Der Geschäftsführer des Verbandes für Häusliche Betreuung und Pflege (VHBP), Frederic Seebohm, fordert ein Ende moralisierender Kritik. Gäbe es keine ausländischen Betreuungskräfte, "dann bräuchte es auf einen Schlag 250.000 bis 300.000 zusätzliche Stationäre Pflegeplätze", sagt er. Diese Arbeitsverhältnisse seien sozusagen alternativlos. "Umso erstaunlicher, dass die Politik den Kopf in den Sand steckt, 90 Prozent Schwarzarbeit duldet und keine Rechtssicherheit herstellen will."
Für die Verbände sind die ausländischen Betreuungspersonen eine von der Politik missachtete Lebenswirklichkeit und eine unverzichtbare Säule professioneller Versorgung. Das Bundesgesundheitsministerium will dies nicht kommentieren und verweist an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das für arbeitsrechtliche Fragen zuständig sei. Von dort kommt die sparsame Antwort, dass die soziale Situation ausländischer Betreuungskräfte intensiv beobachtet werde. "Derzeit sind spezielle Regelungen für den genannten Personenkreis nicht vorgesehen."
Für Andrea K. waren die beiden Polinnen die Rettung. Ein halbes Jahr hatte sie ihre Mutter selbst versorgt und sich dabei fast aufgegeben. Ins Heim stecken aber wollte sie ihre Mutter auf keinen Fall und kontaktierte schließlich die Vermittlungsagentur. Sie ist seitdem voll des Lobes für das Modell. "Ich habe nur positive Erfahrungen", sagt sie. "Ich würde das jedem empfehlen."
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Verbraucherzentrale zu erlaubten Beschäftigungsverhältnissen von Pflegekräften
- Arbeitsrecht aktuell: 19/022 Bundesregierung will zehn Prozent mehr Pflege-Azubis
- Arbeitsrecht aktuell: 18/280 Volle Kostenerstattung für zusätzliche Pflegekräfte im Krankenhaus
- Arbeitsrecht aktuell: 18/243 Südwestdeutsche Krankenhäuser befürchten Verluste durch die Pflegereform
- Arbeitsrecht aktuell: 18/174 Merkel setzt sich für gute Löhne in der Pflege ein
- Arbeitsrecht aktuell: 18/081 Pflege-Personalmangel: Spahn will mehr ausländische Fachkräfte
- Arbeitsrecht aktuell: 17/255a Arbeitsbelastung für Pfleger im Südwesten steigt
- Arbeitsrecht aktuell: 17/168 Pflegekräfte: Bessere Arbeitsbedingungen in der Zeitarbeit?
- Arbeitsrecht aktuell: 16/156a Pflegekräfte wollen bessere Arbeitsbedingungen
- Arbeitsrecht aktuell: 16/029 Reform der Pflegeausbildung
- Arbeitsrecht aktuell: 16/015 Immer mehr Pflegebedürftige werden zum Sozialfall
Letzte Überarbeitung: 14. Februar 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de