- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Stellenmarkt: IT-Fachkräfte am meisten gefragt

15.06.2018. (dpa/wie) - Im Frühjahr 2018 suchten deutsche Unternehmen am meisten nach IT-Fachkräften. Wie aus dem Dekra-Arbeitsmarktreport 2018 hervorgeht, zielten 13 Prozent der Stellenanzeigen auf Informationstechniker ab. Dieses Tätigkeitsfeld hatte damit erstmals den größten Anteil an den ausgeschriebenen Jobs.
Insbesondere Softwareentwickler und Programmierer sind stark gefragt. Mit 3,5 Prozent wurden diese beiden Berufe am häufigsten gesucht. Ebenfalls sehr begehrt sind Elektroniker, Elektriker und Elektroinstallateure. 3,4 Prozent der anzeigen waren an diese Berufe gerichtet.
Vor allem über den Personalmangel in Pflegeberufen wird derzeit viel gesprochen (wir berichteten u.a. in Arbeitsrecht aktuell: 18/081 Pflege-Personalmangel: Spahn will mehr ausländische Fachkräfte). Darum überrascht es auch nicht, dass die Nachfrage nach Gesundheits- und Krankenpfleger am dritthöchsten ist (drei Prozent).
Auf den Rängen vier bis zehn folgen IT-Berater, Wirtschaftswissenschaftler, Kundenbetreuer, Produktionshelfer, Vertriebsmitarbeiter, Produkt- beziehungsweise Sales Manager sowie Architekten und Bauingenieure. Die klassischen Ingenieurdisziplinen wie Maschinenbau oder Elektroingenieure, die in den vergangenen Jahren die Rangliste dominierten, sind in den Top 10 nicht mehr zu finden, sondern schafften es nur noch auf Platz 12.
Für die Studie wurden im Zeitraum vom 19. bis 25.02.2018 knapp 12.970 Stellenanzeigen aus verschiedenen Quellen ausgewertet.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Dekra-Arbeitsmarktreport 2018
- Arbeitsrecht aktuell: 18/302 Bitkom-Umfrage: 82.000 offene Stellen für IT-Fachkräfte
- Arbeitsrecht aktuell: 18/264 Bosch strebt flexiblen Tarifvertrag für innovativen Sektor an
- Arbeitsrecht aktuell: 18/171 Arbeitnehmer optimistisch bei Jobchancen
- Arbeitsrecht aktuell: 18/123 Fachkräfte im Datenschutz gesucht
- Arbeitsrecht aktuell: 18/081 Pflege-Personalmangel: Spahn will mehr ausländische Fachkräfte
- Arbeitsrecht aktuell: 18/017 Online-Jobbörsen haben die meisten Stellenanzeigen
- Arbeitsrecht aktuell: 17/263 Fachkräftenachfrage in Frankfurt am Main am größten
- Arbeitsrecht aktuell: 17/251 Ost-West-Gefälle auf dem Stellenmarkt
- Arbeitsrecht aktuell: 17/246a Elektro- und IT-Ingenieure haben die freie Wahl
- Arbeitsrecht aktuell: 17/233 Bedarf an Ingenieuren wird immer größer
- Arbeitsrecht aktuell: 17/058 So viele freie Stellen wie nie zuvor - Vor allem Ingenieure gefragt
Letzte Überarbeitung: 14. Dezember 2018
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de