- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails
Warnstreik mit rosa Brillen an der Charité

09.08.2017. (dpa) - Dutzende Schwestern und Pfleger der Berliner Charité sind für mehr Personal auf die Straße gegangen. Geplante Operationen sollten am Dienstag abgesagt und nur Notfälle versorgt werden.
Rund 70 Kollegen seien in den Warnstreik getreten, sagte der Verhandlungsführer der Gewerkschaft Verdi, Kalle Kunkel. Insgesamt hätten sich aber rund 200 Beschäftigte an den Aktionen an den Standorten in Mitte und Steglitz beteiligt, etwa in Pausen und am freien Tag. Am Nachmittag sollte noch eine Prozession auf dem Campus im Wedding folgen.
Die niedrigen Teilnehmerzahlen waren erwartet worden. Beide Seiten konnten sich vorher nicht über eine Notdienstvereinbarung einigen, mit der die Versorgung der Patienten während des Ausstands geregelt wird.
Viele Demonstranten setzten sich rosa Brillen auf - eine Anspielung auf die laut Verdi verzerrte Sicht des Klinikvorstands auf die aktuelle Situation an Europas größter Uniklinik. Während die Gewerkschaft anhaltende Unterbesetzung beklagt, sieht der Ärztliche Direktor Ulrich Frei dafür keinen Anlass: "Es gibt keinen Grund, jetzt zu streiken, da die Situation sich in den letzten zwei Jahren verbessert hat", sagte er im RBB-Inforadio.
Die Charité betont seit Monaten, bereits rund 250 zusätzliche Pflegekräfte eingestellt zu haben, darüber hinaus aber wegen des Fachkräftemangels kaum noch fündig zu werden.
Vor gut einem Jahr hatten Verdi und die Klinik einen Tarifvertrag abgeschlossen, der zu einem Personalzuwachs und mehr Entlastung im Arbeitsalltag der Pfleger führen sollte. Die Gewerkschaft sah den Vertrag jedoch unzureichend umgesetzt, ließ ihn auslaufen und will nun eine Weiterentwicklung erreichen. Die Verhandlungen sind jedoch ins Stocken geraten - der Warnstreik soll für Bewegung sorgen.
Zuletzt war auch ein Brandbrief aufgetaucht, in dem Pfleger unter anderem auch bauliche und hygienische Mängel in dem neuen OP-Trakt der Charité anprangern. Die Klinik wies die Vorwürfe zurück.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Streik und Streikrecht
- Arbeitsrecht aktuell: 17/238 Pflegepersonal der Berliner Charité streikt erneut
- Arbeitsrecht aktuell: 17/166 Neuer Mindestlohn für Berlin
- Arbeitsrecht aktuell: 15/173 Charité-Streik ruht ab Freitag - Frage der Finanzierung offen
- Arbeitsrecht aktuell: 15/163a Unbefristeter Arbeitskampf an Berliner Charité hat begonnen
- Arbeitsrecht aktuell: 15/148 Charité steht unbefristeter Streik der Pflegekräfte bevor
- Arbeitsrecht aktuell: 15/126 Berliner Charité steht vor Streik - Verdi plant Urabstimmung
- Arbeitsrecht aktuell: 15/103 "Gravierender Warnstreik" an der Charité: 400 Operationen fallen aus
Letzte Überarbeitung: 15. Dezember 2017
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de