- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Wichtigste Themen in Betriebsvereinbarungen

15.05.2018. (dpa/wie) - Betriebsvereinbarungen beruhen auf Verträgen zwischen Arbeitgebern und Betriebsräten und regeln Rechte und Pflichten für die betroffenen Arbeitnehmer. Dazu können Urlaubsgrundsätze, Pausenregelungen oder Verhaltensvorgaben gehören.
Welche Themen am häufigsten in Betriebsvereinbarungen geklärt werden, hat die Hans-Böckler-Stiftung kürzlich untersucht. Auf Grundlage des Archivs Betriebliche Vereinbarungen und einer repräsentativen Befragung von Betriebsräten hat die Stiftung die Inhalte der entsprechenden Verträge ausgewertet.
Demnach sind Arbeitszeitkonten mit 71 Prozent das am häufigsten behandelte Thema in Betriebsvereinbarungen. Auf Platz zwei folgt Datenschutz mit 70 Prozent. Immer mehr in den Vordergrund rücken laut der Studie Regelungen zur psychischen Gefährdungsbeurteilung. Fast jeder dritte mitbestimmte Betrieb hätte den Autoren zufolge eine solche Vereinbarung getroffen. Davon sei über die Hälfte zwischen 2015 und 2017 abgeschlossen worden.
Besonders Betriebsräte mit hochqualifizierten und neu gewählten Mitgliedern würden vermehrt auf psychische Aspekte in den Betriebsvereinbarungen achten. Die Auflösung von Grenzen in der Arbeitswelt, bedingt durch die Digitalisierung sowie die zunehmende Arbeitsverdichtung könnten Gründe dafür sein, heißt es in der Analyse.
Auch der Arbeitsschutz und die Gesundheitsförderung gewinnen zunehmend an Bedeutung. So hätten 55 Prozent der Betriebe zu diesen Themen Vereinbarungen getroffen, was ein Zuwachs seit 2015 von 13 Prozentpunkten bedeute.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsvereinbarung
- Handbuch Arbeitsrecht: Datenschutz im Arbeitsrecht
- Musterschreiben: Informationen zur Arbeitnehmer-Datenverarbeitung gemäß Art.13 DS-GVO
- Musterschreiben: Auskunftsverlangen des Arbeitnehmers gemäß Art.15 DS-GVO
- Musterschreiben: Erfüllung des Auskunftsverlangens gemäß Art.15 DS-GVO durch den Arbeitgeber
- Arbeitsrecht aktuell: 18/125 Datenschutz im Arbeitsrecht nach der DS-GVO
- Arbeitsrecht aktuell: 18/123 Fachkräfte im Datenschutz gesucht
- Arbeitsrecht aktuell: 18/091 Verschlechterung des Arbeitsvertrags per Betriebsvereinbarung?
- Arbeitsrecht aktuell: 18/005 Gleichbehandlungsgrundsatz bei Betriebsvereinbarungen
- Arbeitsrecht aktuell: 16/072 Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit
- Arbeitsrecht aktuell: 15/205 Damit Arbeit nicht krank macht: Chefs sollen Vorbilder werden
Letzte Überarbeitung: 27. August 2018
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de