- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Wie das Praktikum zum Erfolg wird

16.11.2019. (dpa/fle) - Kein eigener Arbeitsplatz, keine Zugangsdaten für den Computer, kein richtiger Ansprechpartner und vorgeschobene Aufträge, weil nichts Besseres zu tun ist: Nicht immer sind Praktika von Unternehmensseite besonders gut organisiert.
Doch einiges haben Praktikanten selbst in der Hand, damit die Zeit für sie ein Gewinn wird.
"Im besten Fall fängt ein Praktikum schon vor dem Praktikum an", sagt Susanne Braun vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Das heißt: Wer ein Praktikum macht, sollte sich darüber im Klaren sein, welche Erwartungen er hat. "Diese sollten sich dann auch im Praktikumsvertrag oder in der Niederschrift wesentlicher Vertragsbedingungen widerspiegeln."
Sind diese Rahmenbedingungen geregelt, sei der erste Tag im Unternehmen geeignet, um einen Praktikumsplan zu erstellen. "Er dient dazu, eine Übersicht zu haben, an welchen Terminen der Praktikant teilnehmen sollte und welche Lerninhalte wie und wann vermittelt werden", erläutert Braun.
Daneben ist selbstbewusstes Auftreten entscheidend. Rhetorik-Trainerin Beatrix Schwarzbach findet, die Körpersprache sollte Wachheit, Offenheit und Interesse vermitteln. Konkret heißt das: Praktikanten sollten auf einen festen Händedruck achten, sich mit ganzem Namen vorstellen und beim ersten Rundgang durch die Firma Fragen stellen, um schon einmal Informationen zu sammeln.
Wo muss überhaupt ich hin? Welche Aufgaben erwarten mich? Was, wenn mich niemand beachtet? Nervosität ist vor dem ersten Praktikumstag ganz natürlich. Deshalb fängt die Vorbereitung schon auf dem Arbeitsweg an. Währenddessen sollten sich Praktikanten auf ihre Atmung fokussieren, rät Schwarzbach. Nicht zu tief einatmen - und durch das Ausatmen Spannung loslassen. Außerdem hilft es, bewusst Hände und Schultern zu lockern.
Sicherheit gibt es, wenn man ein paar Fakten über den Arbeitgeber parat hat. "Dazu gehört beispielsweise, nochmals wichtige Eckdaten auf der Unternehmenswebsite nachzulesen, sich über eventuelle Dresscode-Vorschriften zu informieren und sich Namen bekannter Ansprechpartner einzuprägen", erklärt Imagetrainerin Isabel Schürmann.
Sind die ersten Tage erst einmal überstanden, ist man als Praktikant motiviert, Aufgaben zu übernehmen und möglichst viel zu lernen. Dabei sei wichtig, zu entscheiden, wie viel man als Praktikant realistisch abarbeiten und verantworten kann.
Aber niemand muss gleich die Flinte ins Korn werfen, wenn er zunächst mit leichten Übungen anfangen muss. "Einfache, eher niederschwellige Aufgaben können durchaus Bestandteil der Praktikumsarbeiten sein", sagt Schürmann.
Dagegen sei nichts einzuwenden, denn auch Routinetätigkeiten gehören zum Arbeitsalltag, und sollten sorgfältig erledigt werden. Die Imagetrainerin ist sich sicher: Je größer die Lernbereitschaft, Eigeninitiative und Neugierde, desto spannender und lehrreicher werden auch die übertragenen Aufgaben sein.
Schürmann empfiehlt, zunächst das Miteinander im Team aufmerksam zu beobachten. Dadurch bekommt man möglichst schnell ein gutes Verständnis wichtiger Abläufe. Wer keine konkreten Arbeitsanweisungen bekommt und auch anderweitig nicht eingebunden wird, sollte aktiv auf Teammitglieder zugehen und Unterstützung anbieten.
"Stellt sich dann nach einer gewissen Zeit heraus, dass die übertragenen Aufgaben immer gleiche Routinearbeiten sind und nicht den im Vorstellungsgespräch zugesagten Inhalten entsprechen, empfehle ich, das Gespräch zu suchen", empfiehlt Schürmann.
Manche Praktika fangen vielversprechend an, erweisen sich jedoch später als Enttäuschung. "Im Notfall kann das heißen, dass es besser ist, das Praktikum abzubrechen, als sich wochenlang durchzuquälen", sagt Susanne Braun. Wer als billige Arbeitskraft ausgenutzt wird, ohne etwas zu lernen, oder im Arbeitsumfeld von Diskriminierung und Mobbing betroffen ist, sollte sich Beratung suchen.
Geht es darum, den Praktikumsbetreuer oder Vorgesetzten auf mangelnde Aufgaben anzusprechen, sind Offenheit, Freundlichkeit und Konstruktivität Trumpf, sonst könne man keine Beziehung knüpfen, erklärt Rhetorik-Trainerin Schwarzbach. Auf der anderen Seite sollte man es ebenso konkret ansprechen, wenn man überfordert ist. In der Position des Praktikanten zu sein, sei kein Grund, sich zurückzuhalten.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Mindestlohn
- Arbeitsrecht aktuell: 19/028 Mindestlohn bei freiwilligem Praktikum
- Arbeitsrecht aktuell: 16/074 Grüne fordern faire Bezahlung von Praktikanten
- Arbeitsrecht aktuell: 12/374 Diplom-Psychologen bei der Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten sind Arbeitnehmer
- Arbeitsrecht aktuell: 08/045 Ist der „Praktikant“ ein Arbeitnehmer, kann er einen entsprechenden Lohn verlangen.
Letzte Überarbeitung: 16. November 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de