- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Wird die Digitalisierung der Arbeitswelt die Gesellschaft spalten?

17.10.2018. (dpa/fle) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat angesichts des rasanten digitalen Wandels vor einer Spaltung der Gesellschaft gewarnt.
"Die Wellen der technologischen Innovation wirken immer schneller, greifen immer tiefer ein in alle Bereiche von Wirtschaft und Arbeitsplätze", sagte Steinmeier bei einem Festakt zu "100 Jahre Sozialpartnerschaft" zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften.
Die Digitalisierung sei eine riesige Herausforderung. "Wir erwarten in den kommenden Jahrzehnten doch wahrscheinlich eine gewaltige Veränderung unserer Arbeitswelt", sagte Steinmeier. Er nehme Prognosen ernst, die vor allem vor einer Polarisierung der Arbeitswelt warnten. Während Einkommen bei Hochqualifizierten weiter stiegen, bestehe die Gefahr, dass für weniger qualifizierte Tätigkeiten am Ende weniger Lohn bleibe.
Im Jahr 1918 hatten Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften erstmals eine umfangreiche Kollektivvereinbarung geschlossen - das sogenannte Stinnes-Legien-Abkommen. Es sah unter anderem die Einführung des 8-Stunden-Tages vor.
Arbeitgeber, Gewerkschaften, Politik und Wissenschaft müssten Sorgen von Menschen ernst nehmen und offene Fragen etwa zur sozialen Sicherheit gemeinsam angehen, sagte Steinmeier. "Wenn wir diese Fragen gemeinsam beantworten, dann nehmen wir auch denjenigen den Wind aus den Segeln, die derzeit mit Zukunftsängsten und Untergangsszenarien politische Stimmung machen." Es dürfe nicht passieren, dass die Debatte auseinanderdrifte - zwischen einer digitalen Avantgarde, die den technologischen Fortschritt vorantreibe und von ihm profitiere, und den sozialen und politischen Organisationen und Institutionen, die den gesellschaftlichen Folgewirkungen dieses Wandels "nur noch hinterherräumen müssen".
Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, sagte, es gehe vor allem darum, die Tarifbindung von Unternehmen wieder zu stärken. Seit Jahren sinkt diese Zahl der tarifgebundenen Firmen mit einem Haus- oder Flächentarifvertrag. Verdi-Chef Frank Bsirske sagte, angesichts der dramatischen Tarifflucht vieler Unternehmen sei es an der Zeit, die Tarifbindung deutlich zu stärken. Er schlug vor, einen Teil des tarifgebundenen Arbeitsentgeltes steuerfrei zu stellen. Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer sprach von großen Herausforderungen. Es gehe darum, die Tarifautonomie wieder zu verbreitern.
Steinmeier würdigte die Sozialpartnerschaft von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. Davon profitiere Deutschland vor allem in Krisen. Es gehe nun darum, einen neuen Anlauf zu nehmen, um diese Partnerschaft zu stärken.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 19/176 IAB vermutet steigende Arbeitslosenzahlen
- Arbeitsrecht aktuell: 19/141 Was die Generation Z vom Beruf erwartet
- Arbeitsrecht aktuell: 18/041 Hilfskräfte von Digitalisierung bedroht
- Arbeitsrecht aktuell: 17/159 Zukunftsgespräch zwischen Bundesregierung und Sozialpartnern
- Arbeitsrecht aktuell: 17/106 Digitalisierung: Nicht weniger sondern andere Jobs
- Arbeitsrecht aktuell: 17/078 Frankfurter Demografiekongress über Digitalisierung des Arbeitsmarktes
- Arbeitsrecht aktuell: 16/391 Roboter rein, Mensch raus?
- Arbeitsrecht aktuell: 16/350 Forscher: Wirtschaft 4.0 führt zu massiver Job-Umschichtung
- Arbeitsrecht aktuell: 16/279 Jobkiller Zukunft? Was der digitale Wandel für Berufstätige bedeutet
- Arbeitsrecht aktuell: 16/163 Industrie 4.0 im Maschinenbau - Bedeutungsverlust für den Meister?
- Arbeitsrecht aktuell: 16/127 Bosch für transatlantische Kooperation bei Industrie 4.0
- Arbeitsrecht aktuell: 16/061 Der Azubi 4.0 - Wie die Digitalisierung die Lehre verändert
- Arbeitsrecht aktuell: 15/095 Regierung gibt Startschuss für neue Plattform zur Industrie 4.0
Letzte Überarbeitung: 3. August 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de