
ARBEITSRECHT FÜR ARBEITGEBER, ARBEITNEHMER UND BETRIEBSRÄTE
URTEILE, GESETZGEBUNG, ARBEITSMARKT & SOZIALES

-
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
HENSCHE Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 - 47 09 710
Telefax: 0711 - 47 09 796
E-Mail: stuttgart@hensche.de
Routenplaner öffnen Zum Kanzleiprofil
-
18.05.2022: LAG Stuttgart stärkt Betriebliche Übung
Ein in AGB vereinbarter vertraglicher Freiwilligkeitsvorbehalt ist nur dann wirksam, wenn er ausdrücklich darauf hinweist, dass spätere Individualabreden über vertraglich nicht geregelte ...
-
06.10.2021 LAG Stuttgart: Notwendige Datenschutzhinweise beim BEM
Arbeitnehmer sind nicht gehalten, sich vor einem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) mit der Weiterleitung ihrer Gesundheitsdaten an einen „Vorgesetzten“ oder eine „Standortleitung“ ...
-
21/13 LAG Baden-Württemberg begrenzt Vertragsbindung in der Weiterbildung
Eine Vertragsklausel, wonach das zum Zwecke der Weiterbildung abgeschlossene Arbeitsverhältnis eines in der Weiterbildung zum Facharzt befindlichen approbierten Arztes nach Ablauf der Probezeit ...
-
21/10 Ungetreuer Mannheimer Einkaufsleiter muss Anwaltskosten nicht erstatten
Arbeitnehmer müssen dem Arbeitgeber bei konkreten Verdachtsmomenten die Anwaltskosten erstatten, die für die Aufarbeitung schwerwiegender vorsätzlicher Pflichtverletzungen erforderlich sind.
-
21/07 Kein verkündungsnahes Kochen in Stuttgarter evangelischem Kindergarten
1. Dass ein Koch, der bei einer evangelischen Gesamtkirchengemeinde angestellt ist und für diese in einer konfessionell gebundenen Kindertagesstätte arbeitet, der evangelischen Kirche angehört, ...
-
20/24 Arbeitsgericht Stuttgart: Kurzarbeit per Änderungskündigung
1. Eine fristlose Änderungskündigung mit dem Ziel, eine Einführung von Kurzarbeit zu ermöglichen, kann im Einzelfall als betriebsbedingte Änderungskündigung nach § 626 BGB gerechtfertigt sein. ...
-
20/23 LAG Stuttgart: Ablehnung altersbedingt ausgeschiedener Bewerber rechtens
Ein öffentlicher Arbeitgeber darf die Bewerbung seines früheren Arbeitnehmers, dessen Arbeitsverhältnis aufgrund einer zulässigen tariflichen Altersgrenzenregelung mit ihm selbst endete, auch ...
-
20/22 LAG Stuttgart: Drei Beisitzer bei Einigungsstelle zum Arbeitsschutz
Bei einer Einigungsstelle zu psychischen Gefährdungsbeurteilungen kann wegen der Erforderlichkeit sowohl juristischen als auch fachlichen arbeitspsychologischen Sachverstands eine Festlegung der ...
-
19/086 LAG Stuttgart stärkt DS-GVO-Auskunftsanspruch von Arbeitnehmern
04.04.2019. Klagt der Arbeitnehmer seinen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch gemäß § 15 DS-GVO ein, hilft dem Arbeitgeber eine nur pauschale Berufung auf den Schutz von Hinweisgebern nicht: ...
-
18.05.2022 Beweislast für Überstunden bleibt beim Arbeitnehmer
Die Pflicht der EU-Staaten, für eine objektive Arbeitszeitdokumentation durch die Arbeitgeber zu sorgen, erleichtert Arbeitnehmern bei Lohnklagen nicht den Nachweis von Überstunden.
-
04.05.2022 Hinweise zum Datenschutz in der Einladung zum BEM
1. Aus § 167 Abs.2 Satz 3 SGB IX (in der bis zum 09.06.2021 geltenden Fassung, seit 10.06.2021: Satz 4) folgt nicht nur, dass der Arbeitnehmer auf die Art und den Umfang der im betrieblichen ...
-
LAG Hamm: Erfolgreicher Auflösungsantrag nach Drohung mit Bloßstellung eines ...
Bei der Festsetzung einer gerichtlich zugesprochenen Abfindung sind u.a. die Vollzugslöhne zu berücksichtigen, die der Arbeitgeber bei fortbestehendem Arbeitsverhältnis zu zahlen hätte.
-
20.04.2022 Keine Haftung von GmbH-Geschäftsführern auf Mindestlohnzahlung
1. Die Pflicht als Geschäftsführer einer GmbH, für die Zahlung des Mindestlohns an die Arbeitnehmer zu sorgen, ist in erster Linie eine Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft. Die Verpflichtung ...
-
20.04.2022 Hinweispflichten beim Zusatzurlaub für Schwerbehinderte
Auch wenn der Arbeitgeber einen Schwebehinderten auf den Verfall des Zusatzurlaubs am Jahresende nicht hinweist, verfällt der Zusatzurlaub, falls der Arbeitgeber die Schwerbehinderung nicht kennt ...
-
06.04.2022 Korrektur eines Wahlfehlers während einer laufenden Betriebsratswa...
1. Entscheidet das Arbeitsgericht im Beschlussverfahren über einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung ohne mündliche Anhörung, ist gegen die Entscheidung die sofortige Beschwerde ...
-
06.04.2022 Grundlagenschulung für Ersatzmitglieder des Betriebsrats
Ein Ersatzmitglied des Betriebsrats kann zu einer Grundschulung entsandt werden, wenn das einzige mit dem Betriebsverfassungsrecht vertraute Mitglied monatelang ausfallen wird.
-
23.03.2022 Unternehmen haften für illegale Datenweitergabe
1. Art.5 Abs.1 Buchstabe a Var. 1 DSGVO („Grundsatz der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung“) und Art.6 Abs.1 DSGVO sind Schutzgesetze im Sinne von § 823 Abs.2 Satz 1 BGB. 2. Eine Datenverarbeitung ...
-
23.03.2022 Abfindungen nach Sozialplan und Prämien für Klageverzicht
Das BAG gibt seine bisherige Rechtsprechung auf, der zufolge „an sich” für einen Sozialplan zur Verfügung stehende Gelder nicht für eine Klageverzichtsprämie eingesetzt werden durften.
-
09.03.2022 BAG entscheidet zum Gebot fairen Verhandelns
Verstöße gegen das „Gebot fairen Verhandelns“ bei Aufhebungsvertragsgesprächen bleiben die seltene Ausnahme.
-
09.03.2022 Arbeitnehmer können nicht auf ein BEM klagen
§ 167 Abs.2 Satz 1 SGB IX begründet keinen Individualanspruch der betroffenen Arbeitnehmer auf Einleitung und Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM). Sind ...
-
23.02.2022 Antragsfassung bei der Klage auf Datenauskunft
Ein Antrag auf Erteilung datenschutzrechtlicher Auskünfte, der den Wortlaut von Art.15 Abs.1 DSGVO mit unklaren Konkretisierungen ergänzt, ist nicht ausreichend bestimmt im Sinne von § 253 Abs.2 ...
-
23.02.2022 Betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung?
1. Bei einer Abmahnung gegenüber dem Betriebsratsgremium besteht eine andere Sach- und Rechtslage als bei einer Abmahnung im Arbeitsverhältnis. Es gibt weder eine Personalakte für das ...
-
09.02.2022 Urlaub in der Corona-Quarantäne
Quarantäne hindert den Verbrauch von Urlaub nicht. § 9 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) sieht für den Fall der Erkrankung während des Urlaubs vor, dass „die durch ärztliches Zeugnis nachgewiesenen ...
-
09.02.2022 Datenschutzverstoß als Kündigungsgrund
Das Lesen und Ausdrucken einer offensichtlich an einen Kollegen gerichteten E-Mail sowie das Kopieren privater Chatverläufe eines Kollegen und deren Weitergabe an Dritte kann eine ...
-
26.01.2022 Postmortale Zustimmung zum Aufhebungsvertrag
1. Ein Aufhebungsvertrag, in dem sich der Arbeitnehmer zur Aufgabe des Arbeitsplatzes und der Arbeitgeber als Gegenleistung zur Zahlung einer Abfindung verpflichten, kommt ungeachtet des in der ...
-
26.01.2022 BAG: Kein Mindestlohn für Pflichtpraktikum vor Studienbeginn
Wer ein Pflichtpraktikum absolviert, das nach einer hochschulrechtlichen Bestimmung notwendige Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums ist, hat keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn.
-
18.01.2022 EuGH: Keine finanziellen Nachteile infolge von Urlaub
18.01.2022. Die Inanspruchnahme von Urlaub darf nicht mittelbar zum Verlust von tarifvertraglich garantierten Überstundenzuschlägen führen: Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 13.01.2022, C-514/20.
-
12.01.2022 Kein Globalantrag mit Blick auf den Anlassfall
Ein Unterlassungsantrag des Betriebsrats wegen der Verletzung seines Mitbestimmungsrechts ist regelmäßig dahin auszulegen, dass nur die im Antrag und der Antragsbegründung genannten Sachverhalte ...
-
12.01.2022 Kündigung wegen Verweigerung eines Coronatests
Die unberechtigte Verweigerung eines Corona-Schnelltests durch einen Arbeitnehmer berechtigt Arbeitgeber im Allgemeinen ohne vorherige Abmahnung nicht zum Ausspruch einer ordentlichen ...
-
07.01.2022 Mindestlohn und Renteneintrittsalter steigen zum Januar 2022
07.01.2022. Der Mindestlohn steigt zum Jahresanfang auf 9,82 EUR brutto pro Stunde, das Rentenalter wird auf 65 Jahre und elf Monate erhöht.
-
15.12.2021 BAG: Kein Urlaub für Zeiten einer Kurzarbeit Null
Fallen im Jahresverlauf einzelne Arbeitstage wegen Kurzarbeit aus, ist der Jahresurlaub zeitanteilig vermindert.
-
15.12.2021 Digitale Lohnabrechnung per Abruf verstößt gegen § 108 GewO
1. Unter Erteilen einer Lohnabrechnung in Textform im Sinne des § 108 GewO ist nicht bereits die bloße Bereitstellung in ein elektronisches Postfach zum Abruf durch ein aktives Tun des ...
-
01.12.2021 Stellenausschreibung mit Hinweis auf „junges Team“?
Im Falle eines noch nicht lange bestehenden Startup-Unternehmens hat die Passage in einer Stellenausschreibung, dass ein „junges Team mit flachen Hierarchien“ geboten werde, keinen Bezug zum ...
-
01.12.2021 Dreimonatige Ankündigungsfrist für Brückenteilzeit
Wird eine zeitlich befristete Teilzeit („Brückenteilzeit“) unter Verkürzung der dreimonatigen Ankündigungsfrist beantragt, ist damit nicht immer ein Teilzeitbeginnen zum frühestmöglichen ...