HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

VIDEOS
 
3. November 2025
Check­lis­te Ver­dachts­kün­di­gung

In diesem Video geht es um das Thema der Verdachtskündigungen im Arbeitsrecht. Es bietet praktische Hinweise für Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer.


 
Bild 75x75 Annahmeverzugslohn und Änderungskündigung
28. Oktober 2025
An­nah­me­ver­zug und Än­de­rungs­kün­di­gung
Ein BAG-Urteil verändert die Chancen beim Thema Annahmeverzugslohn und Änderungskündigung: Urteil vom 15.01.2025, 5 AZR 135/24.
 
Bild Annahmeverzugslohn nach Kündigung 75x75
28. Oktober 2025
An­nah­me­ver­zugs­lohn nach Kün­di­gung
In diesem Video geht es um die Gefährdung des Annahmeverzugslohn nach einer Kündigung durch unzureichende Jobsuche des Arbeitnehmers.
 
Bild Lohn und Gehalt bei Kschk 75x75
17. Oktober 2025
An­nah­me­ver­zug und Kün­di­gungs­schutz
In diesem Video geht es um die Frage, warum es in einem Kündigungsschutzverfahren wichtig ist, das Thema Annahmeverzugslohn im Auge zu behalten.
 
Checkliste Abmahnung 75x75
22. September 2025
Was tun bei Ab­mah­nung?
Worauf müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer beim Thema Abmahnung achten, um keine formalen rechtlichen Fehler zu machen?
 
Geld schenken, Geldscheine übergeben
26. August 2025
Bo­nus trotz ver­spä­te­ter Ziel­vor­ga­be
Bis wann müssen Angestellte die Jahresziele für ihr variables Gehalt erhalten? Dies hat das BAG jetzt geklärt: Urteil vom 19.02.2025, 10 AZR 57/24.
 
EZF 75x75
7. Mai 2020
Ent­gelt-Fort­zah­lung über 6 Wo­chen
Wann haben Arbeitnehmer Anspruch auf Entgeltfortzahlung über sechs Wochen hinaus? Die Rechtsprechung des BAG zu dieser Frage hat sich Ende 2019 geändert.
 
Sozialauswahl in drei Schritten 75x75
17. April 2020
So­zi­al­aus­wahl in drei Schrit­ten
Welche Arbeitnehmer sind miteinander vergleichbar? Wie funktioniert die Zuordnung von Punkten? Wer ist von der Sozialauswahl auszunehmen?
 
Sozialauswahl kurz erklärt 75x75
17. April 2020
So­zi­al­aus­wahl kurz er­klärt
Was ist eine Sozialauswahl und wann müssen Arbeitgeber sie durchzuführen? Diese Fragen werden hier im Video kurz an einem Beispiel beantwortet.
 
Geld-statt-Urlaub-Thumbnail 75x75
28. Februar 2020
Geld statt Ur­laub?
Kann man nicht verbrauchten Urlaub aus dem Vorjahr an den Arbeitnehmer auszahlen? In diesem Video erfahren Sie, unter welchen Umständen das geht und wann es gesetzlich verboten ist.
 
Vorschaubild Brückenteilzeit 75x75
14. Juli 2019
Ar­beit­ge­ber und Ge­werk­schaf­ten kri­ti­sie­ren die ge­plan­te Teil­zeit-Re­form
Seit Anfang 2019 gilt die neue Brückenteilzeit: Worauf müssen Sie als Beschäftigte oder als Arbeitgeber bei der zeitlich befristeten Arbeitszeit-Verringerung achten?
 
Urlaub 75x75
8. Juli 2019
Ur­laubs­über­tra­gung auf das Fol­ge­jahr (EuGH)
Wie müssen Arbeitnehmer gemäß dem Grundsatzurteil des EuGH vom 06.11.2018 (C-684/16, Shimizu) in die Lage versetzt werden, den Urlaub rechtzeitig zu nehmen?
 
Vorschaubild Kdg LAG Dssd 100 EUR 75x75
7. Juli 2019
Kün­di­gung we­gen des Ver­dachts der Un­ter­schla­gung von 100 EUR
Fristlose Verdachtskündigung eines Pförtners wegen des Verdachts der Unterschlagung von 100,00 EUR: Wirksam auch nach langer Beschäftigung
 
Vorschaubild Gebot fairen Verhandelns 75x75
2. Juli 2019
Ge­bot fai­ren Ver­han­delns über Auf­he­bungs­ver­trä­ge
Aufhebungsverträge sind unwirksam, wenn sie unter Verstoß gegen das Gebot fairen Verhandelns kommen: BAG, Urteil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18.
 
Vorschaubild Arbeitszeit-Dokumentation (EuGH) 75x75
19. Juni 2019
Ar­beits­zeit-Do­ku­men­ta­ti­on ge­mäß EuGH-Vor­ga­ben
Was können Betriebsräte tun, um die vom EuGH verlangte Dokumentation von Arbeitszeiten (EuGH, Urteil vom 14.05.2019, C-55/18) im Betrieb umzusetzen?
 
Versetzung 75x75
12. Februar 2018
Ver­set­zung im Ar­beits­recht
Was heißt Versetzung im Arbeitsrecht? Wann sind Versetzungen zulässig? Was können Arbeitnehmer tun, um eine Versetzung rechtlich überprüfen zu lassen?
 
24. Januar 2018
Ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung des Ar­beits­ver­trags
Wann ist eine verhaltensbedingte Kündigung rechtens? Was müssen Arbeitgeber beachten und was können gekündigte Arbeitnehmer tun?
 
Video Youtube Hensche Rechtsanwälte, Christoph Hildebrandt zum Thema Verdachtskündigung
15. Januar 2018
Fall­stri­cke bei der Ver­dachts­kün­di­gung
Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt erklärt, was eine Verdachtskündigung ist und in welchen Fällen eine solche Kündigung ausgesprochen werden kann.
 
5. April 2017
Wor­auf ach­ten beim Ar­beits­zeug­nis?
Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt erklärt, wie ein sehr gutes Arbeitszeugnis aussehen muss und was bei Formalien, Inhalt und Bewertung zu beachten ist.
 
5. April 2017
El­tern­zeit: Fra­gen und Ant­wor­ten
Rechtsanwältin Maike Roters erklärt, wie Ihr Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld aussieht und was außerdem zu berücksichtigen ist.
 
24. Juni 2016
Auf­he­bungs­ver­trag: Ri­si­ken und Chan­cen
Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt erklärt, wann Aufhebungsverträge sinnvoll sind und worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich zu diesem Schritt entscheiden.
 
24. Juni 2016
Be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung: Check­lis­te
Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt klärt Fragen zur betriebsbedingte Kündigung: Unternehmer-Entscheidung, Beschäftigungsbedarf, Sozialauswahl.
 
16. Juli 2014
Frist­lo­se Kün­di­gung des Ar­beits­ver­trags
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche bespricht die häufigsten Probleme und gibt hilfreiche Tipps und Hinweise rund um das Thema: fristlose Kündigung.
 
18. Dezember 2012
Ab­mah­nung im Ar­beits­recht: Tipps und Tricks
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche spricht mit Nicole Rinkau darüber, was eine Abmahnung ist und welche Fehler man dabei machen kann.
 
18. Dezember 2012
Ab­fin­dung: Be­rech­nung und Hö­he
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema Abfindung und gibt nützliche Hinweise für Arbeitnehmer.
 
18. Dezember 2012
Kün­di­gungs­schutz­kla­ge kurz er­klärt
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche erklärt, worum es bei einer Kündigungsschutzklage geht und unter welchen Umständen sich eine solche Klage lohnt.