URTEILSDIENST
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
VIDEOS
|
|
3. November 2025
Checkliste Verdachtskündigung
|
|
In diesem Video geht es um das Thema der Verdachtskündigungen im Arbeitsrecht. Es bietet praktische Hinweise für Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer. |
|
|
28. Oktober 2025
Annahmeverzug und Änderungskündigung
|
|
Ein BAG-Urteil verändert die Chancen beim Thema Annahmeverzugslohn und Änderungskündigung: Urteil vom 15.01.2025, 5 AZR 135/24. |
|
|
28. Oktober 2025
Annahmeverzugslohn nach Kündigung
|
|
In diesem Video geht es um die Gefährdung des Annahmeverzugslohn nach einer Kündigung durch unzureichende Jobsuche des Arbeitnehmers.
|
|
|
17. Oktober 2025
Annahmeverzug und Kündigungsschutz
|
|
In diesem Video geht es um die Frage, warum es in einem Kündigungsschutzverfahren wichtig ist, das Thema Annahmeverzugslohn im Auge zu behalten.
|
|
|
22. September 2025
Was tun bei Abmahnung?
|
|
Worauf müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer beim Thema Abmahnung achten, um keine formalen rechtlichen Fehler zu machen? |
|
|
26. August 2025
Bonus trotz verspäteter Zielvorgabe
|
|
Bis wann müssen Angestellte die Jahresziele für ihr variables Gehalt erhalten? Dies hat das BAG jetzt geklärt: Urteil vom 19.02.2025, 10 AZR 57/24.
|
|
|
7. Mai 2020
Entgelt-Fortzahlung über 6 Wochen
|
|
Wann haben Arbeitnehmer Anspruch auf Entgeltfortzahlung über sechs Wochen hinaus? Die Rechtsprechung des BAG zu dieser Frage hat sich Ende 2019 geändert. |
|
|
17. April 2020
Sozialauswahl in drei Schritten
|
|
Welche Arbeitnehmer sind miteinander vergleichbar? Wie funktioniert die Zuordnung von Punkten? Wer ist von der Sozialauswahl auszunehmen? |
|
|
17. April 2020
Sozialauswahl kurz erklärt
|
|
Was ist eine Sozialauswahl und wann müssen Arbeitgeber sie durchzuführen? Diese Fragen werden hier im Video kurz an einem Beispiel beantwortet. |
|
|
|
28. Februar 2020
Geld statt Urlaub?
|
|
Kann man nicht verbrauchten Urlaub aus dem Vorjahr an den Arbeitnehmer auszahlen? In diesem Video erfahren Sie, unter welchen Umständen das geht und wann es gesetzlich verboten ist. |
|
|
14. Juli 2019
Arbeitgeber und Gewerkschaften kritisieren die geplante Teilzeit-Reform
|
|
Seit Anfang 2019 gilt die neue Brückenteilzeit: Worauf müssen Sie als Beschäftigte oder als Arbeitgeber bei der zeitlich befristeten Arbeitszeit-Verringerung achten? |
|
|
8. Juli 2019
Urlaubsübertragung auf das Folgejahr (EuGH)
|
|
Wie müssen Arbeitnehmer gemäß dem Grundsatzurteil des EuGH vom 06.11.2018 (C-684/16, Shimizu) in die Lage versetzt werden, den Urlaub rechtzeitig zu nehmen? |
|
|
7. Juli 2019
Kündigung wegen des Verdachts der Unterschlagung von 100 EUR
|
|
Fristlose Verdachtskündigung eines Pförtners wegen des Verdachts der Unterschlagung von 100,00 EUR: Wirksam auch nach langer Beschäftigung |
|
|
2. Juli 2019
Gebot fairen Verhandelns über Aufhebungsverträge
|
|
Aufhebungsverträge sind unwirksam, wenn sie unter Verstoß gegen das Gebot fairen Verhandelns kommen: BAG, Urteil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18. |
|
|
19. Juni 2019
Arbeitszeit-Dokumentation gemäß EuGH-Vorgaben
|
|
Was können Betriebsräte tun, um die vom EuGH verlangte Dokumentation von Arbeitszeiten (EuGH, Urteil vom 14.05.2019, C-55/18) im Betrieb umzusetzen? |
|
|
12. Februar 2018
Versetzung im Arbeitsrecht
|
|
Was heißt Versetzung im Arbeitsrecht? Wann sind Versetzungen zulässig? Was können Arbeitnehmer tun, um eine Versetzung rechtlich überprüfen zu lassen? |
|
|
24. Januar 2018
Verhaltensbedingte Kündigung des Arbeitsvertrags
|
|
Wann ist eine verhaltensbedingte Kündigung rechtens? Was müssen Arbeitgeber beachten und was können gekündigte Arbeitnehmer tun? |
|
|
|
15. Januar 2018
Fallstricke bei der Verdachtskündigung
|
|
Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt erklärt, was eine Verdachtskündigung ist und in welchen Fällen eine solche Kündigung ausgesprochen werden kann. |
|
|
|
5. April 2017
Worauf achten beim Arbeitszeugnis?
|
|
Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt erklärt, wie ein sehr gutes Arbeitszeugnis aussehen muss und was bei Formalien, Inhalt und Bewertung zu beachten ist. |
|
|
|
5. April 2017
Elternzeit: Fragen und Antworten
|
|
Rechtsanwältin Maike Roters erklärt, wie Ihr Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld aussieht und was außerdem zu berücksichtigen ist. |
|
|
|
24. Juni 2016
Aufhebungsvertrag: Risiken und Chancen
|
|
Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt erklärt, wann Aufhebungsverträge sinnvoll sind und worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich zu diesem Schritt entscheiden. |
|
|
|
24. Juni 2016
Betriebsbedingte Kündigung: Checkliste
|
|
Rechtsanwalt Christoph Hildebrandt klärt Fragen zur betriebsbedingte Kündigung: Unternehmer-Entscheidung, Beschäftigungsbedarf, Sozialauswahl. |
|
|
|
16. Juli 2014
Fristlose Kündigung des Arbeitsvertrags
|
|
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche bespricht die häufigsten Probleme und gibt hilfreiche Tipps und Hinweise rund um das Thema: fristlose Kündigung. |
|
|
|
18. Dezember 2012
Abmahnung im Arbeitsrecht: Tipps und Tricks
|
|
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche spricht mit Nicole Rinkau darüber, was eine Abmahnung ist und welche Fehler man dabei machen kann. |
|
|
|
18. Dezember 2012
Abfindung: Berechnung und Höhe
|
|
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema Abfindung und gibt nützliche Hinweise für Arbeitnehmer. |
|
|
|
18. Dezember 2012
Kündigungsschutzklage kurz erklärt
|
|
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche erklärt, worum es bei einer Kündigungsschutzklage geht und unter welchen Umständen sich eine solche Klage lohnt. |























