
ANWALTLICHE BERATUNG UND VERTRETUNG IM ARBEITSRECHT
BEI KÜNDIGUNG, ABFINDUNG UND AUFHEBUNGSVETRAG
HENSCHE Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht
Ludwigstraße 8
80539 München
Telefon: 089 - 21 56 88 63
Telefax: 089 - 21 56 88 67
E-Mail: muenchen@hensche.de
Routenplaner öffnen Zum Kanzleiprofil

-
Kostenfreie Erstberatung:
0800 - 440 1 880
-
Rechtsanwälte für Arbeitsrecht Nürnberg
Willkommen auf der Webseite unserer Kanzlei für Arbeitsrecht! Die Kanzlei Hensche Rechtsanwälte ist seit mehr als 15 Jahren ausschließlich im Arbeitsrecht tätig.
-
15.05.2024 LAG München: Verfall gevesteter Shares bei Austritt
Die Regelung eines sukzessiven Verfalls bereits ausübbar gewordener („gevesteter“) virtueller Optionen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist zulässig und benachteiligt den Kläger nicht ...
-
24.01.2024 Münchener Betriebsrat erstreitet Laptops für Video-Sitzungen
Wenn die Voraussetzungen einer Betriebsratssitzung mittels Video- und Telefonkonferenz gemäß § 30 Abs.2 BetrVG vorliegen, kann Betriebsrat vom Arbeitgeber das dazu erforderliche technische Gerät ...
-
04.10.2023 LAG München: Mitbestimmung bei Rückkehr zur Büroarbeit nach Corona
1. Das Mitbestimmungsrecht gemäß § 87 Abs.1 Nr.14 BetrVG betrifft nicht das „Ob“ mobiler Arbeit, sondern das „Wie“. 2. Das Bestehen eines Individualrechts auf mobile Arbeit hat grundsätzlich ...
-
20.09.2023 LAG München: Betriebsrat kann Arbeitszeiterfassung durchboxen
Der Betriebsrat hat ein Mitbestimmungs- und Initiativrecht für die Ausgestaltung eines betrieblichen Systems der Arbeitszeiterfassung, d.h. bei der Frage des „Wie“. Dieses Recht hängt nicht davon ...
-
06.10.2021 Arbeitsgericht München: Kein Recht auf mobile Arbeit aus dem Ausland
Sind Arbeitnehmer nicht nur gelegentlich und für kurze Zeit im Ausland tätig, wirft dies steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Fragen auf, die sich nach ausländischem und ...
-
21/14 LAG München: Betriebsbedingte Kündigung trotz Kurzarbeit?
Die Einführung von Kurzarbeit für Arbeitnehmer mit gleichen Aufgaben spricht gegen einen dauerhaften Wegfall des Beschäftigungsbedarfs.
-
20/25 BAG contra LAG München: Crowdworker sind doch Arbeitnehmer
Ist eine Online-Plattform darauf ausgerichtet, dass möglichst gut eingearbeitete Nutzer viele detailliert vorgegebene Kleinstaufträge persönlich erledigen, kann ein Arbeitsverhältnis vorliegen.
-
LAG München: Das Hinausschieben des Renteneintritts ist zustimmungsbedürftig
Bei dem Hinausschieben des Beendigungszeitpunkts eines Arbeitsverhältnisses, das wegen Erreichens einer tarifvertraglichen Regelaltersgrenze enden würde, steht dem Betriebsrat ein ...
-
20/074 Nachwirkung von Regelungsabreden
16.06.2020. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) folgt dem LAG München und hat klargestellt, dass die gesetzliche angeordnete Nachwirkung nur für gekündigte Betriebsvereinbarungen gilt, nicht aber für ...
-
31.08.2025 LAG Frankfurt: Zugang einer Kündigung im Betrieb
1. Eine schriftliche Kündigung geht einem Arbeitnehmer zu, wenn sie vor ihm auf den Tisch gelegt wird, sodass er in das Dokument Einsicht nehmen und hierüber verfügen kann. Auf die tatsächliche ...
-
31.08.2025 LAG Stuttgart betont formale Regeln beim BEM
Verfahrensfehler, die ein vom Arbeitgeber beauftragter externer Dienstleister bei der Einladung zu einem BEM-Vorgespräch und bei diesem begeht, sind dem Arbeitgeber gemäß § 278 Bürgerliches ...
-
31.07.2025: LAG Frankfurt stärkt Streikrecht gegenüber Drittbetroffenen
1. Einem einzelnen Bahnkunden steht kein quasinegatorischer Anspruch gegen eine Gewerkschaft gerichtet auf Unterlassung bestimmter Streikmaßnahmen im Bahnverkehr zu. 2. Wird ein Antrag auf ...
-
31.07.2025: BAG: Kein Präventionsverfahren in der Probezeit
Arbeitgeber sind während der ersten sechs Monate des Arbeitsverhältnisses nicht verpflichtet, vor Ausspruch einer ordentlichen Kündigung ein Präventionsverfahren gemäß § 167 Abs.1 SGB IX ...
-
31.07.2025: LAG Kiel stärkt Auskunftspflichten im Zivilprozess
Leitsatz des Gerichts: Keine einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung, weil die Partei sich auf den Grundsatz beruft (nemo-tenetur), dass sie sich im Zivilprozess wegen eines laufenden ...
-
30.06.2025: LAG Köln: Abfindung gemäß Freiwilligenprogramm
Ein Arbeitnehmer, der auf Basis eines Freiwilligenprogramms einen Aufhebungsvertrag mit Abfindungszahlung abschließt, hat grundsätzlich keinen Anspruch auf Anpassung seines Aufhebungsvertrages, ...
-
30.06.2025: BAG begrenzt Regelungen über gewährten Urlaub
Im bestehenden Arbeitsverhältnis können Arbeitnehmer auch durch einen gerichtlichen Vergleich nicht auf ihren Anspruch auf den gesetzlichen Mindesturlaub verzichten.
-
31.05.2025: LAG Frankfurt: Treuwidrigkeit einer Kündigung in der Wartezeit
Eine kurz vor Ablauf der kündigungsschutzrechtlichen Wartezeit vereinbarte Verlängerung der Kündigungsfrist auf sechs Monate ist nicht rechtsmissbräuchlich, wenn dem Arbeitnehmer damit eine ...
-
31.05.2025: LAG Berlin stärkt Rechte des Betriebsrats bei Einstellungen
Es kommt für eine Eingliederung in den Betrieb nicht darauf an, ob die Matrix-Manager dem disziplinarischen Weisungsrecht des Arbeitgebers unterliegen. Der Betriebsrat eines in Hennigsdorf ...
-
30.04.2025 LAG Hessen: Kündigungsschutz für Geschäftsführer
Die Anwendung des § 14 Abs.1 Nr.1 KSchG kommt jedenfalls dann nicht in Betracht, wenn im Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung die organschaftliche Stellung des Arbeitnehmers nicht mehr bestanden ...
-
30.04.2025 BAG stärkt Kündigungsschutz bei Schwangerschaft
Kenntnis von einer Schwangerschaft im Sinne von § 5 Abs.1 Satz 2 KSchG hat eine gekündigte Arbeitnehmerin erst, wenn sie durch eine ärztliche Untersuchung weiß, dass sie bei Ausspruch der ...
-
31.03.2025: LAG Rostock betont Vertragsfreiheit bei Lohnungleichheit
Aus dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz ergibt sich regelmäßig kein Anspruch auf eine höhere Vergütung, wenn die Arbeitgeberin später eingestellten, mit gleichen Aufgaben betrauten ...
-
31.03.2025: LAG Köln erlaubt späte Datierung des Zeugnisses
Haben die Parteien keine anderen Vereinbarungen getroffen und geht es nicht um eine Zeugnisberichtigung, sind Zeugnisse unter dem Datum der tatsächlichen Ausfertigung zu erteilen.
-
28.02.2025 LAG Rostock: Grundlose Vorwürfe strafbaren Verhaltens im Prozess
1. Ein Arbeitnehmer verletzt vertragliche Nebenpflichten, nämlich die dem Vertragspartner geschuldete Rücksichtnahme auf dessen Interessen (§ 241 Abs.2 BGB), wenn er im Rechtsstreit um eine ...
-
28.02.2025 BAG: Verspätete Zielvorgaben können teuer werden
Verletzt der Arbeitgeber seine Pflicht zur rechtzeitigen Zielvorgabe, kann der Arbeitnehmer Schadensersatz verlangen, wenn eine nachträgliche Zielvorgabe ihre Motivations- und Anreizfunktion ...
-
31.01.2025: LAG Hamburg vereinfacht Einsetzung der Einigungsstelle
1. Für die Bildung einer Einigungsstelle fehlt grundsätzlich das Rechtsschutzinteresse, wenn die Betriebsparteien in einer beteiligungspflichtigen Angelegenheit nicht den nach § 74 Abs.1 Satz 2 ...
-
31.01.2025 Antrag auf Teilzeit während einer Brückenteilzeit?
1. Während einer Brückenteilzeit kann keine dauerhafte Verringerung der Arbeitszeit gemäß § 8 Abs.1 TzBfG für die Zeit nach der Brückenteilzeit beantragt werden. Ein solcher Antrag ist gesetzlich ...
-
31.01.2025 BAG sieht bei Krankschreibungen nach Urlaubsreisen genauer hin
Der Beweiswert einer 24-tägigen Krankschreibung mit verordneter Ruhe kann erschüttert sein, wenn der Arbeitnehmer am Tag nach der Untersuchung ein Fährticket für eine lange und beschwerliche ...
-
Gesetzliche Änderungen ab Januar 2025
04.01.2025. Zum Jahresbeginn steigen die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung. Auch der deutschlandweit einheitliche gesetzliche Mindestlohn wurde angehoben.
-
31.12.2024 BAG: Entschädigung für Lohndiskriminierung weiblicher Teilzeitkräfte
Sehen Tarifverträge Überstundenzuschläge nur bei Überschreiten der wöchentlichen Vollzeit vor und sind Teilzeitkräfte weit überwiegend Frauen, haben diese einen Anspruch auf Entschädigung wegen ...
-
31.12.2024 BAG zu Rechtsmissbrauch bei Diskriminierungsklagen
Viele Bewerbungen auf diskriminierende Ausschreibungen und anschließende Entschädigungsklagen können Rechtsmissbrauch belegen, wenn der Bewerber damit systematisch und zielgerichtet einen ...
-
31.12.2024 Streikende Gewerkschaft kann Unterlassung von Leiharbeit verlangen
Eine Gewerkschaft, die einen rechtlich zulässigen Streik führt, kann von dem bestreikten Arbeitgeber auf der Grundlage von § 11 Abs.5 Satz 1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) die Unterlassung ...
-
30.11.2024 Hessisches LAG: Keine Beweisaufnahme bei Prozess um Einigungsstelle
Nach § 100 Abs.1 Satz 2 ArbGG kann ein Antrag auf Bestellung einer Einigungsstelle gemäß § 76 Abs.2 Satz 2, Satz 3 BetrVG nur zurückgewiesen werden, wenn die Einigungsstelle offensichtlich ...
-
30.11.2024 BAG begrenzt Schadensersatz wegen Verletzung des Datenschutzes
Überwacht eine vom Arbeitgeber beauftragte Detektei einen krankgeschriebenen Arbeitnehmer und dokumentiert dessen sichtbaren Gesundheitszustand, handelt es sich um die Verarbeitung von ...
-
30.11.2024 Anwaltlicher Vergleich als Sachgrund für Befristung?
1. Ein Sachgrund zur Befristung durch Abschluss eines gerichtlichen Vergleichs im Sinne von § 14 Abs.1 S 2 Nr.8 TzBfG ist nicht nur gegeben, wenn der Vergleich auf Vorschlag des Gerichts zustande ...