HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Ge­bot fai­ren Ver­han­delns

In­for­ma­tio­nen zum Ge­bot fai­ren Ver­han­delns: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Gute Beziehung zwischen Angestellten und Vorgesetzen, Chef

Le­sen Sie hier, was das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns vom Ar­beit­ge­ber ver­langt, ins­be­son­de­re beim Aus­han­deln ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie In­for­ma­tio­nen da­zu, in wel­chen Si­tua­tio­nen und für wel­che Ver­trä­ge das Fair­ness­ge­bot gilt, wer es be­ach­ten muss und wel­che Fol­gen es hat, wenn ein Ver­trag zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer auf der Grund­la­ge un­fai­rer Ver­hand­lun­gen ab­ge­schlos­sen wur­de.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Video: Gebot fairen Verhandelns über Aufhebungsverträge

Was be­sagt das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns?

In ei­ner Grund­satz­ent­schei­dung vom Fe­bru­ar 2019 hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) erst­mals das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns als Vor­aus­set­zung der Wirk­sam­keit ar­beits­recht­li­cher Verträge bzw. Auf­he­bungs­verträge an­er­kannt (BAG, Ur­teil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 19/037 Fair­ness­ge­bot bei Ver­hand­lun­gen über Auf­he­bungs­verträge).

Verstößt der Ar­beit­ge­ber bei Ver­trags­ver­hand­lun­gen, z.B. über ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag, ge­gen das Ge­bot des fai­ren Ver­han­delns, verhält er sich laut BAG rechts­wid­rig.

Ei­ne un­fai­re Ver­hand­lungs­si­tua­ti­on um­schreibt das BAG so (BAG, Ur­teil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18, Rn.34):

„Ei­ne Ver­hand­lungs­si­tua­ti­on ist (…) als un­fair zu be­wer­ten, wenn ei­ne psy­chi­sche Druck­si­tua­ti­on ge­schaf­fen oder aus­ge­nutzt wird, die ei­ne freie und über­leg­te Ent­schei­dung des Ver­trags­part­ners er­heb­lich er­schwert oder so­gar unmöglich macht (…). Dies kann durch die Schaf­fung be­son­ders un­an­ge­neh­mer Rah­men­be­din­gun­gen, die er­heb­lich ab­len­ken oder so­gar den Flucht­in­stinkt we­cken, ge­sche­hen (vgl. die Kon­stel­la­ti­on bei Thürin­ger LAG 10. Sep­tem­ber 1998 - 5 Sa 104/97 -). Denk­bar ist auch die Aus­nut­zung ei­ner ob­jek­tiv er­kenn­ba­ren körper­li­chen oder psy­chi­schen Schwäche oder un­zu­rei­chen­der Sprach­kennt­nis­se. Die Nut­zung ei­nes Über­ra­schungs­mo­ments kann eben­falls die Ent­schei­dungs­frei­heit des Ver­trags­part­ners be­ein­träch­ti­gen (Über­rum­pe­lung). Letzt­lich ist die kon­kre­te Si­tua­ti­on im je­wei­li­gen Ein­zel­fall am Maßstab des § 241 Abs. 2 BGB zu be­wer­ten und von ei­ner bloßen Ver­trags­reue ab­zu­gren­zen.“

Kurz zu­sam­men­ge­fasst ist ei­ne Ver­hand­lungs­si­tua­ti­on dem­nach un­fair, wenn

  • ei­ne psy­chi­sche Druck­si­tua­ti­on
  • ge­schaf­fen oder aus­ge­nutzt wird,
  • die ei­ne freie und über­leg­te Ent­schei­dung des Ver­trags­part­ners
  • er­heb­lich er­schwert oder unmöglich macht.

Wor­aus er­gibt sich das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns?

Mit der Auf­nah­me von Ver­trags­ver­hand­lun­gen ist man zur Rück­sicht­nah­me auf die In­ter­es­sen des Ver­hand­lungs­geg­ners ver­pflich­tet. Das folgt aus § 311 Abs.2 Nr.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) in Verb. mit § 241 Abs.2 BGB.

Mit die­sen Vor­schrif­ten und der (vor­ver­trag­li­chen) Pflicht zur Rück­sicht auf die In­ter­es­sen und Rech­te des Ver­hand­lungs­geg­ners be­gründet das BAG das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns (BAG, Ur­teil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18, Rn.31).

§ 241 Abs.2 BGB lau­tet:

„Das Schuld­verhält­nis kann nach sei­nem In­halt je­den Teil zur Rück­sicht auf die Rech­te, Rechtsgüter und In­ter­es­sen des an­de­ren Teils ver­pflich­ten.“

Und in § 311 Abs.2 Nr.1 BGB heißt es:

„(2) Ein Schuld­verhält­nis mit Pflich­ten nach § 241 Abs.2 ent­steht auch durch
1. die Auf­nah­me von Ver­trags­ver­hand­lun­gen“

Im Er­geb­nis folgt aus die­sen Vor­schrif­ten:

Be­reits durch die Auf­nah­me von Ver­trags­ver­hand­lun­gen (und nicht erst durch den Ab­schluss ei­nes Ver­trags) ent­steht ein vor­ver­trag­li­ches (Ver­trau­ens-)Schuld­verhält­nis, das die Ver­hand­lungs­geg­ner da­zu ver­pflich­tet, in ei­nem ge­wis­sen (Min­dest-)Um­fang (ne­ben den ei­ge­nen In­ter­es­sen auch) die In­ter­es­sen, Rech­te und Rechtsgüter des an­de­ren zu re­spek­tie­ren.

Ist das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns nicht überflüssig, weil es schon das Recht zur An­fech­tung oder viel­leicht ein Wi­der­rufs­recht gibt?

Manch­mal wer­den Auf­he­bungs­verträge im Nach­hin­ein vom Ar­beit­neh­mer an­ge­foch­ten. Wer sich zu ei­nem sol­chen Schritt ent­schließt, be­ruft sich oft dar­auf, dass der Ar­beit­ge­ber während der Ver­hand­lun­gen über den Auf­he­bungs­ver­trag an­geb­lich in wi­der­recht­li­cher Wei­se mit Sank­tio­nen ge­droht ha­ben soll, z.B. mit ei­ner Straf­an­zei­ge und/oder ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung.

Sol­che An­fech­tungs­erklärun­gen führen in den meis­ten Fällen nicht zum Er­folg, da die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen ei­nes An­fech­tungs­rechts gemäß § 123 Abs.1 BGB nicht vor­lie­gen oder vor Ge­richt nicht be­weis­bar sind. Und ein Recht zum Wi­der­ruf von Auf­he­bungs­verträgen auf der Grund­la­ge des ge­setz­li­chen Ver­brau­cher-Wi­der­rufs­rechts wird von der Recht­spre­chung ge­ne­rell nicht an­er­kannt. Nähe­re In­for­ma­tio­nen da­zu fin­den Sie un­ter Hand­buch Ar­beits­recht: Auf­he­bungs­ver­trag und An­fech­tung, Wi­der­ruf.

Vor die­sem Hin­ter­grund schließt das vom BAG auf­ge­stell­te Ge­bot fai­ren Ver­han­delns ei­ne recht­li­che Lücke. Denn laut BAG kann die­ses Ge­bot be­reits dann ver­letzt sein (mit der Fol­ge der Un­wirk­sam­keit ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags), wenn die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen ei­ner An­fech­tung we­gen Dro­hung, Täuschung oder Irr­tums (noch) nicht vor­lie­gen. Da­zu das BAG:

"Das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns schützt un­ter­halb der Schwel­le der von §§ 105, 119 ff. BGB er­fass­ten Wil­lensmängel die Ent­schei­dungs­frei­heit bei Ver­trags­ver­hand­lun­gen." (BAG, Ur­teil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18, Rn.32)

Wel­che Fol­gen hat ein Ver­s­toß ge­gen das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns?

Ver­letzt der Ar­beit­ge­ber das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns, hat der Ar­beit­neh­mer ei­nen Scha­dens­er­satz­an­spruch, der zur Fol­ge hat, dass der aus­ge­han­del­te Ver­trag un­wirk­sam ist (BAG, Ur­teil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18, Rn.35-37).

Der vor­he­ri­ge recht­li­che Zu­stand be­steht dann oh­ne Un­ter­bre­chung wei­ter fort.

Wel­che Fol­gen hat ein Ver­s­toß ge­gen das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns für Auf­he­bungs­verträge?

Wur­de als Er­geb­nis un­fai­ren Ver­han­delns ein Auf­he­bungs­ver­trag ver­ein­bart, be­steht das Ar­beits­verhält­nis wei­ter fort.

Der Ar­beit­neh­mer hat nicht et­wa ei­nen An­spruch auf er­neu­ten Ab­schluss ei­nes Ar­beits­ver­trags. Viel­mehr gilt der (ursprüng­li­che, al­te) Ar­beits­ver­trag oh­ne Un­ter­bre­chung nach wie vor, da der Auf­he­bungs­ver­trag un­wirk­sam ist.

Was ist mit Auf­he­bungs­verträgen, die zwar das Er­geb­nis un­fai­rer Ver­hand­lun­gen sind, aber ei­nen für den Ar­beit­neh­mer güns­ti­gen In­halt ha­ben?

Es sind Fälle denk­bar, in de­nen ein Auf­he­bungs­ver­trag zwar un­ter Ein­satz un­fai­rer Ver­hand­lungs­me­tho­den zu­stan­de ge­kom­men ist, aber in­halt­lich ge­se­hen für den Ar­beit­neh­mer güns­tig ist, z.B. weil er ei­ne ho­he Ab­fin­dung enthält. Hier fragt sich, ob der Auf­he­bungs­ver­trag auch dann un­wirk­sam ist und das Ar­beits­verhält­nis wei­ter fort­be­steht.

Das BAG hält sich an die­ser Stel­le ein Schlupf­loch of­fen. Denn un­fai­re Ver­hand­lun­gen führen nur "im Re­gel­fall" zur Un­wirk­sam­keit des Auf­he­bungs­ver­trags. Enthält der Auf­he­bungs­ver­trag ei­nen ho­hen Ab­fin­dungs­an­spruch und/oder an­de­re güns­ti­ge Be­din­gun­gen für den Ar­beit­neh­mer, kann er - als Aus­nah­me von der Re­gel - wirk­sam sein. Denn dann be­steht kein wirt­schaft­li­cher Scha­den für den Ar­beit­neh­mer:

"Der Auf­he­bungs­ver­trag lässt den Ar­beits­platz und die da­mit ver­bun­de­nen Ver­dienstmöglich­kei­ten ent­fal­len. Im Re­gel­fall be­wirkt ein un­fair aus­ge­han­del­ter Auf­he­bungs­ver­trag für den Ar­beit­neh­mer ei­nen wirt­schaft­li­chen Scha­den." (BAG, Ur­teil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18, Rn.38)

Gilt das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns nur für Auf­he­bungs­verträge?

Nein, das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns gilt auch für an­de­re Verträge bzw. Ver­trags­ver­hand­lun­gen.

So müssen Ar­beit­ge­ber z.B. das Fair­ness­ge­bot auch be­ach­ten bei Ver­hand­lun­gen über

  • ein Schuld­an­er­kennt­nis, d.h. über ei­ne Ver­ein­ba­rung, mit der der Ar­beit­neh­mer sich z.B. zur Rücker­stat­tung ei­ner Ge­haltsüber­zah­lung oder zum Scha­dens­er­satz ver­pflich­tet,
  • ei­ne Ver­zichts­ver­ein­ba­rung, d.h. über ei­ne Ver­ein­ba­rung, mit der der Ar­beit­neh­mer auf (mögli­che) Ge­halts­ansprüche oder Ur­laubs­ab­gel­tungs­ansprüche ver­zich­tet,
  • ei­ne Ände­rung des Ar­beits­ver­tra­ges, die aus Ar­beit­neh­mer­sicht ungüns­ti­ge­re Ver­trags­be­din­gun­gen zur Fol­ge hat.

Gilt das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns nur für Ar­beit­ge­ber?

Nein, an das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns müssen sich bei­de Par­tei­en des Ar­beits­ver­trags hal­ten, al­so auch der Ar­beit­neh­mer.

In al­ler Re­gel ist aber der Ar­beit­ge­ber, der die Umstände von Ver­trags­ver­hand­lun­gen ent­schei­dend be­ein­flusst und da­her fak­tisch in der La­ge ist, das Fair­ness­ge­bot zu be­ach­ten oder zu miss­ach­ten.

Wor­an kann man er­ken­nen, wo ei­ne Ver­hand­lungs­si­tua­ti­on un­fair ist?

Das Pro­blem der oben wie­der­ge­ge­be­nen, vom BAG auf­ge­stell­ten De­fi­ni­ti­on ei­ner „un­fai­ren Ver­hand­lungs­si­tua­ti­on“ liegt dar­in, dass sie aus un­be­stimm­ten Rechts­be­grif­fen be­steht, die al­le mehr oder we­ni­ger va­ge bzw. un­klar sind.

Denn in ei­ner ir­gend­ei­ner Druck­si­tua­ti­on be­fin­det man sich bei Ver­hand­lun­gen über wirt­schaft­lich be­deut­sa­me Verträge letzt­lich im­mer. Und weil der Ver­hand­lungs­geg­ner die­se Druck­si­tua­ti­on natürlich kennt, nutzt er sie zu­min­dest aus.

Die­ses Pro­blem sieht auch das BAG. Denn bei der Um­set­zung sei­ner Vor­ga­ben kommt es dar­auf an,

„die kon­kre­te Si­tua­ti­on im je­wei­li­gen Ein­zel­fall (…) zu be­wer­ten und von ei­ner bloßen Ver­trags­reue ab­zu­gren­zen.“ (BAG, Ur­teil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18, Rn.34)

Was bei ei­ner sol­chen rich­ter­li­chen Ein­zel­fall­be­wer­tung her­aus­kommt, lässt sich nur schwer vor­her­sa­gen. Es be­steht da­her die Ge­fahr, dass ein­mal ge­schlos­se­ne Verträge nicht mehr ak­zep­tiert wer­den, weil sich ei­ner der Ver­trags­part­ner im Nach­hin­ein über den Tisch ge­zo­gen fühlt, so dass er sei­ne Ent­schei­dung be­reut.

Vor die­sem Hin­ter­grund kommt es auf kon­kre­te Bei­spielsfälle an. Sie ma­chen deut­lich, wie gra­vie­rend die Be­ein­flus­sung des Ar­beit­neh­mers während der Ver­trags­ver­hand­lun­gen sein muss, da­mit das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns ver­letzt ist - oder eben auch nicht.

In wel­chen Fällen wird das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns ver­letzt?

Dem BAG-Ur­teil las­sen sich drei mögli­che Si­tua­tio­nen ent­neh­men, in de­nen ei­ne un­fai­re Ver­hand­lungs­si­tua­ti­on ge­ge­ben sein kann:

1.) Schaf­fung be­son­ders un­an­ge­neh­mer Rah­men­be­din­gun­gen, die er­heb­lich ab­len­ken oder so­gar den Flucht­in­stinkt we­cken

Ein ers­tes Bei­spiel er­gibt sich aus ei­nem Streit­fall, über den vor gut 20 Jah­ren ein­mal das Thürin­ger Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) ent­schie­den hat­te (Thürin­ger LAG, Ur­teil vom 10.09.1908 90,5 Sa 104/97). Auf die­sen Fall ver­weist das BAG aus­drück­lich (BAG, Ur­teil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18, Rn.34).

In die­sem Fall wa­ren ei­ni­ge Verkäufe­r­in­nen bei ei­nem (eher ge­ringfügi­gen) Dieb­stahl er­tappt wor­den und vom Ar­beit­ge­ber nach mehrstündi­gen verhörähn­li­chen Gesprächen da­zu ge­bracht wor­den, Schuld­an­er­kennt­nis­se über ex­trem ho­he Geld­beträge zu un­ter­zeich­nen, die in kei­nem nach­voll­zieh­ba­ren Verhält­nis zu den be­weis­ba­ren (viel ge­rin­ge­ren) Scha­dens­sum­men stan­den. Während die­ser Ma­ra­thon­gespräche war es den Verkäufe­r­in­nen nicht er­laubt, den Raum zu ver­las­sen. Auch zur Toi­let­te durf­ten sie nicht ge­hen oder ei­ne Ver­trau­ens­per­son an­ru­fen.

2.) Un­an­gekündig­ter Be­such in der Woh­nung des Ar­beit­neh­mers während ei­ner Er­kran­kung und/oder Aus­nut­zung ei­ner krank­heits­be­ding­ten Schwächung

Ein wei­te­res Bei­spiel er­gibt sich aus dem Streit­fall, der dem Grund­satz­ur­teil des BAG zu­grun­de lag. Denn in die­sem Fall ka­men (mögli­cher­wei­se) fol­gen­de drei Umstände zu­sam­men (BAG, Ur­teil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18, Rn.44-46):

  • Ein un­an­gekündig­ter Be­such des Ar­beit­ge­bers bzw. ei­nes Be­vollmäch­tig­ten des Ar­beit­ge­bers in der Pri­vat­woh­nung der Ar­beit­neh­me­rin (Über­rum­pe­lung)
  • Auf­he­bungs­ver­trags­ver­hand­lun­gen während ei­ner krank­heits­be­ding­ten Ar­beits­unfähig­keit (in der Re­gel müssen Ar­beit­ge­ber das En­de ei­ner Ar­beits­unfähig­keit ab­war­ten, um den Ge­ne­sungs­pro­zess nicht zu gefähr­den)
  • Aus­nut­zung ei­ner krank­heits­be­ding­ten körper­li­chen Schwächung des Ar­beit­neh­mers

3.) Aus­nut­zung un­zu­rei­chen­der Sprach­kennt­nis­se

Sch­ließlich erwähnt das BAG als ei­nen mögli­chen Bei­spiels­fall un­fai­ren Ver­han­delns die Aus­nut­zung un­zu­rei­chen­der Sprach­kennt­nis­se des Ar­beit­neh­mers (BAG, Ur­teil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18, Rn.34).

Wann liegt kein Ver­s­toß ge­gen das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns vor?

Eben­so wich­tig wie die Po­si­tiv-Bei­spie­le, in de­nen nach An­sicht der Er­fur­ter Rich­ter ge­gen das Ge­bot fai­ren Ver­han­delns ver­s­toßen wird, sind bei­spiel­haf­te Aus­sa­gen da­zu, wann das Fair­ness­ge­bot nicht ver­letzt wird.

Auch da­zu enthält das BAG-Ur­teil ei­ni­ge Aus­sa­gen:

1.) Kei­ne Pflicht zur Ver­leug­nung der ei­ge­nen In­ter­es­sen

Das Ge­bot des fai­ren Ver­han­delns zwingt nicht zu ei­ner Ver­leug­nung der ei­ge­nen In­ter­es­sen (BAG, Ur­teil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18, Rn.33).

2.) Kei­ne Pflicht zur Schaf­fung ei­ner für den Ver­trags­part­ner be­son­ders an­ge­neh­men Ver­hand­lungs­si­tua­ti­on

Ar­beit­ge­ber sind bei Auf­he­bungs­ver­trags­ver­hand­lun­gen nicht da­zu ver­pflich­tet, ei­ne möglichst an­ge­neh­me Ver­hand­lungs­si­tua­ti­on für den Ar­beit­neh­mer zu schaf­fen (BAG, Ur­teil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18, Rn.34).

3.) Kei­ne Pflicht zur Einräum­ung ei­ner Be­denk­zeit oder ei­nes Rechts zum Rück­tritt oder Wi­der­ruf

Ar­beit­ge­ber sind bei Auf­he­bungs­ver­trags­ver­hand­lun­gen nicht da­zu ver­pflich­tet, dem Ar­beit­neh­mer ei­ne Be­denk­zeit ein­zuräum­en oder gar das Recht, vom Auf­he­bungs­ver­trag zurück­zu­tre­ten oder die­sen zu wi­der­ru­fen (BAG, Ur­teil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18, Rn.34).

An die­ser Stel­le ändert das BAG sei­ne bis­he­ri­ge Recht­spre­chung al­so nicht.

4.) Kei­ne Pflicht zur Ankündi­gung, über ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag ver­han­deln zu wol­len

Sch­ließlich sind Ar­beit­ge­ber auch nicht da­zu ver­pflich­tet, den Ar­beit­neh­mer vor Be­ginn ei­nes Per­so­nal­gesprächs dar­auf hin­zu­wei­sen, dass es hier­bei um den Ab­schluss ei­nes Auf­he­bungs­ver­trags ge­hen soll (BAG, Ur­teil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18, Rn.34).

Auch in die­ser Fra­ge bleibt es al­so bei der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung des BAG.

Was müssen Ar­beit­ge­ber be­ach­ten, da­mit Auf­he­bungs­verträge nicht am Ge­bot fai­ren Ver­han­delns schei­tern?

Im Er­geb­nis sind Auf­he­bungs­verträge nur in Aus­nah­mefällen we­gen ei­ner Ver­let­zung des Ge­bots fai­ren Ver­han­delns un­wirk­sam.

Aus dem Grund­satz­ur­teil des BAG (BAG, Ur­teil vom 07.02.2019, 6 AZR 75/18) er­gibt sich, dass ver­schie­de­ne ne­ga­ti­ve Be­gleit­umständen zu­sam­men­tref­fen müssen, die in ih­rer Sum­me ei­ne für den Ar­beit­neh­mer un­zu­mut­ba­re Ver­hand­lungs­si­tua­ti­on er­ge­ben.

Um­ge­kehrt heißt das: Auf­he­bungs­verträge können wie bis­her 

  • kurz­fris­tig im Be­trieb im Rah­men ei­nes un­an­gekündig­ten Per­so­nal­gesprächs rechts­ver­bind­lich ab­ge­schlos­sen wer­den,
  • und zwar auch oh­ne Einräum­ung ei­ner Be­denk­zeit oder ei­nes Rechts zum Rück­tritt oder Wi­der­ruf, vor­aus­ge­setzt
  • der Ar­beit­neh­mer ver­steht den Auf­he­bungs­ver­trag sprach­lich in aus­rei­chen­dem Um­fang,
  • er wur­de nicht rechts­wid­rig be­droht oder arg­lis­tig getäuscht, und
  • der Ver­trag wird schrift­lich fest­ge­hal­ten.

Wo fin­den Sie mehr zum Ge­bot fai­ren Ver­han­delns?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Fair­ness­ge­bot in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie in un­se­rem Hand­buch Ar­beits­recht hier:

Check­lis­ten und Mus­ter­schrei­ben zum The­ma Auf­he­bungs­ver­trag fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Fair­ness­ge­bot fin­den Sie hier:

Ar­beits­recht 2022

Ar­beits­recht 2021

Ar­beits­recht 2020

Ar­beits­recht 2019

Ar­beits­recht 2018

Ar­beits­recht 2017

Ar­beits­recht 2016

Ar­beits­recht 2015

Letzte Überarbeitung: 11. März 2022

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de