HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/049

Be­nach­tei­li­gung ei­nes Be­triebs­rats durch Ver­wei­ge­rung der Fest­an­stel­lung

Wird ei­nem Be­triebs­rats­mit­glied bei Aus­lau­fen ei­nes Zeit­ver­trags die Fest­an­stel­lung ver­wei­gert, kann dar­in ei­ne ver­bo­te­ne Be­nach­tei­li­gung lie­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 04.11.2011, 13 Sa 1549/11
Abrisskalender Auch Be­triebs­rä­te kön­nen be­fris­tet be­schäf­tigt wer­den

31.01.2012. Mit­glie­der des Be­triebs­rats müs­sen dem Ar­beit­ge­ber im­mer wie­der ein­mal "auf die Ner­ven" ge­hen und ge­nie­ßen da­her ei­nen spe­zi­el­len Kün­di­gungs­schutz als Be­triebs­rats­mit­glie­der. Al­ler­dings greift die­se be­son­de­re Ab­si­che­rung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses nur ein, wenn es um ei­ne Kün­di­gung geht. Ge­gen­über dem Aus­lau­fen ei­nes zeit­lich be­fris­te­ten Ar­beits­ver­trags hilft der bes­te Kün­di­gungs­schutz nicht.

Im­mer­hin gibt es im Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) all­ge­mein ge­hal­te­ne Re­ge­lun­gen, die Be­triebs­rä­te vor Be­nach­tei­li­gun­gen schüt­zen sol­len. An sich kann auch die un­ter­blie­be­ne Über­nah­me ei­nes be­fris­tet be­schäf­tig­ten Be­triebs­rats­mit­glieds in ein Dau­er­ar­beits­ver­hält­nis ei­ne sol­che ver­bo­te­ne Be­nach­tei­li­gung sein. An­ders als ei­ne Kün­di­gung, die klar im Raum steht, ist ei­ne sol­che "Be­nach­tei­li­gung durch Un­ter­las­sung" aber sehr schwer nach­zu­wei­sen, wie ei­ne ak­tu­el­le Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg zeigt (Ur­teil vom 04.11.2011, 13 Sa 1549/11).

Ha­ben be­fris­tet beschäftig­te Be­triebs­rats­mit­glie­der ei­nen An­spruch auf Fest­an­stel­lung?

Gemäß § 78 Satz 2 Be­trVG dürfen Mit­glie­der des Be­triebs­ra­tes we­gen ih­rer Tätig­keit nicht be­nach­tei­ligt wer­den. Ei­ne Be­nach­tei­li­gung ist ei­ne Schlech­ter­stel­lung von Be­triebs­rats­mit­glie­dern im Verhält­nis zu an­de­ren, ver­gleich­ba­ren Ar­beit­neh­mern, die nicht sach­lich be­gründet ist, son­dern ih­ren Grund in dem Be­triebs­rats­amt hat.

Die­ses Ver­bot der Schlech­ter­stel­lung ist kei­ne un­wich­ti­ge Ge­set­zes­vor­schrift. Hin­ter ihr steht nämlich Art. 7 der Richt­li­nie 2002/14/EG des Eu­ropäischen Par­la­ments und des Ra­tes vom 11.03.2002 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Un­ter­rich­tung und Anhörung der Ar­beit­neh­mer in der Eu­ropäischen Ge­mein­schaft.

Aber folgt aus § 78 Satz 2 Be­trVG und/oder aus Art.7 der Richt­li­nie 2002/14/EG auch ein An­spruch auf Über­nah­me in ein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis? Das LAG Ber­lin-Bran­den­burg meint zwar im Prin­zip „Ja“, macht den Be­trof­fe­nen den Nach­weis ei­ner Be­nach­tei­li­gung aber nicht leicht.

LAG Ber­lin-Bran­den­burg: Die Be­weis­last für ei­ne Be­nach­tei­li­gung durch ver­wei­ger­te Fest­an­stel­lung trägt der Be­triebs­rat

Im Streit­fall war der Kläger auf Grund­la­ge ei­nes be­fris­te­ten Ar­beits­ver­tra­ges als Te­le­fo­na­gent für ein Call Cen­ter tätig und wur­de et­wa nach der Hälf­te der Ver­trags­lauf­zeit Be­triebs­rats­vor­sit­zen­der. Als sein Ar­beits­ver­trag aus­lief und der Ar­beit­ge­ber das Ar­beits­verhält­nis nicht fort­set­zen woll­te, klag­te er auf Ab­schluss ei­nes un­be­fris­te­ten Ar­beits­ver­tra­ges.

Da­mit blieb er je­doch vor dem Ar­beits­ge­richt Ber­lin (Ur­teil vom 15.06.2011, 10 Ca 4964/11) und dem LAG oh­ne Er­folg. Er konn­te nämlich nicht nach­wei­sen, dass er ge­ra­de we­gen sei­ner Be­triebs­ratstätig­keit nicht über­nom­men wor­den war. Der Ar­beit­ge­ber konn­te be­le­gen, dass er sich bei der Per­so­nal­pla­nung an der Kun­den­nach­fra­ge ori­en­tier­te, und er hat­te an­de­re, mit dem Kläger ver­gleich­ba­re Ar­beit­neh­mer trotz gu­ter Leis­tun­gen eben­falls nicht in ei­ne Fest­an­stel­lung über­nom­men. Außer­dem hat­te er auch die Verträge an­de­rer Be­triebs­rats­mit­glie­der ent­fris­tet, so dass ihm auch an die­ser Stel­le nicht vor­ge­wor­fen wer­den konn­te, er woll­te Be­triebsräte aus­gren­zen.

Fa­zit: Der Kläger hat ge­gen das Ur­teil Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de beim Bun­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­legt (Az.: 7 AZN 1992/11). Ob sie Er­folg hat, ist of­fen. Be­fris­tet beschäftig­ten Be­triebsräten ist zu ra­ten, möglichst frühzei­tig möglichst vie­le In­for­ma­tio­nen darüber zu sam­meln, wel­che ver­gleich­ba­ren Ar­beit­neh­mer aus ei­nem be­fris­te­ten in ein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis über­nom­men wer­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 11. April 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de