HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/008

Truck­ver­bot bei Star­t­up-Un­ter­neh­men

Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf be­grenzt Be­zah­lung mit Ak­ti­en­op­tio­nen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 30.10.2008, 5 Sa 977/08
Hunderteuroscheine Nur Ba­res ist Wah­res...

28.01.2009. Über­wie­gen­de "Lohn­zah­lung" in Form von Ak­ti­en ei­nes Star­t­up-Un­ter­neh­mens ist ei­ne Form der Be­zah­lung mit Sach­leis­tun­gen.

Ei­ne sol­che Form der Ver­gü­tung ist aber ge­mäß § 107 Abs.2 Ge­wer­be­ord­nung (Ge­wO) nur in Gren­zen recht­lich zu­läs­sig.

Ei­nem Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Düs­sel­dorf zu­fol­ge ist es rechts­wid­rig, wenn ein Star­t­up-Un­ter­neh­men an­stel­le ba­rer Lohn­zah­lung über­wie­gend Be­zugs­rech­te auf stimm­rechts­lo­se Vor­zugs­ak­ti­en ge­währt: LAG Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 30.10.2008, 5 Sa 977/08.

Können Star­t­up-Un­ter­neh­men ih­re Ar­beit­neh­mer mit Ak­ti­en oder Be­zugs­rech­ten auf Ak­ti­en "be­zah­len"?

In frühin­dus­tri­el­ler Zeit wur­de Ar­beit häufig noch ge­gen Wa­ren ge­leis­tet.

Die­ses "Truck­sys­tem" (truck = eng­lisch für Tausch­han­del / Na­tu­ral­lohn) war je­doch aus­ge­spro­chen miss­brauchs­anfällig. Ar­beit­ge­ber lie­fer­ten ih­ren Ar­beit­neh­mern über­teu­er­te Wa­ren auf Kre­dit, die Kre­di­te konn­ten nur durch Ar­beit zurück­ge­zahlt wer­den, und so muss­te der lau­fen­de Le­bens­be­darf durch neue Kre­di­te si­cher­ge­stellt wer­den.

Der Ar­beit­ge­ber wälz­te sein Ab­satz­ri­si­ko so zum Teil auf sei­ne Ar­beit­neh­mer ab, und es ent­stan­den ex­trem ge­stei­ger­te Abhängig­kei­ten. Zum Schutz vor dau­er­haf­ter wirt­schaft­li­cher Abhängig­keit eta­blier­ten die In­dus­trie­staa­ten da­her in der zwei­ten Hälf­te des 19. Jahr­hun­derts nach und nach erst­mals das so­ge­nann­te Truck­ver­bot.

Vor die­sem his­to­ri­schen Hin­ter­grund wird § 107 Ge­wer­be­ord­nung (Ge­wO) verständ­lich: Da­nach ist das Ar­beits­ent­gelt in Eu­ro zu be­rech­nen und aus­zu­zah­len (Abs. 1).

Nur aus­nahms­wei­se können Sach­bezüge als Teil des Ar­beits­ent­gelts ver­ein­bart wer­den, wenn dies dem In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers oder der Ei­gen­art des Ar­beits­verhält­nis­ses ent­spricht. Die Über­las­sung von Wa­ren auf Kre­dit ist ver­bo­ten, sons­ti­ge Wa­ren­lie­fe­run­gen nur zu den durch­schnitt­li­chen Selbst­kos­ten er­laubt. Der Wert der ver­ein­bar­ten Sach­bezüge oder die An­rech­nung der über­las­se­nen Wa­ren auf das Ar­beits­ent­gelt darf da­bei die Höhe des pfänd­ba­ren Teils des Ar­beits­ent­gelts nicht über­stei­gen, d.h. dem Ar­beit­neh­mer muss im­mer der nicht pfänd­ba­re Teil des Lohns als Bar­lohn ver­blei­ben (Abs. 2).

Klas­si­sche Fälle von Sach­bezügen, die im In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers lie­gen und der Ei­gen­art des Ar­beit­verhält­nis­ses ent­spre­chen, sind Koh­le- und Bier­de­pu­ta­te bei Berg­werks­un­ter­neh­men bzw. Braue­rei­en. Von größerer prak­ti­scher Be­deu­tung ist heu­te die Über­las­sung ei­nes Dienst­wa­gens zum Pri­vat­ge­brauch.

Aber ob­wohl das Truck­sys­tem heu­te kei­ne große Rol­le mehr spielt, kann es Fälle ge­ben, in de­nen Sach­leis­tun­gen recht­lich fragwürdig sind. So muss­te sich das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf mit der An­wen­dung des Truck­ver­bo­tes auf ein In­ter­net-Star­t­up-Un­ter­neh­men aus­ein­an­der­set­zen (Ur­teil vom 30.10.2008, 5 Sa 977/08).

Der Streit­fall: Jun­ges IT-Un­ter­neh­men ver­ein­bart Ge­halt von 6.480,00 EUR und zahlt nur 1.670,00 EUR aus - der Rest wird "in Ak­ti­en" ge­zahlt

Ein Start-up-Un­ter­neh­men im Soft­ware­be­reich beschäftig­te ei­nen Ar­beit­neh­mer seit En­de No­vem­ber 2007 als We­bre­dak­teur. Für sei­ne Tätig­keit soll­te er als Vergütung 6.480,00 EUR er­hal­ten. Geschäfts­ge­gen­stand der Be­klag­ten ist ei­ne „In­ter­net­platt­form mit neu­ar­ti­ger au­di­tiver Di­men­si­on, die es ermögli­chen soll, nur über ein Head­set mit Funk­ver­bin­dung im In­ter­net zu sur­fen“.

Zwi­schen den Par­tei­en war ver­trag­lich ver­ein­bart, dass das Ge­halt von 6.480 EUR weit über­wie­gend in Be­zugs­rech­ten auf stimm­rechts­lo­se Vor­zugs­ak­ti­en der Ge­sell­schaft und teil­wei­se bar­geld­los ge­zahlt wer­den soll­te. Als die Ak­ti­en der Ge­sell­schaft An­fang 2008 de­potfähig wur­den, soll­te statt mit Be­zugs­rech­ten auf Ak­ti­en mit den Ak­ti­en selbst vergütet wer­den. Der in Eu­ro aus­zu­zah­len­de Be­trag wur­de auf ma­ge­re 1.670 EUR fest­ge­legt.

Be­reits Mit­te Fe­bru­ar 2008 kündig­te der Kläger und er­hob kurz dar­auf Kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt Mönchen­glad­bach: Die Ver­ein­ba­rung über die Ak­ti­en­be­zugs­rech­te sei sit­ten­wid­rig und da­her un­wirk­sam.

Das Ge­richt ers­ter In­stanz hielt die Ver­ein­ba­rung je­doch an­ge­sichts des Fi­xums von rund 10 Eu­ro pro St­un­de und der Chan­ce, am Un­ter­neh­mens­er­folg teil­zu­ha­ben, nicht für sit­ten­wid­rig und wies die Kla­ge ab (Ur­teil vom 29.05.2008, 3 Ca 788/08).

LAG Düssel­dorf: Über­wie­gen­de "Lohn­zah­lung" in Form von Ak­ti­en ei­nes Star­t­up-Un­ter­neh­mens ist un­zulässig

In zwei­ter In­stanz hat­te der Kläger Er­folg: Das LAG Düssel­dorf gab sei­ner Be­ru­fung statt. Sei­ne Ent­schei­dung stützt das Ge­richt im we­sent­li­chen auf ei­nen Ver­s­toß ge­gen das ge­setz­li­che Ver­bot in § 107 Abs. 2 Satz 1 Ge­wO.

Zu­guns­ten des Un­ter­neh­mens könne zwar da­von aus­ge­gan­gen wer­den, dass Ak­ti­en­be­zugs­rech­te Sach­bezüge im Sin­ne von § 107 Ge­wO sind. Da die Vergütungs­ver­ein­ba­rung aber we­der dem In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers noch der Ei­gen­art sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses entspräche, sei sie gemäß § 134 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) nich­tig.

Das LAG ver­weist in sei­ner Be­gründung dar­auf, dass mit dem In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers nicht die sub­jek­ti­ve Be­wer­tun­gen des Ein­zel­nen, son­dern sein "wohl­ver­stan­de­nes" In­ter­es­se ge­meint sei. Dies sei im Re­gel­fall bei Sach­bezügen ge­ge­ben, wenn der Ar­beit­neh­mer de­ren Be­zug ver­trag­lich ver­ein­bart ha­be und die Sach­leis­tun­gen selbst nut­zen könne.

Im Ent­schei­dungs­fall, so das Ge­richt, lag es je­doch "mehr oder we­ni­ger in den Ster­nen", ob der Ver­kauf der Be­zugs­rech­te bzw. der da­zu­gehöri­gen Ak­ti­en möglich war. An­ge­sichts die­ser un­si­che­ren Sach­la­ge könne von ei­nem Ei­gen­in­ter­es­se des kla­gen­den Ar­beit­neh­mers nicht mehr aus­ge­gan­gen wer­den.

Außer­dem, so das Ge­richt, ent­spricht die Ver­ga­be von Ak­ti­en / Be­zugs­rech­ten bei ei­nem Un­ter­neh­men im Soft­ware­be­reich auch nicht der "Ei­gen­art des Ar­beits­verhält­nis­ses". Vor al­lem aber stößt sich das LAG an dem ho­hen An­teil des Sach­be­zugs an der Ge­samt­vergütung.

Fa­zit: Die Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts Düssel­dorf ist im Er­geb­nis rich­tig. Wenn weit mehr als 50 Pro­zent der ver­ein­bar­ten Vergütung mit ei­nem gra­vie­ren­den wirt­schaft­li­chen Un­ter­neh­mer­ri­si­ko be­haf­tet sind, ent­spricht die­se Art der Be­zah­lung nicht dem In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers. Und ein IT-Star­t­up-Un­ter­neh­men hat, was die "Ei­gen­art des Ar­beits­verhält­nis­ses" be­trifft, viel­leicht die recht­li­che Möglich­keit, sei­ne Mit­ar­bei­ter mit Com­pu­tern, Zu­behör oder Soft­ware zu bez­h­ah­len, doch ha­ben Ak­ti­en mit ei­nem IT-Ar­beits­verhält­nis erst ein­mal nichts zu tun.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 21. März 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de