HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/108

Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz - Ba­sis­kom­men­tar

Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz - Ba­sis­kom­men­tar: von In­ge Bött­cher, 3. Auf­la­ge 2009, 189 Sei­ten, 24,90 EUR: Bund-Ver­lag
Mann und Frau mit Kinderwagen
08.06.2010. Das Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz (BEEG) re­gelt den An­spruch von El­tern auf El­tern­zeit ge­gen­über dem Ar­beit­ge­ber und den so­zi­al­recht­li­chen An­spruch auf Ge­wäh­rung von El­tern­geld.

Rechts­an­wäl­tin In­ge Bött­cher hat hier­zu ei­nen im Bund-Ver­lag er­schie­ne­nen Ba­sis­kom­men­tar ver­fasst. Im fol­gen­den wird das Buch kurz be­spro­chen.

In­ge Bött­cher/ Bet­ti­na Graue: Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz - Ba­sis­kom­men­tar zum BEEG, Bund-Ver­lag, Frank­furt am Main 2009, 3. Auf­la­ge, 189 Sei­ten, 24,90 EUR.

Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz

Das Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz (BEEG) hat 2007 das Bun­des­er­zie­hungs­geld­ge­setz ab­gelöst. Es re­gelt die Vor­aus­set­zun­gen für den so­zi­al­recht­li­chen An­spruch auf El­tern­geld und den pri­vat­recht­li­chen An­spruch auf El­tern­zeit.

Im Ver­gleich zum Vorgänger­ge­setz wur­den die Leis­tun­gen und Ansprüche erhöht und so für ei­nen wei­te­ren Per­so­nen­kreis at­trak­tiv ge­macht, um ei­ne bes­se­re Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Be­ruf zu er­rei­chen. Ins­be­son­de­re, um auch Männern ei­nen An­reiz zu ge­ben, sich verstärkt an der Er­zie­hung zu be­tei­li­gen.

Kom­men­tar für Prak­ti­ker und Ar­beit­neh­mer

Die Ver­fas­se­rin In­ge Bött­cher ist Rechts­anwältin in Del­men­horst und als Re­fe­ren­tin in der Er­wach­se­nen­bil­dung mit den Schwer­punk­ten Ar­beits­recht, Be­triebs­ver­fas­sung und Frau­en tätig. Sie legt hier die drit­te Auf­la­ge ih­res Ba­sis­kom­men­tars vor.

Das einführen­de Vor­wort gibt be­reits ei­nen Über­blick über des­sen Zie­le und In­stru­men­te so­wie die we­sent­li­chen Ände­run­gen zum Vorgänger­ge­setz. Wie die­ses, re­gelt das BEEG in sei­nem ers­ten Teil (§§ 1 – 14 BEEG) die Vor­aus­set­zun­gen für den Be­zug von El­tern­geld. Der zwei­te Ab­schnitt (§§ 15 – 21 BEEG) enthält im We­sent­li­chen den An­spruch auf El­tern­zeit, ein bis zu 14-mo­na­ti­ger „un­be­zahl­ter Ur­laub“ zur Er­zie­hung der Kin­der und die­sen aus­ge­stal­ten­de Vor­schrif­ten, bei­spiels­wei­se ei­nen Son­derkündi­gungs­schutz und spe­zi­el­le Reg­lun­gen zu be­fris­te­ten Ar­beits­verhält­nis­sen.

Der Kom­men­tar rich­tet sich in ers­ter Li­nie an Prak­ti­ker und Ar­beit­neh­mer und will ei­ne Aus­ein­an­der­set­zung mit al­len pra­xis­re­le­van­ten Fra­ge des El­tern­rechts in verständ­li­cher Spra­che und Auf­be­rei­tung ge­ben. Das Kon­zept geht auf. Die Ein­zel­nen Vor­schrif­ten wer­den ent­lang der Recht­spre­chung so­wie der über­wie­gen­den Mei­nung der Li­te­ra­tur dar­ge­stellt. Da es sich um ein sehr jun­ges Ge­setz han­delt, feh­len al­ler­dings in wei­ten Tei­len noch höchst­ri­cher­li­che Ju­di­ka­te, so dass weit­ge­hend auf die zum Bun­des­er­zie­hungs­geld­ge­setz (BErzGG) er­gan­ge­ne Recht­spre­chung und auf die Ge­setz­ge­bungs­ma­te­ria­li­en zurück­ge­grif­fen wird.

Verständ­li­che Spra­che, über­sicht­li­cher Auf­bau

Auf ei­ne all­zu „ju­ris­ti­sche“ Spra­che ver­zich­tet die Ver­fas­se­rin dan­kens­wer­ter­wei­se.

Durch Her­vor­he­bun­gen im Text und vie­le Zwi­schenüber­schrif­ten las­sen sich spe­zi­el­le Sach­fra­gen auch beim Durch­blättern schnell auf­fin­den. In die Kom­men­tie­rung ein­gefügte Bei­spie­le ma­chen das Erläuter­te an­schau­lich.

Dem Kon­zept ei­nes Ba­sis­kom­men­tars ent­spre­chend, un­terlässt es die Au­to­rin weit­ge­hend, Strei­tig­kei­ten in al­ler Brei­te aus­zuführen, son­dern kon­zen­triert sich auf die we­sent­li­che Sys­te­ma­tik des Ge­set­zes und auf ei­ne verständ­li­che greif­ba­re Dar­stel­lung. So legt sie be­son­de­ren Wert auf die Be­rech­nung des in­di­vi­du­el­len El­tern­gel­des nach § 2 BEEG. Bei der Erörte­rung der persönli­chen Vor­aus­set­zun­gen des El­tern­geld­an­spru­ches nach § 1 BEEG geht bei die­sem Kon­zept lei­der die schon zum BErzGG um­strit­te­ne Fra­ge et­was un­ter, in­wie­weit es zulässig ist, dass Nicht-EU Ausländer abhängig von ih­rem Auf­ent­halts­sta­tus un­ter­schied­lich be­han­delt wer­den, die zur Zeit auch dem Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt vor­liegt.

In der Kom­men­tie­rung des zwei­ten Teils des Ge­set­zes, das den pri­vat­recht­li­chen El­tern­zeit­an­spruch und sei­ne Fol­gen re­gelt, steht eben­falls die „All­tags­taug­lich­keit“ im Vor­der­grund. Ins­be­son­de­re über­zeugt, dass die Aus­wir­kun­gen von El­tern­zeit auf an­de­re für Ar­beit­neh­mer re­le­van­te Rechts­ge­bie­te (Kran­ken­ver­si­che­rung, Ur­laubs­recht, Gra­ti­fi­ka­tio­nen) ausführ­lich dar­ge­stellt wer­den. Auch hier bewährt sich die Bei­spiels­tech­nik der Au­to­rin, die et­wa For­mu­lie­rungs­vor­schläge für Anträge zur Ar­beits­zeit­re­du­zie­rung an­bie­tet.

Im An­hang sind Lan­des­ge­set­ze über Er­zie­hungs­geld­ansprüche und Ge­set­ze zu El­tern­zeit­ansprüchen für Staats­be­diens­te­te ab­ge­druckt, so dass der Kom­men­tar in­so­weit die im Zu­sam­men­hang mit El­tern­geld und Er­zie­hungs­zeit re­le­van­te Vor­schrif­ten vollständig ab­deckt.

Als Hil­fe für die Be­triebs­rats­ar­beit und für den in­ter­es­sier­ten Lai­en ist auch die drit­te Auf­la­ge des Ba­sis­kom­men­tars un­ein­ge­schränkt ans Herz zu le­gen. Aber auch für An­gehöri­ge der rechts­be­ra­ten­den Be­ru­fe, zu­mal wenn de­ren Tätig­keits­schwer­punkt nicht oh­ne­hin im So­zi­al- und Ar­beits­recht liegt, lohnt sich ein Blick al­le­mal. Zu­mal ge­ra­de zum BEEG kei­ne un­be­schränk­te Viel­falt an Kom­men­tie­run­gen vor­liegt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Juni 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de