HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/25

Eu­ro­päi­sche Min­dest­stan­dards für Be­triebs­ren­ten

Die Kom­mis­si­on möch­te die län­der­über­grei­fen­de Mo­bi­li­tät von Ar­beit­neh­mern durch Än­de­run­gen im Be­triebs­ren­ten­recht ver­bes­sern: Vor­schlag ei­ner „Richt­li­nie des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes zur Ver­bes­se­rung der Por­ta­bi­li­tät von Zu­satz­ren­ten­an­sprü­chen“, vom 20.10.2005, 2005/0214 (COD)
Sparschwein mit Aufschrift Altersvorsorge An­wart­schaf­ten auf Be­triebs­ren­ten sol­len künf­tig mit­wan­dern

21.07.2007. Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on hat am 20.10.2005 ei­ne neue Richt­li­nie vor­ge­schla­gen.

Sie soll die län­der­über­grei­fen­de Mo­bi­li­tät von Ar­beit­neh­mern ver­bes­sern, und zwar durch ein neu­es, eu­ro­pa­weit gel­ten­des Recht zur Mit­nah­me von Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten („Por­ta­bi­li­tät“).

Au­ßer­dem soll­te die­sem Vor­schlag zu­fol­ge die sog. Un­ver­fall­bar­keit von Be­triebs­ren­ten­an­sprü­chen er­leich­tert wer­den: Vor­schlag ei­ner „Richt­li­nie des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes zur Ver­bes­se­rung der Por­ta­bi­li­tät von Zu­satz­ren­ten­an­sprü­chen“, vom 20.10.2005, 2005/0214 (COD).

Die­ser Vor­schlag wur­de am 20.06.2007 vor dem Eu­ro­päi­schen Par­la­ment in Straß­burg ver­han­delt und fiel dort teil­wei­se durch. Das Eu­ro­päi­sche Par­la­ment stimm­te le­dig­lich der vor­ge­schla­ge­nen Ver­bes­se­rung der Un­ver­fall­bar­keit zu, lehn­te da­ge­gen ein eu­ro­pa­wei­tes Mit­nah­me­recht bzw. die Por­ta­bi­li­tät von Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten ab: Pres­se­be­richt zur Ab­stim­mung des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments zur Ab­stim­mung vom 20. Ju­ni 2007.

Was heißt Un­ver­fall­bar­keit von Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten?

Mit Un­ver­fall­bar­keit von An­rech­ten auf ei­ne künf­ti­ge Be­triebs­ren­te ist ge­meint, dass Ar­beit­neh­mer, die ei­ne be­stimm­te Zeit un­ter Gel­tung ei­ner Be­triebs­ren­ten­zu­sa­ge bei ei­nem Ar­beit­ge­ber tätig wa­ren, auch bei vor­zei­ti­gem Aus­schei­den die bis zu ih­rem Aus­schei­den er­wor­be­nen Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten be­hal­ten, d.h. dass die­se An­wart­schaf­ten nicht er­satz­los weg­fal­len bzw. – so der Fach­aus­druck – „ver­fal­len“.

Ein sol­ches Ver­fal­len sa­hen deut­sche Be­triebs­ren­ten­sys­te­me bis in die 60er und frühen 70er Jah­re hin­ein oft­mals vor, was da­zu führ­te, dass auch alt­ge­dien­te Ar­beit­neh­mer teil­wei­se völlig leer aus­gin­gen, wenn sie vor Er­rei­chen des Ren­ten­al­ters aus dem Ar­beits­verhält­nis aus­schie­den. Dem schiebt in Deutsch­land mitt­ler­wei­le § 1b Abs.1 Satz 1 des Ge­set­zes zur Ver­bes­se­rung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung (Be­trAVG) ei­nen Rie­gel vor. Die­se Vor­schrift des Be­trAVG (auch kurz „Be­triebs­ren­ten­ge­setz“ ge­nannt) lau­tet:

Ei­nem Ar­beit­neh­mer, dem Leis­tun­gen aus der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung zu­ge­sagt wor­den sind, bleibt die An­wart­schaft er­hal­ten, wenn das Ar­beits­verhält­nis vor Ein­tritt des Ver­sor­gungs­falls, je­doch nach Voll­endung des 30. Le­bens­jah­res en­det und die Ver­sor­gungs­zu­sa­ge zu die­sem Zeit­punkt min­des­tens fünf Jah­re be­stan­den hat (un­ver­fall­ba­re An­wart­schaft).

Nach dem der­zeit gel­ten­den deut­schen Recht hängt die Un­ver­fall­bar­keit von Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten so­mit von zwei Vor­aus­set­zun­gen ab:

Die Ver­sor­gungs­zu­sa­ge muss für den Ar­beit­neh­mer min­des­tens fünf Jah­re be­stan­den ha­ben, d.h. er muss min­des­tens fünf Jah­re mit dem „Wurst­zip­fel vor der Na­se“ ge­ar­bei­tet ha­ben.

Zwei­tens muss der Ar­beit­neh­mer zum Zeit­punkt der Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses min­des­tens 30 Jah­re alt sein.

Nach dem Richt­li­ni­en­vor­schlag der Eu­ropäischen Kom­mis­si­on vom 20.10.2005 soll ei­ne der­ar­ti­ge Un­ver­fall­bar­keit nun­mehr in ganz Eu­ro­pa gel­ten, und zwar in ei­ner aus Ar­beit­neh­mer­sicht ver­bes­ser­ten Ver­si­on: Nach der Richt­li­nie soll die Un­ver­fall­bar­keit be­reits dann ein­grei­fen, wenn der aus­schei­den­de Ar­beit­neh­mer 25 Jah­re alt ist (und die Ver­sor­gungs­zu­sa­ge vor dem Aus­schei­den be­reits min­des­tens fünf Jah­re be­stand).

Die­sem Vor­schlag der Eu­ropäischen Kom­mis­si­on stimm­te das Eu­ropäische Par­la­ment am 20.06.2007 zu.

Was heißt Por­ta­bi­lität von Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten?

Mit „Por­ta­bi­lität“ ei­ner Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaft ist ge­meint, dass der aus­schei­den­de Ar­beit­neh­mer, der ei­ne un­ver­fall­ba­re An­wart­schaft be­sitzt, die­se nicht nur beim al­ten Ar­beit­ge­ber ste­hen las­sen kann, son­dern sie zu ei­nem neu­en Ar­beit­ge­ber mit­neh­men, d.h. die­sen zur Über­nah­me des Be­triebs­ren­ten­ver­spre­chens ver­pflich­ten kann.

Ein sol­ches Recht be­steht nach deut­schem Recht be­reits, wenn die An­wart­schaft un­ter Ein­schal­tung ei­ner Ver­si­che­rung (Di­rekt­ver­si­che­rung, Pen­si­ons­kas­se oder Pen­si­ons­fonds) be­gründet wur­de und die An­wart­schaft nicht all­zu ge­ring ist. Der Mit­nah­me­an­spruch ist in § 4 Abs.3 Be­trAVG ge­re­gelt. Die­se Vor­schrift lau­tet:

Der Ar­beit­neh­mer kann in­ner­halb ei­nes Jah­res nach Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses von sei­nem ehe­ma­li­gen Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen, dass der Über­tra­gungs­wert auf den neu­en Ar­beit­ge­ber über­tra­gen wird, wenn

  1. die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung über ei­nen Pen­si­ons­fonds, ei­ne Pen­si­ons­kas­se oder ei­ne Di­rekt­ver­si­che­rung durch­geführt wor­den ist und
  2. der Über­tra­gungs­wert die Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze in der all­ge­mei­nen Ren­ten­ver­si­che­rung nicht über­steigt.

Wird der neue Ar­beit­ge­ber auf Über­nah­me ei­ner be­reits be­ste­hen­den Ren­ten­an­wart­schaft in An­spruch ge­nom­men, so hat er die­ses von sei­nem Vorgänger be­gründe­te Be­triebs­ren­ten­ver­spre­chen selbst­verständ­lich nicht in der Zu­kunft wei­ter durch­zuführen, d.h. er wird nicht ge­gen sei­nen Wil­len mit ei­ner fi­nan­zi­ell wei­ter aus­zu­stat­ten­den Ver­sor­gungs­zu­sa­ge be­las­tet. Er muss le­dig­lich die be­reits be­ste­hen­de An­wart­schaft als ei­ge­ne Ver­sor­gungs­zu­sa­ge wei­terführen, d.h. er über­nimmt - im­mer­hin! - be­stimm­te In­sol­venz- und In­fla­ti­ons­ri­si­ken.

Der Vor­schlag der Eu­ropäischen Kom­mis­si­on sah vor (Art.6 des Richt­li­ni­en­ent­wurfs), dass die Mit­glieds­staa­ten durch ihr na­tio­na­les Recht si­cher­zu­stel­len hätten, „dass ein aus­schei­den­der Ar­beit­neh­mer, der in sei­nem neu­en Ar­beits­verhält­nis nicht dem­sel­ben Zu­satz­ren­ten­sys­tem an­ge­schlos­sen ist, bin­nen 18 Mo­na­ten nach Be­en­di­gung des frühe­ren Beschäfti­gungs­verhält­nis­ses sei­ne ge­sam­ten er­wor­be­nen Ren­ten­ansprüche in­ner­halb des be­tref­fen­den Mit­glied­staats oder in ei­nen an­de­ren Mit­glied­staat über­tra­gen las­sen kann“.

Die­sen Vor­schlag hat das Eu­ro­pa­par­la­ment al­ler­dings ab­ge­lehnt.

Hier­zu heißt es in dem Pres­se­be­richt vom 20.06.2007, das Par­la­ment plädie­re für ein „vor­sich­ti­ge­res Vor­ge­hen“ bei der Über­trag­bar­keit von Ren­ten­ansprüchen und spre­che sich da­her ge­gen die von der Kom­mis­si­on ge­for­der­te Por­ta­bi­lität aus.

Die Kom­mis­si­on kündig­te dar­auf­hin an, ih­ren Richt­li­ni­en­vor­schlag den Ände­rungswünschen des Par­la­ments ent­spre­chend ab­zuändern und dann dem Par­la­ment er­neut vor­zu­le­gen.

Wie sind der Richt­li­ni­en­vor­schlag und die Ent­schei­dung des Eu­ropäischen Par­la­ments zu be­wer­ten?

Die Richt­li­nie in der geänder­ten Ge­stalt bringt für aus­schei­den­de Ar­beit­neh­mer ge­genüber dem in Deutsch­land be­reits be­ste­hen­den Rechts­zu­stand ei­ne ge­ringfügi­ge Ver­bes­se­rung, da das Min­dest­al­ter für das Ent­ste­hen ei­ner un­ver­fall­ba­ren An­wart­schaft von 30 auf 25 Jah­re ge­senkt würde.

Ge­gen ei­ne sol­che Rechtsände­rung kann we­nig ge­sagt wer­den, vor al­lem vor dem Hin­ter­grund des mitt­ler­wei­le zu­neh­men­den ju­ris­ti­schen "Drucks" auf Rechts­vor­schrif­ten, die ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters be­h­in­hal­ten.

Die eu­ro­pa­wei­te Por­ta­bi­lität hat das EU-Par­la­ment da­ge­gen mit gu­ten Gründen ab­ge­lehnt, da sie ei­nen er­heb­li­chen Auf­wand an büro­kra­ti­scher „Ab­glei­chung“ ver­schie­dens­ter Ver­sor­gungs­sys­te­me mit sich ge­bracht hätte, ob­wohl die Vor­tei­le für den Ar­beit­neh­mer mi­ni­mal sind: Bei wel­chem Ar­beit­ge­ber un­ver­fall­ba­re An­wart­schaf­ten geführt wer­den, ist bei be­ste­hen­dem In­sol­venz­schutz re­la­tiv egal - Haupt­sa­che, es be­steht über­haupt Un­ver­fall­bar­keit.

Ein­zel­hei­ten zu dem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de