HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/001

Kon­sul­ta­ti­on der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter bei ge­plan­ter Mas­s­ent­las­sung

EuGH ent­schei­det zu Mas­sen­ent­las­sung im Kon­zern: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 10.09.2009, C-44/08 (AEK gg. SFC)
Schild vor Rollgitter WIR SCHLIESSEN Mas­sen­ent­las­sun­gen in Kon­zern­ge­sell­schaf­ten

04.01.2010. Der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) hat in ei­nem vor kur­zem er­gan­ge­nen Ur­teil über die Fra­ge ent­schie­den, wann die In­for­ma­tio­nen, die der Ar­beit­ge­ber den be­trieb­li­chen Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tun­gen über ei­ne be­ab­sich­tig­te Mas­sen­ent­las­sung im Kon­zern zu ge­ben hat, als recht­zei­tig an­zu­se­hen sind: EuGH, Ur­teil vom 10.09.2009, Rs. C‑44/08 (AEK ./. Fu­jit­su Sie­mens Com­pu­ters Oy).

Grund­la­ge des Ur­teils ist die Richt­li­nie 98/59/EG des Ra­tes vom 20.07.1998 zur An­glei­chung der Rechts­vor­schrif­ten der Mit­glied­staa­ten über Mas­sen­ent­las­sun­gen, de­ren Art.2 den Ar­beit­ge­ber im Fal­le ei­ner be­ab­sich­tig­ten Mas­sen­ent­las­sung da­zu ver­pflich­tet, die Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter recht­zei­tig zu kon­sul­tie­ren, um zu ei­ner Ei­ni­gung zu ge­lan­gen. Die­se Richt­li­nie ist auch für die Aus­le­gung von § 17 Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) be­deut­sam.

Sind Ent­schei­dun­gen der Kon­zern­zen­tra­le, die Mas­sen­ent­las­sun­gen in ei­nem Toch­ter­un­ter­neh­men zur Fol­ge ha­ben, dem Be­triebs­rat des Toch­ter­un­ter­neh­mens mit­zu­tei­len?

Be­ab­sich­tigt der Ar­beit­neh­mer, ei­ne Mas­sen­ent­las­sung vor­zu­neh­men, ist er nach den Vor­ga­ben der sog. Mas­sen­ent­las­sungs­richt­li­nie (Richt­li­nie 98/59/EG des Ra­tes vom 20.07.1998 zur An­glei­chung der Rechts­vor­schrif­ten der Mit­glied­staa­ten über Mas­sen­ent­las­sun­gen) da­zu ver­pflich­tet, die Ver­tre­ter der Ar­beit­neh­mer „recht­zei­tig“ zu kon­sul­tie­ren, um zu ei­ner Ei­ni­gung zu ge­lan­gen (Art. 2 Abs. 1 Richt­li­nie 98/59/EG).

Nach Abs. 2 die­ser Vor­schrift er­stre­cken sich die­se Kon­sul­ta­tio­nen zu­min­dest auf die Möglich­keit, Mas­sen­ent­las­sun­gen zu ver­mei­den oder zu be­schränken, so­wie auf die Möglich­keit, ih­re Fol­gen durch so­zia­le Be­gleit­maßnah­men, die ins­be­son­de­re Hil­fen für ei­ne an­der­wei­ti­ge Ver­wen­dung oder Um­schu­lung der ent­las­se­nen Ar­beit­neh­mer zum Ziel ha­ben, zu mil­dern.

In Deutsch­land wur­den die in Art. 2 Richt­li­nie 98/59/EG ent­hal­te­nen Vor­ga­ben durch § 17 Abs. 2 Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) in na­tio­na­les Recht um­ge­setzt. Hier ist im ein­zel­nen be­stimmt, über wel­che Umstände und Hin­ter­gründe der Ar­beit­ge­ber bei ei­ner be­ab­sich­tig­ten Mas­sen­ent­las­sung den Be­triebs­rat, d.h. die deut­sche Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung, „recht­zei­tig“ in­for­mie­ren muss und dass er mit ihm Möglich­kei­ten zur Ver­mei­dung oder Ein­schränkung der Ent­las­sun­gen so­wie der Mil­de­rung ih­rer Fol­gen zu be­ra­ten hat.

Wie die Mas­sen­ent­las­sungs­richt­li­nie ver­pflich­tet § 17 Abs. 2 KSchG den Ar­beit­ge­ber nicht zu ei­ner Ei­ni­gung, d.h. er ist nur zu Be­ra­tun­gen mit dem Be­triebs­rat ver­pflich­tet (die mögli­cher­wei­se er­geb­nis­los en­den können). Ei­ne Pflicht zur Verständi­gung zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat sieht das deut­sche Recht nur vor, wenn sich die Mas­sen­ent­las­sun­gen nicht ver­mei­den las­sen, nämlich in Be­zug auf die Mil­de­rung der durch die Ent­las­sung be­ding­ten wirt­schaft­li­chen Nach­tei­le: Die­se sind Ge­gen­stand ei­nes So­zi­al­plans, der vom Be­triebs­rat not­falls mit Hil­fe ei­nes Spruchs der Ei­ni­gungs­stel­le er­zwun­gen wer­den kann.

Eben­so­we­nig wie die Richt­li­nie 98/59/EG de­fi­niert § 17 KSchG al­ler­dings, was un­ter ei­ner „recht­zei­ti­gen“ In­for­ma­ti­on und da­mit un­ter ei­nem recht­zei­ti­gen Be­ginn der Kon­sul­ta­ti­on zu ver­ste­hen ist. Die­se Fra­gen sind bis­lang durch die Recht­spre­chung kaum geklärt. So ist z.B. un­klar, ob bei ei­ner Mas­sen­ent­las­sung in ei­nem kon­zern­zu­gehöri­gen Toch­ter­un­ter­neh­men be­reits die stra­te­gi­sche Wei­chen­stel­lung in der Kon­zern­zen­tra­le, die das Toch­ter­un­ter­neh­men zu Ent­las­sun­gen „bei sich“ zwingt, als recht­li­cher „Start­schuss“ an­zu­se­hen ist und den Ar­beit­ge­ber (die Kon­zern­zen­tra­le oder das Toch­ter­un­ter­neh­men?) zu In­for­ma­tio­nen des Be­triebs­rats zwingt. Zu die­sen Fra­gen hat sich vor kur­zem der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) auf der Grund­la­ge ei­nes aus Finn­land stam­men­den Vor­la­ge­fal­les geäußert (EuGH, Ur­teil vom 10.09.2009, Rs. C-44/08). Das Ur­teil des EuGH ist auch für das deut­sche Recht bzw. die Aus­le­gung von § 17 Abs. 2 KSchG von Be­deu­tung, da die­se Vor­schrift wie erwähnt die Richt­li­nie 98/59/EG um­setzt und da­her vor dem Hin­ter­grund der Richt­li­nie aus­zu­le­gen ist.

Der fin­ni­sche Vor­la­ge­fall: AEK gg. Fu­jit­su Sie­mens Com­pu­ters (FSC)

Im Aus­gangs­ver­fah­ren klag­ten ver­schie­de­ne finnländi­sche Ge­werk­schaf­ten Ab­fin­dungs­ansprüche ent­las­se­ner Ar­beit­neh­mer ein, die die­se zu­vor zum Zwe­cke der Rechts­ver­fol­gung an die Ge­werk­schaf­ten ab­ge­tre­ten hat­ten. Die Ansprüche hin­gen auf der Grund­la­ge des in Finn­land gel­ten­den Ar­beits­rechts, d.h. der Vor­schrif­ten des Ge­set­zes über die Zu­sam­men­ar­beit in den Be­trie­ben Nr. 725/1978, da­von ab, ob der ver­klag­te Ar­beit­ge­ber es versäumt hat­te, recht­zei­tig mit den Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tern in Kon­sul­ta­tio­nen über die ge­plan­te Mas­sen­ent­las­sung ein­zu­tre­ten.

Ver­klagt war die FSC, ei­ne Toch­ter­ge­sell­schaft der Fu­jit­su Sie­mens Com­pu­ters (Hol­ding) BV mit Sitz in den Nie­der­lan­den. Im De­zem­ber 1999 hat­te der Kon­zern ei­ne Pro­duk­ti­onsstätte in Finn­land (Es­poo) so­wie meh­re­re in Deutsch­land. Am 07.12.1999 be­schloss der Vor­stand der Mut­ter­ge­sell­schaft, dem Auf­sichts­rat vor­zu­schla­gen, sich von dem finnländi­schen Werk zu tren­nen. In der Auf­sichts­rats­sit­zung vom 14.12.1999 wur­de ent­schie­den, dem Vor­schlag des Vor­stands zu fol­gen, wo­bei je­doch über das finnländi­sche Werk kei­ne kon­kre­ten Fest­le­gun­gen ge­trof­fen wur­den.

Am sel­ben Tag schlug die Geschäfts­lei­tung des finnländi­schen Toch­ter­un­te­ner­neh­mens ih­rer Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung Kon­sul­ta­tio­nen vor, die zwi­schen dem 20.12.1999 und dem 31.01.2000 statt­fan­den. Am 01.02.2000 be­schloss das Toch­ter­un­te­ner­neh­men FSC, sei­ne Tätig­kei­ten mit Aus­nah­me des Ver­triebs von Com­pu­tern in Finn­land ein­zu­stel­len. Die FSC be­gann da­her am 08.02.2000 mit der Durchführung der Ent­las­sun­gen und ent­ließ ins­ge­samt et­wa 450 der 490 in Finn­land (Es­poo) beschäftig­ten Ar­beit­neh­mer.

Die Kläger tru­gen im we­sent­li­chen vor, dass die ei­gent­lich maßgeb­li­che Ent­schei­dung über die Werks­sch­ließung in Es­poo be­reits am 14.12.1999 von der Kon­zern­lei­tung ge­trof­fen wor­den sei - und da­mit zu ei­nem Zeit­punkt, zu dem un­strei­tig noch kei­ner­lei Kon­sul­ta­tio­nen mit den Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tern statt­ge­fun­den hat­ten. Da­her ha­be die FSC als Kon­zern­toch­ter­un­ter­neh­men ge­gen die Vor­schrif­ten des Ge­set­zes über die Zu­sam­men­ar­beit ver­s­toßen.

Das in ers­ter und das in zwei­ter In­stanz zuständi­ge Ge­richt wie­sen die Kla­ge ab, während das in drit­ter In­stanz zuständi­ge obers­te Ge­richt, der Kor­k­ein Oi­keus, das Ver­fah­ren aus­setz­te und dem EuGH ver­schie­de­ne Fra­gen in be­zug auf die Recht­zei­tig­keit der den Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tern zu ge­ben­den In­for­ma­tio­nen zur Vor­ab­ent­schei­dung vor­leg­te. Die­se be­tref­fen im we­sent­li­chen das Pro­blem, wann die Pflicht zu Kon­sul­ta­tio­nen ent­steht, wenn die Ent­schei­dung zur Sch­ließung ei­ner zu ei­nem Toch­ter­un­ter­neh­men gehören­den Pro­duk­ti­onsstätte durch die Kon­zern­zen­tra­le ge­trof­fen wird.

EuGH: Kon­sul­ta­ti­ons­pflicht bei Wei­chen­stel­lung der Kon­zern­zen­tra­le mit kon­kre­ten Aus­wir­kun­gen auf die Toch­ter­ge­sell­schaft

Die Ent­schei­dung des EuGH be­tont, dass die Kon­sul­ta­ti­ons­pflicht zu ei­nem recht frühen Zeit­punkt ent­ste­hen kann, nämlich be­reits dann, wenn die Kon­zern­lei­tung ei­ne stra­te­gi­sche Ent­schei­dung trifft, die ein Toch­ter­un­ter­neh­men da­zu zwingt, Mas­sen­ent­las­sun­gen ins Au­ge zu fas­sen oder zu pla­nen.

Die bloße Ab­sicht, ei­ne sol­che Ent­schei­dung mit mögli­chen Ent­las­sungs­fol­gen zu tref­fen, löst die Kon­sul­ta­ti­ons­pflicht al­ler­dings noch nicht aus, da Gespräche zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung in ei­nem so frühen Sta­di­um der Ent­schei­dungs­fin­dung bzw. Ent­schei­dungs­vor­be­rei­tung ge­gen­stands­los und da­her nicht sinn­voll wären. An­de­rer­seits ist es für die Kon­sul­ta­ti­ons­pflicht nicht er­for­der­lich, dass der Ar­beit­ge­ber be­reits in der La­ge ist, den Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tern sämt­li­che Auskünf­te zu ge­ben, zu de­nen er gemäß Art. 2 Abs. 3 Satz 1 Buch­sta­be b) der Richt­li­nie 98/59/EG ver­pflich­tet ist, d.h. die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer­grup­pen, die ex­ak­te Zahl der zu ent­las­sen­den Ar­beit­neh­mer oder die Aus­wahl­kri­te­ri­en müssen noch nicht un­be­dingt fest­ste­hen.

Darüber hin­aus weist der EuGH dar­auf hin, dass der Be­ginn der Kon­sul­ta­ti­ons­pflicht nicht not­wen­dig da­von abhängt, dass ein kon­zern­zu­gehöri­ges Toch­ter­un­ter­neh­men selbst ei­ne Mas­sen­ent­las­sung be­ab­sich­tigt oder ei­ne Ent­schei­dung mit mögli­chen Mas­sen­ent­las­sungs­fol­gen ge­trof­fen hat. Viel­mehr genügt ei­ne auf ein Toch­ter­un­ter­neh­men be­zo­ge­ne stra­te­gi­sche Ent­schei­dung der Kon­zern­lei­tung mit mögli­chen Mas­sen­ent­las­sungs­fol­gen.

Ei­ne sol­che Ent­schei­dun­gen der Kon­zern­lei­tung muss al­ler­dings auf ein kon­kre­tes Toch­ter­un­ter­neh­men be­zo­gen sein (was in dem finnländi­schen Rechts­streit, so je­den­falls der Ar­beit­ge­ber, am 14.12.1999 noch nicht der Fall war).

Sch­ließlich stellt der EuGH klar, dass die Pflicht zur Kon­sul­ta­ti­on in je­dem Fall al­lein das Toch­ter­un­ter­neh­men trifft, das Ar­beit­ge­ber der von ei­ner Mas­sen­ent­las­sung be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ist - und zwar auch dann, wenn das Toch­ter­un­ter­neh­men auf­grund sei­ner Kon­zern­zu­gehörig­keit bei sei­nen Ent­las­sungs­pla­nun­gen auf un­mit­tel­ba­re An­wei­sung der Mut­ter­ge­sell­schaft han­delt.

Fa­zit: Die Ent­schei­dung ei­ner Kon­zer­no­ber­ge­sell­schaft, das Werk ei­nes Toch­ter­un­ter­neh­mens zu schließen, kann je nach La­ge des Fal­les so­fort „vor Ort“ die Pflicht zu Kon­sul­ta­tio­nen gemäß Art. 2 der Richt­li­nie 98/57/EG auslösen, al­ler­dings nur dann, wenn die Ent­schei­dung der Kon­zern­lei­tung ein kon­kre­tes Toch­ter­un­ter­neh­men ein­deu­tig be­nennt.

Die­se Grundsätze sind auf­grund der Tat­sa­che, dass die Richt­li­nie 98/57/EG hin­ter § 17 Abs. 2 KSchG steht, auch bei der Aus­le­gung die­ser deut­schen Vor­schrift zu be­ach­ten.

Da ein Ver­s­toß des Ar­beit­ge­bers ge­gen die Kon­sul­ta­ti­ons­pflicht nach ei­ner viel­fach ver­tre­te­nen, al­ler­dings um­strit­te­nen Rechts­an­sicht zur Un­wirk­sam­keit der später aus­ge­spro­che­nen Kündi­gun­gen führt, soll­ten Ar­beit­neh­mer­ver­tre­ter in Kündi­gungs­schutz­pro­zes­sen, de­nen Mas­sen­ent­las­sun­gen zu­grun­de lie­gen, die Recht­zei­tig­keit der vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­nom­me­nen Kon­sul­ta­ti­on stets ge­nau über­prüfen.

Im deut­schen Recht ist außer­dem zu be­ach­ten, dass stra­te­gi­sche Un­ter­neh­mer­ent­schei­dun­gen mit mögli­chen Mas­sen­ent­las­sungs­fol­gen nicht nur auf der Grund­la­ge von § 17 Abs. 2 KSchG die Pflicht zu Gesprächen mit dem Be­triebs­rat auslösen, son­dern auch auf der Grund­la­ge von § 111 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG), da sol­che Ent­schei­dun­gen Be­triebsände­run­gen be­tref­fen und da­her die Pflicht des Ar­beit­ge­bers zu In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen nach sich zie­hen. Verstößt der Ar­beit­ge­ber ge­gen sei­ne Pflicht zu In­ter­es­sen­aus­gleichs­ver­hand­lun­gen, führt dies zwar nicht zur Un­wirk­sam­keit der Kündi­gun­gen, son­dern zu Ab­fin­dungs­ansprüchen der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer (sog. Nach­teils­aus­gleich, § 113 Be­trVG), doch kann sich die Un­wirk­sam­keit der Kündi­gun­gen un­abhängig von § 111 bzw. § 113 Be­trVG aus § 17 Abs. 2 KSchG er­ge­ben.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 2. Oktober 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de