HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/89

Richt­li­ni­en­ent­wür­fe zur Ar­beits­zeit­re­ge­lung und Zeit­ar­beit ge­schei­tert

Kei­ne Ei­ni­gung im Mi­nis­ter­rat: Vor­erst kei­ne Über­ar­bei­tung der Ar­beits­zeit­richt­li­nie zu­sam­men mit ei­ner neu­en Richt­li­nie zur Leih­ar­beit
Wanduhr Zeit­ar­beit und Ar­beits­zeit ha­ben nicht viel mit­ein­an­der zu tun

20.12.2007. Ar­beits­zeit­re­ge­lun­gen und Re­ge­lun­gen zur Ar­beit­neh­mer­über­las­sung ("Leih­ar­beit", "Zeit­ar­beit") ste­hen seit län­ge­rem auch auf eu­ro­päi­scher Ebe­ne in der Dis­kus­si­on. Am 05.12.2007 stand im Mi­nis­ter­rat die Ent­schei­dung über ei­ne grund­le­gen­de Än­de­rung der Ar­beits­zeit-Richt­li­nie 2003/88/EG so­wie über den Er­lass ei­ner Richt­li­nie über die Leih­ar­beit an. Da sich die gro­ßen Län­der nicht ei­ni­gen konn­ten, muss­te die ge­plan­te Än­de­rung der Ar­beits­zeit­richt­li­nie er­neut ver­tagt wer­den.

Da­mit ging der Plan der Kom­mis­si­on nicht auf, die bri­ti­sche De­le­ga­ti­on durch Zu­ge­ständ­nis­se bei der Ar­beits­zeit­re­ge­lung zu ei­ner Zu­stim­mung zur Zeit­ar­beits­richt­li­nie zu be­we­gen.

Streit­punkt bei der Ar­beits­zeit­richt­li­nie ist vor al­lem die ge­plan­te Auf­wei­chung der Re­ge­lung des Be­reit­schafts­diens­tes. Nach der bis­her gel­ten­den EU-Richt­li­nie 2003/88/EG, die durch die Si­map-Ent­schei­dung des EuGH be­stä­tigt wur­de (Ur­teil vom 03.10.2000, C-303/98), gel­ten Zei­ten des Be­reit­schafts­diens­tes in vol­lem Um­fang als Ar­beits­zeit. Zu­künf­tig soll nach dem Vor­schlag der EU-Kom­mis­sa­re nur die ak­ti­ve Zeit des Be­reit­schafts­diens­tes als Ar­beits­zeit gel­ten. Die in­ak­ti­ve Zeit soll nach der Richt­li­nie nicht mehr als Ar­beits­zeit zu wer­ten sein, wo­bei ein­zel­staat­li­che ent­ge­gen­ge­setz­te Re­ge­lun­gen aus­drück­lich zu­läs­sig sein sol­len.

Im Rah­men der Ar­beits­zeit­richt­li­nie um­strit­ten ist wei­ter­hin die wö­chent­lich zu­läs­si­ge Höchst­ar­beits­zeit, die die EU-Kom­mis­si­on EU-weit auf 48 St­un­den be­schränkt se­hen möch­te. Da­bei wa­ren um­fang­rei­che Zu­ge­ständ­nis­se u.a. für Deutsch­land und Groß­bri­tan­ni­en vor­ge­se­hen.

Die­se Län­der soll­ten die Mög­lich­keit er­hal­ten, in na­tio­na­len Ge­set­zen ei­ne Höchst­ar­beits­zeit von bis zu 60 St­un­den zu er­lau­ben. Dies reich­te je­den­falls der Deut­schen De­le­ga­ti­on nicht aus, die für ge­wis­se Be­rei­che ei­ne Höchst­ar­beits­zeit von 65 St­un­den (!) avi­siert. Frank­reich will dem­ge­gen­über al­len Staa­ten ei­ne wö­chent­li­che Höchst­ar­beits­zeit von 48 St­un­den auf­er­le­gen.

Zu­sam­men mit der Ent­schei­dung über die o.g. Än­de­run­gen soll­te die seit 25 Jah­ren dis­ku­tier­te Zeit­ar­beits­richt­li­nie end­lich ver­ab­schie­det wer­den. Grund­la­ge der Dis­kus­si­on ist ein Ent­wurf zur Fest­le­gung ei­nes Rah­mens zum Schutz der Leih-/ Zeit­ar­bei­ter, die ge­gen­über ver­gleich­ba­ren an­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mern nicht dis­kri­mi­niert wer­den sol­len. Da­her sah der Richt­li­ni­en­ent­wurf vom 20.03.2002 in der ge­än­der­ten Fas­sung vom 28.11.2002 vor, dass Leih­ar­bei­ter be­reits nach sechs Wo­chen die glei­che Ver­gü­tung und die glei­chen Rech­te wie Fest­an­ge­stell­te er­hal­ten sol­len.

Ob­gleich ei­ne Ei­ni­gung ins­ge­samt nicht zu­stan­de kam, will die EU-Kom­mis­si­on von der Ein­lei­tung von Ver­trags­ver­let­zungs­ver­fah­ren ab­se­hen, nach­dem al­le Mi­nis­ter ver­si­cher­ten, so bald als mög­lich ei­ne Ei­ni­gung er­zie­len zu wol­len.

Letzte Überarbeitung: 19. März 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de