- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Richtlinienentwürfe zur Arbeitszeitregelung und Zeitarbeit gescheitert
20.12.2007. Arbeitszeitregelungen und Regelungen zur Arbeitnehmerüberlassung ("Leiharbeit", "Zeitarbeit") stehen seit längerem auch auf europäischer Ebene in der Diskussion. Am 05.12.2007 stand im Ministerrat die Entscheidung über eine grundlegende Änderung der Arbeitszeit-Richtlinie 2003/88/EG sowie über den Erlass einer Richtlinie über die Leiharbeit an. Da sich die großen Länder nicht einigen konnten, musste die geplante Änderung der Arbeitszeitrichtlinie erneut vertagt werden.
Damit ging der Plan der Kommission nicht auf, die britische Delegation durch Zugeständnisse bei der Arbeitszeitregelung zu einer Zustimmung zur Zeitarbeitsrichtlinie zu bewegen.
Streitpunkt bei der Arbeitszeitrichtlinie ist vor allem die geplante Aufweichung der Regelung des Bereitschaftsdienstes. Nach der bisher geltenden EU-Richtlinie 2003/88/EG, die durch die Simap-Entscheidung des EuGH bestätigt wurde (Urteil vom 03.10.2000, C-303/98), gelten Zeiten des Bereitschaftsdienstes in vollem Umfang als Arbeitszeit. Zukünftig soll nach dem Vorschlag der EU-Kommissare nur die aktive Zeit des Bereitschaftsdienstes als Arbeitszeit gelten. Die inaktive Zeit soll nach der Richtlinie nicht mehr als Arbeitszeit zu werten sein, wobei einzelstaatliche entgegengesetzte Regelungen ausdrücklich zulässig sein sollen.
Im Rahmen der Arbeitszeitrichtlinie umstritten ist weiterhin die wöchentlich zulässige Höchstarbeitszeit, die die EU-Kommission EU-weit auf 48 Stunden beschränkt sehen möchte. Dabei waren umfangreiche Zugeständnisse u.a. für Deutschland und Großbritannien vorgesehen.
Diese Länder sollten die Möglichkeit erhalten, in nationalen Gesetzen eine Höchstarbeitszeit von bis zu 60 Stunden zu erlauben. Dies reichte jedenfalls der Deutschen Delegation nicht aus, die für gewisse Bereiche eine Höchstarbeitszeit von 65 Stunden (!) avisiert. Frankreich will demgegenüber allen Staaten eine wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden auferlegen.
Zusammen mit der Entscheidung über die o.g. Änderungen sollte die seit 25 Jahren diskutierte Zeitarbeitsrichtlinie endlich verabschiedet werden. Grundlage der Diskussion ist ein Entwurf zur Festlegung eines Rahmens zum Schutz der Leih-/ Zeitarbeiter, die gegenüber vergleichbaren angestellten Arbeitnehmern nicht diskriminiert werden sollen. Daher sah der Richtlinienentwurf vom 20.03.2002 in der geänderten Fassung vom 28.11.2002 vor, dass Leiharbeiter bereits nach sechs Wochen die gleiche Vergütung und die gleichen Rechte wie Festangestellte erhalten sollen.
Obgleich eine Einigung insgesamt nicht zustande kam, will die EU-Kommission von der Einleitung von Vertragsverletzungsverfahren absehen, nachdem alle Minister versicherten, so bald als möglich eine Einigung erzielen zu wollen.
- SIMAP-Entscheidung EuGH, Urteil vom 03.10.2000, C-303/98
- Arbeitszeit-RL (2003/88/EG)
- Änderungsvorschlag zur Arbeitszeit-RL vom 30.11.2007
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitszeit und Arbeitszeitrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeit, Zeitarbeit)
Letzte Überarbeitung: 19. März 2020
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de