HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/080

Drit­te dür­fen Streik nicht un­ter­bin­den

Ge­richt ent­schei­det bei Ki­ta-Streik ge­gen El­tern: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Be­schluss vom 29.10.2009, 8 Sa­Ga 22/09
Ki­ta-Streik: Är­ger­lich aber für die El­tern nicht zu än­dern
27.04.2010. Strei­ken Be­schäf­tig­te, spü­ren dies nicht nur die Ar­beit­ge­ber. Oft sind auch Drit­te von den Streik­maß­nah­men be­trof­fen.

So auch im Fall ei­nes El­tern­paa­res aus Bie­le­feld, das wäh­rend des Ki­ta-Streiks sei­ne Kin­der nicht in der Ki­ta be­treu­en las­sen konn­te. Die El­tern woll­ten dies nicht hin­neh­men und ver­such­ten in ei­nem ge­richt­li­chen Eil­ver­fah­ren, den Streik vom Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm un­ter­bin­den zu las­sen: LAG Hamm, Be­schluss vom 29.10.2009, 8 Sa­Ga 22/09.

Streik und Streik­recht

Wenn die Ge­werk­schaft der Auf­fas­sung ist, dass Ta­rif­ver­hand­lun­gen, in de­nen sie sich be­fin­det, am Schei­tern sind, darf sie zum Streik auf­ru­fen. Die Recht­spre­chung hat da­bei im Lau­fe der Zeit fest­ge­legt, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen ein Streik durch­geführt wer­den darf. Wenn die Beschäftig­ten strei­ken, ver­let­zen sie „ei­gent­lich“ die ar­beits­ver­trag­li­che Pflicht zur Ar­beit und be­ge­hen „ei­gent­lich“ ei­nen Rechts­ver­s­toß. Auf­grund der in Art. 9 Abs. 3 Grund­ge­setz (GG) ge­re­gel­ten Ko­ali­ti­ons­frei­heit sind Streiks je­doch trotz des „ei­gent­li­chen“ Rechts­ver­s­toßes zulässig.

Ein Streik ist nach der Recht­spre­chung zulässig, wenn er von der Ge­werk­schaft ge­tra­gen wird, ein ta­rif­lich zulässi­ges und re­gel­ba­res Ziel hat, die bei noch lau­fen­den Ta­rif­verträgen ggfs. be­ste­hen­de Frie­dens­pflicht be­ach­tet und erst nach ver­such­ten Ta­rif­ver­hand­lun­gen durch­geführt wird. Der Streik sel­ber darf zu­dem nicht un­verhält­nismäßig sein, ha­ben Streik­maßnah­men al­so völlig un­trag­ba­re oder exis­tenz­ver­nich­ten­de Fol­gen für die Ge­gen­sei­te, sind sie un­zulässig.

Wenn die­se Kri­te­ri­en erfüllt sind, sind Streiks er­laubt, auch wenn „ei­gent­lich“ ein Ver­trags­bruch vor­liegt und zur wirt­schaft­li­chen Schädi­gung des Ar­beit­ge­bers auf­ge­ru­fen wird. Sch­ließlich ist es ge­ra­de Sinn und Zweck ei­nes Streiks, Druck auf den Ar­beit­ge­ber aus­zuüben, d.h. Streiks müssen dem Ar­beit­ge­ber „weh tun“, da­mit sie ihr Ziel er­rei­chen können.

Streit gibt es mit Blick auf die Verhält­nismäßig­keit im­mer wie­der über die po­li­ti­sche Le­gi­ti­mität und recht­li­che Zulässig­keit ei­nes Streiks, von dem Drit­te be­trof­fen sind. Dies wird be­son­ders in Be­rei­chen dis­ku­tiert, die der Ver­sor­gung der All­ge­mein­heit die­nen (Ki­tas, Kran­kenhäuser, Müll­ab­fuhr, öffent­li­cher Nah­ver­kehr). Kom­men Ar­beit­neh­mer zu spät zur Ar­beit, weil der öffent­li­che Nah­ver­kehr be­streikt wird oder blei­ben Kin­dergärten streik­be­dingt ge­schlos­sen, lie­gen die Ner­ven der Be­trof­fe­nen oft blank. Die grundsätz­li­che Sym­pa­thie mit den Zie­len des Streiks mischt sich dann häufig mit der Empörung, sel­ber von dem Streik be­trof­fen zu sein. Auf Ar­beit­ge­ber­sei­te bzw. von Streik­geg­nern wer­den die Nach­tei­le, die Drit­te durch den Streik er­lei­den und die sich dar­aus (an­geb­lich) er­ge­ben­de Schwie­rig­keit, Verständ­nis für die Streik­zie­le zu we­cken, als Ar­gu­men­te ge­gen den Streik ins Feld geführt.

Des­halb ist es nicht er­staun­lich, dass da­nach ge­fragt wird, ob nicht nur Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­ge­ber­verbände son­dern auch vom Streik be­trof­fe­ne Drit­te ei­nen Streik recht­lich un­ter­bin­den dürfen. Dies ver­such­te ein Bie­le­fel­der El­tern­paar, das den im Jahr 2009 durch­geführ­ten Ki­ta-Streik nicht hin­neh­men woll­ten. Die­sen Fall hat­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm zu ent­schei­den (Be­schluss vom 29.10.2009, 8 Sa­Ga 22/09).

Der Fall des Lan­des­ar­beits­ge­richts Hamm: Ki­ta we­gen Streik ge­schlos­sen. El­tern woll­ten Streik ge­richt­lich un­ter­bin­den

Die Ge­werk­schaft Ver­di und die Ge­werk­schaft Er­zie­hung und Wis­sen­schaft (GEW) woll­ten mit dem öffent­li­chen Ar­beit­ge­ber über ei­nen Ta­rif­ver­trag zum Ge­sund­heits­schutz, ins­be­son­de­re zum Schutz der Er­zie­her vor Lärm­be­las­tun­gen, ver­han­deln und wand­ten sich des­halb Mit­te 2009 an die Ar­beit­ge­ber­sei­te. Da in dem lau­fen­den Ta­rif­ver­trag Ge­sund­heits­schutz­re­ge­lun­gen fehl­ten, be­stand dies­bezüglich kei­ne Frie­dens­pflicht, d.h. we­gen ei­ner Ge­sund­heits­schutz­re­ge­lung durf­te ge­streikt wer­den. Die Ar­beit­ge­ber­sei­te hielt die ge­for­der­te Ge­sund­heits­schutz­re­ge­lung al­ler­dings für ei­nen Vor­wand der Ge­werk­schaf­ten, um durch ei­nen Streik auch ih­re Po­si­ti­on in den an­ste­hen­den Lohn­ver­hand­lun­gen zu stärken. We­gen der Lohn­for­de­run­gen durf­te nämlich nicht ge­streikt wer­den, weil dies­bezüglich noch bis En­de 2010 ein Ta­rif­ver­trag lief und das „The­ma Lohn“ des­halb noch der Frie­dens­pflicht un­ter­lag.

Die bei­den Kin­der des El­tern­paa­res Ralf und Si­mo­ne Müller aus Bie­le­feld gin­gen 2009 in die kom­mu­na­le Ki­ta Sieg­frieds­traße in Güters­loh. Im Mai 2009 streik­ten auch dort die Beschäftig­ten. Die El­tern woll­ten das nicht hin­neh­men und ver­such­ten in ei­nem Eil­ver­fah­ren der Ge­werk­schaft ge­richt­lich den Streik zu ver­bie­ten. Vor dem Ar­beits­ge­richt Bie­le­feld hat­te sie da­mit kei­nen Er­folg (Ur­teil vom 17.06.2009, 5 Ga 30/09). Die El­tern leg­ten des­halb Be­ru­fung zum Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm ein. Da der Streik zwi­schen­zeit­lich be­en­det war, erklärten bei­de Par­tei­en den Rechts­streit zwar für er­le­digt, das LAG muss­te je­doch ent­schei­den, wer die Kos­ten des Ver­fah­rens zu tra­gen hat­te und da­mit wer vor­aus­sicht­lich der „Ver­lie­rer“ des Rechts­streits ge­we­sen wäre.

Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm: Von Streik be­trof­fe­ne Drit­te ha­ben kei­nen An­spruch auf Un­ter­bin­dung des Streiks

Das LAG ent­schied, dass die El­tern die Kos­ten des Rechts­streits voll tra­gen muss­ten, weil sie in der Sa­che vor­aus­sicht­lich un­ter­le­gen hätten.

Ei­nen An­spruch, ei­nen Streik zu ver­bie­ten, hat nämlich nur der­je­ni­ge, der durch den Streik in so ge­nann­ten „ab­so­lut geschütz­ten Rech­ten“ (et­wa Ei­gen­tum, Ge­sund­heit) ver­letzt wird. Ei­ne der­ar­ti­ge Rechts­ver­let­zung lag aber durch den Ki­ta-Streik nicht vor. Auch wenn das Sor­ge­recht der El­tern die Ent­schei­dung be­inhalt, ob sie ih­re Kin­der zu Hau­se oder in der Ki­ta be­treu­en, stellt die durch den Streik ver­hin­der­te Be­treu­ung der Kin­der in der Ki­ta kei­nen Ein­griff in die Ge­sund­heit der Kin­der oder das Er­zie­hungs­recht der El­tern und da­mit ab­so­lut geschütz­te Rech­te dar, meint das LAG. Die El­tern sind des­halb (un­abhängig von der Fra­ge, ob der Streik zulässig war oder nicht) schon nicht be­rech­tigt, die Un­ter­las­sung des Streiks zu for­dern.

Der von den El­tern be­haup­te­te Ver­s­toß der Ge­werk­schaft ge­gen die Frie­dens­pflicht geht sie des­halb aus recht­li­cher Sicht nichts an, mit die­sem Ar­gu­ment könn­te nur die Ar­beit­ge­ber­sei­te ver­su­chen, den Streik zu un­ter­bin­den.

Fa­zit: Drit­te, die durch Streiks Nach­tei­le er­lei­den, müssen die­se Nach­tei­le hin­neh­men. Ein Recht, ei­nen Streik un­ter­bin­den zu las­sen, ha­ben sie nicht.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. August 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de