HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/112

Kei­ne Er­hö­hung von Be­triebs­ren­ten bei ge­spal­te­ner Ren­ten­for­mel

Be­triebs­rent­ner mit ge­spal­te­ner Ren­ten­for­mel er­hal­ten kei­nen Aus­gleich für die Er­hö­hung der Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze 2003: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 23.04.2013, 3 AZR 475/11
Sparschwein mit Aufschrift Altersvorsorge

24.04.2013. Be­triebs­ren­ten wer­den in al­ler Re­gel in Groß­un­ter­neh­men so­wie auf der Grund­la­ge kom­pli­zier­ter Ver­sor­gungs­ord­nun­gen ge­währt.

Man­che die­ser Ver­sor­gungs­ord­nun­gen se­hen vor, dass Be­triebs­rent­ner für den Teil ih­res Ein­kom­mens, der über der Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze (BBG) in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung liegt, ei­ne hö­he­re Be­triebs­ren­te er­hal­ten, weil die ge­setz­li­che Ren­ten­ver­si­che­rung für die­sen Ein­kom­mens­teil ja kei­ne Ren­te ge­währt. Wird die BBG an­ge­ho­ben, führt das da­zu, dass die Be­triebs­ren­te sinkt.

Da die BBG im Jah­re 2003 ab­wei­chend von den sons­ti­gen "nor­ma­len" An­he­bun­gen au­ßer­plan­mä­ßig be­son­ders deut­lich an­ge­ho­ben wur­de, be­steht seit Jah­ren Streit dar­über, ob die ren­ten­pflich­ti­gen Ar­beit­ge­ber ih­ren Be­triebs­rent­nern da­für ei­nen Aus­gleich ge­wäh­ren müs­sen. Nein, müs­sen sie nicht, so das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­ner Ent­schei­dung vom gest­ri­gen Ta­ge: BAG, Ur­teil vom 23.04.2013, 3 AZR 475/11.

Müssen Ar­beit­ge­ber Be­triebs­rent­nern, die ei­ne Be­triebs­ren­te nach ei­ner ge­spal­te­nen For­mel er­hal­ten, ei­ne Aus­gleich für die Erhöhung der Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze 2003 gewähren?

Die BBG in der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung (GRV) legt fest, bis zu wel­cher Höhe Löhne bzw. Gehälter der Ren­ten­ver­si­che­rung un­ter­lie­gen. Ar­beit­neh­mer, de­ren Ein­kom­men darüber lie­gen, fal­len zwar nicht aus der GRV her­aus, aber Ren­ten­beiträge wer­den nur auf den Teil ih­res Ein­kom­mens be­rech­net und ab­geführt, der der BBG ent­spricht. Der darüber lie­gen­de Teil des Ein­kom­mens ist ren­ten­ver­si­che­rungs­frei, d.h. dar­auf be­zo­gen wer­den kei­ne Beiträge ab­geführt, aber natürlich auch kei­ne Ren­ten­leis­tun­gen er­bracht.

Nor­ma­ler­wei­se steigt die BBG von Jahr zu Jahr nur ein we­nig, denn nach § 159 Satz 1 Sechs­tes Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB VI) wird sie zum 1. Ja­nu­ar ei­nes je­den Jah­res in dem Verhält­nis an­ge­ho­ben (bzw. theo­re­tisch auch ge­senkt), in dem die Brut­to­ein­kom­men je Ar­beit­neh­mer im ver­gan­ge­nen zu den Brut­to­ein­kom­men im da­vor lie­gen­den Ka­len­der­jahr ste­hen. Ab­wei­chend von die­ser jahr­zehn­te­lang prak­ti­zier­ten allmähli­chen An­he­bung wur­de die BBG im Jah­re 2003 außer­planmäßig aus po­li­ti­schen Gründen um 500,00 EUR mo­nat­lich, d.h. um 6.000,00 EUR pro Jahr an­ge­ho­ben, um der GRV auf ei­nen Schlag er­heb­li­che Mehr­ein­nah­men zu be­sche­ren.

Die Dum­men wa­ren und sind die­je­ni­gen ehe­mals bes­ser ver­die­nen­den Be­triebs­rent­ner, der Be­triebs­ren­ten gemäß ei­ner ge­spal­te­nen Ren­ten­for­mel be­rech­net wer­den, d.h. die für den über der BBG lie­gen­den Teil ih­res Ein­kom­mens ei­ne höhe­re Be­triebs­ren­te er­hal­ten als für den dar­un­ter lie­gen­den Teil. Ih­re Be­triebs­ren­ten san­ken auf ein­mal dras­tisch, teil­wei­se um bis zu 200,00 EUR und mehr.

Das BAG hielt das in zwei Ent­schei­dun­gen aus dem Jah­re 2009 für un­an­ge­mes­sen und ent­schied, dass Ver­sor­gungs­ord­nun­gen mit ei­ner ge­spal­te­nen Ren­ten­for­mel durch die Son­der­erhöhung der BBG im Jah­re 2003 "re­gelmäßig lücken­haft ge­wor­den" und da­her "ent­spre­chend dem ursprüng­li­chen Re­ge­lungs­plan zu ergänzen" sei­en (BAG, Ur­teil vom 21.04.2009, 3 AZR 695/08, Leit­satz 1., BAG, Ur­teil vom 21.04.2009, 3 AZR 471/07).

Die­se Recht­spre­chung ist über­wie­gend kri­ti­siert wor­den. Ins­be­son­de­re ha­ben vie­le Lan­des­ar­beits­ge­rich­te (LAGs) ab­wei­chend ent­schie­den (so z.B. das LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 02.02.2012, 2 Sa 566/11). Denn mit der an­sons­ten an­er­kann­ten Recht­spre­chung zu sog. Re­ge­lungslücken in Verträgen konn­te man die­se bei­den BAG-Ur­tei­le kaum ver­ein­ba­ren, auch wenn sie aus Sicht der be­trof­fe­nen Be­triebs­rent­ner natürlich gut und ge­recht wa­ren.

Der Fall des BAG: Be­triebs­rent­ner ver­langt ei­ne Erhöhung sei­ner Be­triebs­ren­te um 58,83 EUR mo­nat­lich ab 2006

Im Streit­fall ging es um ei­nen Be­triebs­rent­ner, der seit An­fang 2006 von sei­nem be­klag­ten Ex-Ar­beit­ge­ber ei­ne Be­triebs­ren­te er­hielt, und zwar auf der Grund­la­ge ei­ner ge­spal­te­nen Ren­ten­for­mel. Der Ar­beit­ge­ber hat­te die Be­triebs­ren­te un­ter Berück­sich­ti­gung der BBG-Erhöhung 2003 be­rech­net, d.h. in ei­ner für den Rent­ner ungüns­ti­gen Wei­se. Oh­ne Berück­sich­ti­gung der BBG-Erhöhung 2003 hätte der Rent­ner ei­ne um 58,83 EUR höhe­re mo­nat­li­che Be­triebs­ren­te er­hal­ten.

Die­sen Dif­fe­renz­be­trag klag­te er ein und zog vor dem Ar­beits­ge­richt Stutt­gart (Ur­teil vom 23.09.2010, 4 Ca 11368/09) so­wie in der Be­ru­fung vor dem LAG Ba­den-Würt­tem­berg den Kürze­ren (LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 10.05.2011, 2 Sa 115/10). Bei­de Ge­rich­te woll­ten den Vor­ga­ben des BAG aus dem Jah­re 2009 nicht fol­gen. Da­bei ging das LAG al­ler­dings nicht of­fen auf Kon­fron­ta­ti­ons­kurs zum BAG, son­dern bemühte sich, sein Ur­teil mit Un­ter­schie­den zwi­schen der hier im Streit­fall gel­ten­den Ver­sor­gungs­ord­nung und der Ver­sor­gungs­ord­nung zu be­gründen, über die das BAG 2009 zu ent­schei­den hat­te.

BAG: Be­triebs­rent­ner mit ge­spal­te­ner Ren­ten­for­mel können kei­nen Aus­gleich für die Erhöhung der Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze 2003 ver­lan­gen

Auch vor dem BAG ging der Be­triebs­rent­ner ges­tern als Ver­lie­rer vom Platz. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG heißt es da­zu:

Ei­ne vor dem 01.01.2003 ge­trof­fe­ne Ver­sor­gungs­ver­ein­ba­rung, die für den Teil des ver­sor­gungsfähi­gen Ein­kom­mens ober­halb der BBG in der GRV höhe­re Ver­sor­gungs­leis­tun­gen vor­sieht als für den dar­un­ter lie­gen­den Teil (sog. ge­spal­te­ne Ren­ten­for­mel), ist nach der außer­planmäßigen An­he­bung der BBG zu An­fang 2003 nicht ergänzend da­hin aus­zu­le­gen, dass die Be­triebs­ren­te so zu be­rech­nen ist, als wäre die­se An­he­bung der BBG nicht er­folgt.

Da­mit gibt das BAG sei­ne ge­gen­tei­li­ge Recht­spre­chung aus den o.g. bei­den Ur­tei­len aus dem Jah­re 2009 aus­drück­lich auf. Denn die da­ma­li­ge Be­gründung, dass be­ste­hen­de Ver­sor­gungs­ord­nun­gen auf­grund der An­he­bung der BBG 2003 "lücken­haft" ge­wor­den sein sol­len, war und ist nicht über­zeu­gend.

Da­her könn­te sich ein An­spruch von Be­triebs­rent­nern auf ei­ne höhe­re Be­triebs­ren­te we­gen An­he­bung der BBG 2003 "al­len­falls nach den Re­geln über die Störung der Geschäfts­grund­la­ge (§ 313 BGB) er­ge­ben", so das BAG. Das aber setzt nach der Recht­spre­chung ei­ne un­ge­plan­te Min­de­rung der Be­triebs­ren­ten um 30 oder 40 Pro­zent vor­aus. Hier da­ge­gen konn­te der kla­gen­de Be­triebs­rent­ner "nur" ei­ne Min­de­rung sei­ner Be­triebs­ren­te um et­wa sechs bis acht Pro­zent gel­tend ma­chen. Auch das ist viel, aber nicht ge­nug, um von ei­ner Störung der Geschäfts­grund­la­ge spre­chen zu können.

Fa­zit: Ab­ge­se­hen von sel­te­nen Ex­tremfällen können Be­triebs­rent­ner mit ge­spal­te­ner Ren­ten­for­mel von ih­ren Ex-Ar­beit­ge­bern kei­nen fi­nan­zi­el­len Aus­gleich für die Erhöhung der Bei­trags­be­mes­sungs­gren­ze 2003 ver­lan­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. Oktober 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de