- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kind erkrankt im Urlaub - Urlaubstage sind verbraucht
Anders ist es ausnahmsweise dann, wenn Arbeitnehmer während des Urlaubs erkranken und dies durch ärztliches Attest nachweisen. Dann werden die Krankheitstage gemäß § 9 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) nicht auf den Jahresurlaub angerechnet. Die Pflege eines erkrankten Kindes ist von § 9 BUrlG zwar nicht unmittelbar erfasst, aber vielleicht sinngemäß. Vor kurzem hatte das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg die Frage zu beantworten, ob die Zeit der Pflege eines kranken Kindes als Urlaubstage zählt oder nicht (Urteil vom 10.11.2010, 11 Sa 1475/10).
Eine Verkäuferin musste während des Urlaubs ihr krankes Kind pflegen und verlangte Urlaubsnachgewährung. Dabei berief sie sich auf ihren Anspruch auf Kinderkrankengeld gemäß § 45 Abs. 3 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) - ohne Erfolg. Das Arbeitsgericht Berlin wies die Klage ab (Urteil vom 17.06.2010, 2 Ca 1648/10, wir berichteten in Arbeitsrecht aktuell: 10/139 Nachgewährung von Urlaub wegen Pflege des kranken Kindes?). In der Berufung meinte jetzt auch das LAG, dass sich weder aus § 45 SGB V noch aus § 9 BUrlG ein Anspruch auf erneute Urlaubsgewährung bei Erkrankung eines Kindes während des Urlaubs ergibt.
Fazit: Ob der Urlaub zur Pflege des erkrankten Kindes oder zur Erholung genutzt wird - in beiden Fällen wird er verbraucht. Immerhin wird der volle Lohn weitergezahlt (§ 11 BUrlG). Das ist beim Kinderkrankengeld gemäß § 45 Abs.3 SGB V anders, denn hier gibt es nur 70 Prozent des Einkommens als Krankengeld. Der durch die Pflege des erkrankten Kindes entwertete Urlaub ist nur dann zu retten, wenn Mama oder Papa auch erkrankt sind, also sich z.B. angesteckt haben und selbst krankgeschrieben sind.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 10.11.2010, 11 Sa 1475/10
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (Webseite)
- Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 17.06.2010, 2 Ca 1648/10
- Handbuch Arbeitsrecht: Krankheit
- Handbuch Arbeitsrecht: Pflegezeit
- Handbuch Arbeitsrecht: Sonderurlaub aus persönlichen Gründen
- Handbuch Arbeitsrecht: Urlaub, Urlaubsanspruch
- Arbeitsrecht aktuell: 10/139 Nachgewährung von Urlaub wegen Pflege des kranken Kindes?
Letzte Überarbeitung: 4. Juni 2019
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de