- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht - A
- Arbeitsrecht - B
- Arbeitsrecht - C
- Arbeitsrecht - D
- Arbeitsrecht - E
- Arbeitsrecht - F
- Arbeitsrecht - G
- Arbeitsrecht - H
- Arbeitsrecht - I
- Arbeitsrecht - K
- Arbeitsrecht - L
- Arbeitsrecht - M
- Arbeitsrecht - N
- Arbeitsrecht - O
- Arbeitsrecht - P
- Arbeitsrecht - R
- Arbeitsrecht - S
- Arbeitsrecht - T
- Arbeitsrecht - U
- Arbeitsrecht - V
- Arbeitsrecht - W
- Arbeitsrecht - Z
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
BAG zur Sachgrundlosen Befristung nach Fortbildung

10.03.2021. Nach § 14 Abs.2 Satz 2 Teilzeitbefristungsgesetz (TzBfG) kann ein Arbeitsvertrag nicht sachgrundlos befristet werden, wenn bereits zuvor ein Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien bestand.
Von diesem Anschlussverbot macht das Bundesverfassungsgericht in drei Fällen eine enge Ausnahme. So ist eine sachgrundlose Befristung trotz Vorbeschäftigung möglich, wenn diese sehr lang zurückliegt, von sehr kurzer Dauer oder "ganz anders geartet" war.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) musste sich in einer aktuellen Entscheidung mit der Frage befassen, wann eine Vorbeschäftigung "ganz anders geartet" ist. Dafür ist ein "Bruch in der Erwerbsbiographie " notwendig, so das BAG.
Bei Aus- und Weiterbildungen ist das nur selten der Fall. Nur wenn die Fortbildung den Arbeitnehmer zu Aufgaben befähigt, die seine Erwerbsbiographie eine völlig andere Richtung geben, ist eine sachgrundlose Befristung nach der Fortbildung möglich:
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.09.2020, 7 AZR 552/19
Weitere Informationen zu dieser Entscheidung finden Sie hier: Update Arbeitsrecht 05|2021 BAG: Sachgrundlose Befristung nach einer „ganz anders gearteten“ Vorbeschäftigung.
Letzte Überarbeitung: 3. August 2021
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de