-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Datenschutzhinweis zur E-Mail-Verifizierung
1. Anwendungsbereich
Der folgenden Informationen zur Datenverarbeitung betreffen die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse, d.h. sie beziehen sich auf die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse in diesem Eingabeformular.
Eine ausführliche weitergehende Information zur Datenverarbeitung für den Fall, dass Sie ein Webseminar verbindlich buchen wollen, wird Ihnen auf einer der folgenden Seiten zur Verfügung gestellt, zusammen mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Andere Daten als ihre E-Mail-Adresse werden im Zusammenhang mit der Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse von uns nicht erhoben.
2. Zweck der Datenverarbeitung, kein Profiling
Die Anmeldung zu einem Webseminar setzt bereits in einem ersten Schritt technisch notwendig voraus, dass wir als Veranstalter bzw. Seminaranbieter und Sie als Interessent bzw. potenzieller Kunde mit uns per E-Mail kommunizieren.
Daher ist es erforderlich, dass Sie uns vorab, d.h. noch vor der verbindlichen Buchung eines Webseminars, Ihre E-Mail-Adresse mitteilen. Sie erhalten dann eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Die Bestätigungs-E-Mail enthält einem Bestätigungslink. Durch Anklicken dieses Bestätigungslinks gelangen Sie wieder zu dieser Seite hier, in der Sie dann die Anmeldung vollziehen können.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung und/oder ein Profiling gemäß Art.22 Abs.1 und 4 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) durch uns findet nicht statt.
3. Dauer der Datenverarbeitung
Sie können den o.g. Ablauf jederzeit abbrechen. In diesem Fall wird die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse nicht gespeichert.
Sollten Sie den o.g. Ablauf nicht abbrechen und weiter fortfahren, können Sie sodann das von Ihnen gewünschte Seminar verbindlich buchen. In diesem Fall wird die von Ihnen angegebene (und verifizierte) E-Mail-Adresse zu den Daten genommen, die Sie uns im Rahmen einer verbindlichen Seminarbuchung zur Verfügung stellen. Die Dauer der Verarbeitung ihrer E-Mail-Adresse ist in diesem Fall nicht auf den Vorgang der Verifizierung beschränkt. Vielmehr löschen wir dann Ihre E-Mail-Adresse erst nach Durchführung des gebuchten Seminars.
4. Rechtsgrundlage
Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Abfrage bzw. Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse (als erster Schritt für die mögliche Buchung eines Seminars) ist Art.6 Abs.1, Unterabs.1, Buchstabe b) DS-GVO.
Danach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten, hier Ihrer E-Mail-Adresse, rechtmäßig, wenn die Verarbeitung erforderlich ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
5. Angaben zum Datenverwender, verantwortliche Stelle
Datenverwender und damit verantwortliche Stelle im Sinne von Art.4 Nr.7 DS-GVO sowie Stelle vom Sinne von § 2 Abs.4 Satz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist:
AFB Arbeitsrechtlicher Fachbuchverlag GmbH
Länderallee 27, 14052 Berlin
Telefon: 030 - 26 55 83 56
E-Mail: service@afb-verlag.de
HRB 131385 B, Amtsgericht Charlottenburg
Sitz der Gesellschaft: Berlin
Geschäftsführer: Dr. Martin Hensche
6. Rechte der betroffenen Person
Sie haben gemäß der DS-GVO folgende Rechte gegenüber dem Datenverwender bzw. der verantwortlichen Stelle (s. oben Punkt 5.)):
a) Recht auf Auskunft
Gemäß Art.15 Abs.1 DS-GVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von der verantwortlichen Stelle verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Gemäß Art.15 Abs.3 DS-GVO haben Sie das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu verlangen. Sie können, soweit diese Auskünfte nicht bereits mit diesen „Datenschutz-Hinweis für E-Mail-Verifizierung“ erteilt wurden, weitere Auskunft verlangen
aa) über die Verarbeitungszwecke (siehe dazu bereits oben unter Punkt 2.)),
bb) über die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten (siehe dazu bereits oben unter Punkt 1.)),
cc) über die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen seine Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden,
dd) über die geplante Speicherdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der geplanten Speicherdauer (siehe dazu bereits oben unter Punkt 3.)),
ee) über das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch die verantwortliche Stelle oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
ff) über das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
gg) über das etwaige Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art.22 Abs.1 und 4 DS-GVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für den Auftraggeber (siehe dazu bereits oben unter Punkt 2.)).
b) Recht auf Datenberichtigung und Datenvervollständigung
Gemäß Art.16 DS-GVO haben Sie das Recht, von der verantwortlichen Stelle eine unverzügliche Berichtigung ihn betreffender personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit diese unrichtig sein sollten. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung ihn betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, soweit diese unvollständig sein sollten. Diese Vervollständigung kann auch mit Hilfe einer ergänzenden Erklärung geschehen.
c) Recht auf Datenlöschung
aa) Gemäß Art.17 Abs.1 DS-GVO haben Sie das Recht, von der verantwortlichen Stelle zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der folgen-den Gründe zutrifft:
(1) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig (siehe dazu oben unter Punkt 3.)).
(2) Sie legen gemäß Art.21 Abs.1 DS-GVO aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten ein, zu der die verantwortliche Stelle zwecks Wahrung eigener berechtigter Interessen gemäß Art.6 Abs.1 Unterabsatz 1 Buchstabe f) DS-GVO befugt ist, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
(3) Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(4) Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die verantwortliche Stelle unterliegt.
bb) Ihr Recht, von der verantwortlichen Stelle gemäß Art.17 Abs.1 DS-GVO die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten unter den oben genannten Voraussetzungen zu verlangen, besteht gemäß Art.17 Abs.3 Buchstabe b) DS-GVO nicht, wenn die (weitere) Verarbeitung der personenbezogenen Daten notwendig zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ist, der die verantwortliche Stelle nachkommen muss.
d) Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Gemäß Art.18 Abs.1 DS-GVO haben Sie das Recht, von der verantwortlichen Stelle die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
aa) Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer von der verantwortlichen Stelle verarbeiteten personenbezogenen Daten für eine Dauer, die es der verantwortlichen Stelle ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
bb) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die verantwortliche Stelle ist unrechtmäßig, Sie lehnen aber die Löschung der Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
cc) Die verantwortliche Stelle benötigt die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger (siehe dazu oben unter Punkt 1.) und 3.)), der Auftraggeber benötigt sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
dd) Sie haben gemäß Art.21 Abs.1 DS-GVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt, zu der die verantwortliche Stelle zwecks Wahrung eigener berechtigter Interessen gemäß Art.6 Abs.1 Unterabsatz 1 Buchstabe f) DS-GVO befugt ist, und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe der verantwortlichen Stelle gegenüber Ihren Belangen im Sinne von Art.21 Abs.1 Satz 2 DS-GVO überwiegen.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit
aa) Gemäß Art.20 Abs.1 DS-GVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der verantwortlichen Stelle bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die verantwortliche Stelle, denen die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 Buchstabe a) DS-GVO oder Art.9 Abs.2 Buchstabe a) oder auf einem Vertrag gemäß Art.6 Abs.1 Unterabsatz 1 Buchstabe b) beruht, und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Ob die oben unter Punkt (2) genannte Voraussetzung zutrifft (Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren) und welche Ihrer Daten möglicherweise erfasst sind, richtet sich allein nach der bestehenden Rechtslage gemäß der DSGVO und dem BDSG. Ein darüber hinausgehender Anspruch auf Datenübertragbarkeit soll mit dem Vorstehenden nicht begründet werden.
bb) Bei der Ausübung seines Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß dem vorstehenden Punkt aa) haben Sie das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von der verantwortlichen Stelle einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
f) Widerspruchsrecht
aa) Gemäß Art.21 Abs.1 Satz 1 DS-GVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit die verantwortliche Stelle zu der Datenverarbeitung zum Zwecke der Wahrung eigener berechtigter Interessen gemäß Art.6 Abs.1 Unterabsatz 1 Buchstabe f) DS-GVO befugt ist.
bb) Gemäß Art.21 Abs.1 Satz 2 DS-GVO verarbeitet die verantwortliche Stelle Ihre personenbezogenen Daten im Falle eines Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, die verantwortliche Stelle kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten auf Ihrer Seite überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
g) Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Gemäß Art.7 Abs.3 DS-GVO haben Sie im Allgemeinen das Recht, eine von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. Dieses Recht besteht im Rahmen der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle nicht, da diese Datenverarbeitung nicht auf einer Einwilligung beruht.
h) Beschwerderecht
Gemäß Art.77 Abs.1 DS-GVO haben Sie (unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen und/oder gerichtlichen Rechtsbehelfen) das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch die verantwortliche Stelle gegen die DS-GVO verstößt.
Letzte Überarbeitung: 5. September 2019
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de