- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
EuGH urteilt zu Kopftuchverboten am Arbeitsplatz

28.07.2021. Arbeitgeber in Deutschland können nicht uneingeschränkt Musliminnen verbieten, ein Kopftuch zu tragen. Sie sind mittelbar an die Religionsfreiheit (Art. 4 Grundgesetz) und auch unmittelbar an das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das eine entsprechende EU-Richtlinie umsetzt, gebunden.
Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist daher ein Kopftuchverbot nur dann zulässig, wenn der Arbeitgeber konkrete betriebliche Störungen oder wirtschaftliche Einbußen beweisen kann, die durch das Tragen des Kopftuches hervorgerufen werden. Der Wunsch nach einem neutralen Auftreten reicht alleine dafür nicht aus.
Nun haben das Bundesarbeitsgericht und das Arbeitsgericht Hamburg zwei Fälle dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorlegt, um diesen zu Fragen, ob das Religionsgrundrecht aus Art.4 GG in der strengen Auslegung des Bundesverfassungsgerichts bei der Abwägung über ein Kopftuchverbot zulasten der Unternehmerfreiheit (Art. 16 Grundrechtecharta) angewendet werden kann.
Dies bejahte der EuGH: Die Mitgliedsstaaten haben einen Wertungsspielraum bei dem Ausgleich der Religionsfreiheit mit der Unternehmerfreiheit, dabei können auch nationale Grundrechte berücksichtigt werden: Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 15.07.2021, C-804/18 (WABE) und C-341/19 (Drogerie Müller).
Weitere Informationen zu dieser Entscheidung finden Sie hier: Update Arbeitsrecht 15|2021 EuGH segnet verfassungsrechtliche Grenzen von Kopftuchverboten in Deutschland ab.
Letzte Überarbeitung: 4. August 2021
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de