Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

LAG Hamm, Be­schluss vom 17.02.2012, 10 TaBV 63/11

   
Schlagworte: Abmahnung, Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, Betriebsrat: Auskunftsanspruch
   
Gericht: Landesarbeitsgericht Hamm
Aktenzeichen: 10 TaBV 63/11
Typ: Beschluss
Entscheidungsdatum: 17.02.2012
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Siegen - 1 BV 30/10
   

10 TaBV 63/11

1 BV 30/10 

ArbG Sie­gen

Verkündet am:
17.02.2012

Neu­ge­bau­er

Re­gie­rungs­beschäftig­te

als Ur­kunds­be­am­tin

der Geschäfts­stel­le

Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm

Im Na­men des Vol­kes

Be­schluss

In dem Be­schluss­ver­fah­ren

mit den Be­tei­lig­ten

hat die 10. Kam­mer des Lan­des­ar­beits­ge­richts Hamm
auf­grund der münd­li­chen Anhörung vom 17.02.2012
durch den Vor­sit­zen­den Rich­ter am Lan­des­ar­beits­ge­richt Schier­baum
so­wie den eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Kul­lik und die eh­ren­amt­li­che Rich­te­rin Kir­sch­ner
be­schlos­sen:

Die Be­schwer­de der Ar­beit­ge­be­rin ge­gen den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Sie­gen vom 13.04.2011 – 1 BV 30/10 – wird zurück­ge­wie­sen.

Die Rechts­be­schwer­de wird zu­ge­las­sen.


2

Gründe


A

Die Be­tei­lig­ten strei­ten um ei­nen An­spruch des Be­triebs­rats auf Aus­kunft über er­teil­te Ab­mah­nun­gen.

Die Ar­beit­ge­be­rin ist ein Un­ter­neh­men der me­tall­ver­ar­bei­ten­den In­dus­trie im Be­reich der La­ger- und Ab­fall­tech­nik. In ih­rem Be­trieb ist ein Be­triebs­rat, der An­trag­stel­ler des vor­lie­gen­den Ver­fah­rens, gewählt.

Mit Schrei­ben vom 26.08.2010 und vom 07.09.2010 ver­lang­te der Be­triebs­rat von der Ar­beit­ge­be­rin die Vor­la­ge von in der Ver­gan­gen­heit er­teil­ten Ab­mah­nun­gen, die die Ar­beit­ge­be­rin bei ihr beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern er­teilt hat­te. Grund­la­ge des Aus­kunfts­be­geh­rens wa­ren Ab­mah­nun­gen vom 06.12.2004, 23.08.2006, 07.06.2006, 24.09.2007, 09.10.2007 und 31.08.2010 (Bl. 24 ff. d. A.). Die­se Ab­mah­nun­gen be­tra­fen Verstöße von Ar­beit­neh­mern ge­gen das Ab­leis­ten von Mehr­ar­beit, ge­gen Ra­diohören im Be­trieb, das Auf­su­chen be­stimm­ter Toi­let­ten, ge­gen ein Rauch­ver­bot so­wie ge­gen Mel­de­pflich­ten bei Ar­beits­unfähig­keit.

Die Ar­beit­ge­be­rin lehn­te das Aus­kunfts­be­geh­ren des Be­triebs­rats je­weils ab.

In der Sit­zung vom 23.08.2010 be­schloss der Be­triebs­rat dar­auf­hin, die Ar­beit­ge­be­rin ge­richt­lich in An­spruch zu neh­men und be­auf­trag­te in­so­weit gemäß Be­schluss vom 23.08.2010 (Bl. 8 d. A.) sei­nen jet­zi­gen Ver­fah­rens­be­vollmäch­tig­ten mit der In­ter­es­sen­wahr­neh­mung im ge­richt­li­chen Ver­fah­ren.

Am 12.10.2020 lei­te­te der Be­triebs­rat so­dann das vor­lie­gen­de Be­schluss­ver­fah­ren beim Ar­beits­ge­richt ein, mit dem er sein Aus­kunfts­be­geh­ren wei­ter­ver­folgt.

3

Der Be­triebs­rat hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, ihm ste­he ein Aus­kunfts­an­spruch nach § 80 Abs. 2 Be­trVG zu. Da die Ab­mah­nung ei­ne Vor­stu­fe zur Kündi­gung dar­stel­le und vor dem Aus­spruch ei­ner je­den Kündi­gung der Be­triebs­rat nach § 102 Be­trVG zu be­tei­li­gen sei, könne er bei Kennt­nis der Ab­mah­nun­gen be­reits im Vor­feld re­gu­lie­rend und ar­beits­plat­z­er­hal­tend ein­grei­fen und ein­wir­ken. Zwar sei rich­tig, dass ihm als Be­triebs­rat ein Mit­be­stim­mungs­recht bei Er­tei­lung und Aus­spruch von Ab­mah­nun­gen selbst nicht zu­ste­he. Ein sol­ches re­kla­mie­re er mit dem vor­lie­gen­den Ver­fah­ren aber auch nicht. Es ge­he le­dig­lich um die Er­tei­lung der ent­spre­chen­den Auskünf­te. Auf die­se Auskünf­te und ei­ne ent­spre­chen­de Un­ter­rich­tung durch die Ar­beit­ge­be­rin sei er, der Be­triebs­rat, an­ge­wie­sen, um ei­nem et­wai­gen mit­be­stim­mungs­wid­ri­gem Ver­hal­ten der Ar­beit­ge­be­rin ent­ge­gen­steu­ern zu können, wenn die­se dar­auf Ab­mah­nun­gen stütze und das Ver­hal­ten der Ar­beit­neh­mer rüge. Die von der Ar­beit­ge­be­rin in der Ver­gan­gen­heit er­teil­ten Ab­mah­nun­gen (Bl. 24 ff. d. A.) ent­hiel­ten je­weils Verstöße ge­gen Ver­hal­tens­wei­sen, die dem Grund­satz nach mit­be­stim­mungs­pflich­tig sei­en.

Der Be­triebs­rat hat be­an­tragt,

1. die Ar­beit­ge­be­rin zu ver­pflich­ten, ihm über die ab dem 01.09.2010 bei ihr beschäftig­ten Mit­ar­bei­ter so­wohl im ge­werb­li­chen als auch im An­ge­stell­ten­be­reich mit Aus­nah­me der lei­ten­den An­ge­stell­ten und der Geschäftsführung er­teil­ten Ab­mah­nun­gen durch Vor­la­ge des Ab­mah­nungs­schrei­bens in an­ony­mi­sier­ter Form Aus­kunft zu er­tei­len,

2. für den Fall des Ob­sie­gens mit dem An­trag zu 1., der Ar­beit­ge­be­rin, we­gen Nicht­vor­nah­me aus der Ver­pflich­tung gemäß An­trag 1. ein Zwangs­geld, er­satz­wei­se Zwangs­haft ge­genüber de­ren ge­setz­li­chen Ver­tre­ter, den Geschäftsführern G1 S2 und K3 T1, des­sen Höhe in das Er­mes­sen des Ge­richts ge­stellt wird, an­zu­dro­hen.

Die Ar­beit­ge­be­rin hat be­an­tragt,

die Anträge ab­zu­wei­sen.
 


4

Sie hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, dem Be­triebs­rat ste­he der gel­tend ge­mach­te In­for­ma­ti­ons- bzw. Un­ter­rich­tungs­an­spruch nicht zu, da der Aus­spruch und die Er­tei­lung von Ab­mah­nun­gen selbst nach ständi­ger höchst­rich­ter­li­cher Recht­spre­chung mit­be­stim­mungs­frei sei­en. Es feh­le in­so­weit an ei­ner ent­spre­chen­den An­spruchs­grund­la­ge. Man­gels ei­nes ent­spre­chen­den Mit­be­stim­mungs­rechts be­ste­he auch kein Aus­kunfts­an­spruch. Zu berück­sich­ti­gen sei auch, dass der Be­triebs­rat auch kei­nen An­spruch auf Ein­sicht in die Per­so­nal­ak­ten der Mit­ar­bei­ter ha­be.


Durch Be­schluss vom 13.04.2011 hat das Ar­beits­ge­richt dem An­trag des Be­triebs­rats statt­ge­ge­ben und zur Be­gründung aus­geführt, der Be­triebs­rat ha­be ei­nen ent­spre­chen­den Aus­kunfts­an­spruch, weil ei­ne ge­wis­se Wahr­schein­lich­keit für Be­tei­li­gungs­rech­te des Be­triebs­rats und das Be­ste­hen von Auf­ga­ben des Be­triebs­rats im Sin­ne des § 80 Abs. 1 Be­trVG be­ste­he. Ein ent­spre­chen­der Auf­ga­ben­be­zug sei vor­han­den. Zwar be­ste­he kein Mit­be­stim­mungs­recht bei der Er­tei­lung von Ab­mah­nun­gen. Die vor­ge­leg­ten Ab­mah­nun­gen in­di­zier­ten aber im Hin­blick auf die auf­ge­zeig­ten mit­be­stim­mungs­pflich­ti­gen, in den Ab­mah­nun­gen auf­geführ­ten Tat­bestände ei­ne ge­wis­se Wahr­schein­lich­keit für das Be­ste­hen von Auf­ga­ben des Be­triebs­rats. Dies er­ge­be sich auch dar­aus, dass die Ar­beit­ge­be­rin nicht vor­ge­tra­gen ha­be, dass die Mit­be­stim­mungs­tat­bestände im Hin­blick auf die bei­spiel­haft vor­ge­leg­ten Ab­mah­nun­gen ge­wahrt wor­den sei­en. Die vom Be­triebs­rat be­gehr­te In­for­ma­ti­on sei auch zu sei­ner ord­nungs­gemäßen Auf­ga­ben­wahr­neh­mung er­for­der­lich, weil die Ab­mah­nun­gen do­ku­men­tier­ten, dass ent­spre­chen­de Pflicht­ver­let­zun­gen häufig auf die Miss­ach­tung kol­lek­ti­ver Re­ge­lun­gen zurück­zuführen sei­en. Oh­ne ei­ne ent­spre­chen­de In­for­ma­ti­on sei der Be­triebs­rat nicht in der La­ge, auf die Be­ach­tung sei­ner Mit­be­stim­mungs­rech­te ge­genüber der Ar­beit­ge­be­rin hin­zu­wir­ken.

Ge­gen den der Ar­beit­ge­be­rin am 08.08.2011 zu­ge­stell­ten Be­schluss, auf des­sen Gründe ergänzend Be­zug ge­nom­men wird, hat die Ar­beit­ge­be­rin am 22.08.2011 Be­schwer­de zum Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­legt und die­se nach Verlänge­rung der Be­schwer­de­be­gründungs­frist bis zum 08.11.2011 mit dem am 03.11.2011 beim Lan­des­ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Schrift­satz be­gründet.

5

Die Ar­beit­ge­be­rin ist wei­ter der Auf­fas­sung, der vom Be­triebs­rat be­gehr­te Aus­kunfts­an­spruch ste­he die­sem nicht zu. Das Ar­beits­ge­richt ha­be durch den an­ge­foch­te­nen Be­schluss prak­tisch ein Mit­be­stim­mungs­recht des Be­triebs­rats bei Ab­mah­nun­gen nor­miert. Die an­ge­foch­te­ne Ent­schei­dung sei aber auf ur­al­te Ab­mah­nun­gen der Ar­beit­ge­be­rin gestützt wor­den, die teil­wei­se bis zu sie­ben Jah­ren zurücklägen. Der Be­triebs­rat ha­be oh­ne Wei­te­res die Möglich­keit ge­habt, kol­lek­tiv­recht­li­che Re­ge­lun­gen und An­ord­nun­gen zu über­prüfen. Auch die er­teil­ten Ab­mah­nun­gen sei­en letzt­end­lich ei­ner ge­richt­li­chen Über­prüfung zu­geführt wor­den. Auch wenn nach dem erst­in­stanz­li­chen Aus­spruch die Ab­mah­nun­gen in an­ony­mi­sier­ter Fas­sung vor­ge­legt wer­den müss­ten, lau­fe die Ar­beit­ge­be­rin Ge­fahr, ge­gen da­ten­schutz­recht­li­che Be­stim­mun­gen zu ver­s­toßen. Ein Mit­be­stim­mungs­recht bei der Er­tei­lung von Ab­mah­nun­gen be­ste­he eben nicht.

Die Ar­beit­ge­be­rin be­an­tragt,

den Be­schluss des Ar­beits­ge­richts Sie­gen vom 13.04.2011 – 1 BV 30/10 – ab­zuändern und den An­trag des Be­triebs­rats zurück­zu­wei­sen.

Der Be­triebs­rat be­an­tragt,

die Be­schwer­de zurück­zu­wei­sen.

Der Be­triebs­rat wie­der­holt im Be­schwer­de­ver­fah­ren, dass er nicht bei der Er­tei­lung von Ab­mah­nun­gen mit­be­stim­men wol­le, er ma­che le­dig­lich ei­nen Aus­kunfts­an­spruch nach § 80 Abs. 2 Be­trVG gel­tend. Da­bei ge­he es ihm um die Fra­ge, ob sich aus den ab­ge­mahn­ten Pflicht­ver­let­zun­gen für den Be­triebs­rat ein Be­tei­li­gungs­recht er­ge­be. In­so­weit ha­be das Ar­beits­ge­richt dem Aus­kunfts­an­spruch mit zu­tref­fen­der Be­gründung statt­ge­ge­ben. Aus den in der Ver­gan­gen­heit er­teil­ten Ab­mah­nun­gen er­ge­be sich nämlich ei­ne ge­wis­se Wahr­schein­lich­keit für das Be­ste­hen von Auf­ga­ben für den Be­triebs­rat. Die Aus­kunft über die er­teil­ten Ab­mah­nun­gen sei auch zur Auf­ga­ben­wahr­neh­mung er­for­der­lich.
Ge­richts­be­kannt sei, dass die Ar­beit­ge­be­rin ei­ne Viel­zahl von Ab­mah­nun­gen an ih­re Mit­ar­bei­ter er­tei­le. Die erst­in­stanz­lich vor­ge­leg­ten Ab­mah­nun­gen sei­en le­dig­lich ex­em­pla­risch und hätten sämt­lich mit­be­stim­mungs­pflich­ti­ge An­ge­le­gen­hei­ten
 


6

be­trof­fen. Der Be­triebs­rat sei auch in der La­ge, wei­te­re Ab­mah­nun­gen, die mit­be­stim­mungs­recht­lich re­le­van­te Re­ge­lun­gen beträfen, vor­zu­le­gen. Hier­zu nimmt er auf 20 von der Ar­beit­ge­be­rin er­teil­te Ab­mah­nun­gen so­wie Ge­gen­dar­stel­lun­gen von Mit­ar­bei­tern der Ar­beit­ge­be­rin (Bl. 80 ff. d. A.) Be­zug. Auch die­se Ab­mah­nun­gen, die auch aus neue­rer Zeit stamm­ten, sei­en eben­falls wie­der­um ex­em­pla­risch und beträfen ins­be­son­de­re das Mit­be­stim­mungs­recht bei der be­trieb­li­chen Ord­nung (§ 87 Abs. Nr. 1 Be­trVG) oder bei der Verände­rung der tägli­chen Ar­beits­zeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 Be­trVG).

Im Übri­gen wird auf den wei­te­ren In­halt der von den Be­tei­lig­ten ge­wech­sel­ten Schriftsätze nebst de­ren An­la­gen ergänzend Be­zug ge­nom­men.

B

Die zulässi­ge Be­schwer­de der Ar­beit­ge­be­rin ist nicht be­gründet.

Zu Recht und mit zu­tref­fen­der Be­gründung hat das Ar­beits­ge­richt dem Aus­kunfts­an­spruch des Be­triebs­rats statt­ge­ge­ben. Die hier­ge­gen mit der Be­schwer­de er­ho­be­nen Ein­wen­dun­gen recht­fer­ti­gen kei­ne an­der­wei­ti­ge Be­ur­tei­lung.

I. Der Aus­kunfts­an­spruch ist zulässig.

1. Das Be­schluss­ver­fah­ren ist nach den §§ 2 a, 80 Abs. 1 ArbGG die zu­tref­fen­de Ver­fah­rens­art. Die Be­tei­lig­ten strei­ten um An­ge­le­gen­hei­ten aus dem Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz, nämlich um Aus­kunfts­ansprüche des Be­triebs­rats nach § 80 Abs. 2 Satz 1 Be­trVG.

2. Die An­trags­be­fug­nis des Be­triebs­rats und die Be­tei­li­gung der Ar­beit­ge­be­rin am vor­lie­gen­den Ver­fah­ren er­ge­ben sich aus den §§ 10, 83 Abs. 3 ArbGG.

II. Der Aus­kunfts­an­spruch des Be­triebs­rats ist auch be­gründet.

Zu Recht ist das Ar­beits­ge­richt in dem an­ge­foch­te­nen Be­schluss da­von aus­ge­gan­gen, dass der Be­triebs­rat ei­nen An­spruch auf Aus­kunft über die ab dem

7

01.09.2010 er­teil­ten Ab­mah­nun­gen nach nähe­rer Maßga­be des ar­beits­ge­richt­li­chen Te­nors zu­steht. Die­ser An­spruch folgt aus § 80 Abs. 2 Satz 1 Be­trVG. Der Be­triebs­rat benötigt die er­be­te­nen In­for­ma­tio­nen zur Erfüllung sei­ner ge­setz­li­chen Auf­ga­ben.

1. Nach § 80 Abs. 2 Satz 1 Be­trVG hat der Ar­beit­ge­ber den Be­triebs­rat zur Durchführung sei­ner ge­setz­li­chen Auf­ga­ben recht­zei­tig und um­fas­send zu un­ter­rich­ten. Der Ver­pflich­tung des Ar­beit­ge­bers kor­re­spon­diert ein ent­spre­chen­der Aus­kunfts­an­spruch des Be­triebs­rats.
Der Un­ter­rich­tungs­an­spruch be­steht nicht nur dann, wenn all­ge­mei­ne Auf­ga­ben oder Be­tei­li­gungs­rech­te des Be­triebs­rats be­reits fest­ste­hen. Die Un­ter­rich­tung soll es dem Be­triebs­rat viel­mehr auch ermögli­chen, in ei­ge­ner Ver­ant­wor­tung zu prüfen, ob sich Auf­ga­ben im Sin­ne des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes er­ge­ben und er zu ih­rer Wahr­neh­mung tätig wer­den muss. Da­bei genügt ei­ne ge­wis­se Wahr­schein­lich­keit für das Be­ste­hen von Auf­ga­ben. Die Gren­zen des Un­ter­rich­tungs­an­spruchs lie­gen dort, wo ein Be­tei­li­gungs­recht of­fen­sicht­lich nicht in Be­tracht kommt. Der Be­triebs­rat kann nicht los­gelöst von dem Be­ste­hen ei­ner ge­setz­li­chen Auf­ga­be ver­lan­gen, dass er vom Ar­beit­ge­ber über be­trieb­li­che Vorgänge in­for­miert oder über des­sen Kennt­nis­stand un­ter­rich­tet wird. Dar­aus folgt ei­ne zwei­stu­fi­ge Prüfung dar­auf hin, ob über­haupt ei­ne Auf­ga­be des Be­triebs­rats ge­ge­ben und ob im Ein­zel­fall die be­gehr­te In­for­ma­ti­on zu ih­rer Wahr­neh­mung er­for­der­lich ist (BAG 19.02.2008 – 1 ABR 84/06 – AP Be­trVG 1972 § 80 Nr.69, Rn. 15; BAG 30.09.2008 – 1 ABR 54/07 – AP Be­trVG 1972 § 80 Nr. 71, Rn. 28; BAG 23.03.2010 – 1 ABR 81/08 – AP Be­trVG 1972 § 80 Nr. 72, Rn. 16; BAG 27.10.2010 – 7 ABR 86/09 – NZA 2011, 418, Rn. 31 m.w.N.).

2. Die­se Vor­aus­set­zun­gen des § 80 Abs. 2 Satz 1 Be­trVG sind im vor­lie­gen­den Fall erfüllt. Zur Erfüllung der Auf­ga­ben des Be­triebs­rats ist die Er­tei­lung der be­gehr­ten Auskünf­te durch die Ar­beit­ge­be­rin er­for­der­lich.

a) Zu den Auf­ga­ben des Be­triebs­rats gehört ei­ner­seits die Wahr­neh­mung sämt­li­cher Mit­be­stim­mungs­rech­te nach dem Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz, an­de­rer­seits die in § 80 Abs. 1 Be­trVG ge­nann­ten all­ge­mei­nen Auf­ga­ben.

8

Zu Recht hat das Ar­beits­ge­richt in dem an­ge­foch­te­nen Be­schluss ei­ne ge­wis­se Wahr­schein­lich­keit für das Be­ste­hen von Auf­ga­ben des Be­triebs­rats im Hin­blick auf die von der Ar­beit­ge­be­rin er­teil­ten Ab­mah­nun­gen an­ge­nom­men. In den vom Be­triebs­rat ex­em­pla­risch vor­ge­leg­ten Ab­mah­nun­gen geht es un­ter an­de­rem um Verstöße ge­gen ei­ne aus­drück­li­che An­ord­nung zur Ab­leis­tung von Mehr­ar­beit, ge­gen das Ver­bot, am Ar­beits­platz Ra­dio zu hören, ge­gen ei­ne An­wei­sung, aus­sch­ließlich ei­ne be­stimm­te Toi­let­te zu be­su­chen, ge­gen ein Rauch­ver­bot, ge­gen be­stimm­te Mel­de­pflich­ten im Fal­le von Ar­beits­unfähig­keit ge­gen das Nicht­tra­gen vor­ge­schrie­be­ner Schutz­klei­dung etc.. Be­reits das Ar­beits­ge­richt hat in dem an­ge­foch­te­nen Be­schluss dar­auf hin­ge­wie­sen, dass bei all die­sen Ab­mah­nun­gen kol­lek­tiv­recht­li­che Re­ge­lun­gen be­trof­fen sind, die nach den §§ 87 Abs. 1 Nr. 1, 2, 7 Be­trVG mit­be­stim­mungs­pflich­tig sind (vgl. zum Ra­diohören: BAG 14.01.1986 – 1 ABR 75/83 – AP Be­trVG 1972 § 87 Ord­nung des Be­trie­bes Nr. 10; Rauch­ver­bot: BAG 19.01.1999 – 1 AZR 499/98 – AP Be­trVG 1972 § 87 Ord­nung des Be­trie­bes Nr. 28; Mel­de­pflicht bei Ar­beits­unfähig­keit: BAG 25.01.2000 – 1 ABR 3/99 – AP Be­trVG 1972 § 87 Ord­nung des Be­trie­bes Nr. 34; Auf­su­chen von Toi­let­ten; Fit­ting/En­gels/Schmidt/Tre­bin­ger/ Lin­sen­mai­er, Be­trVG, 25. Aufl., § 87 Rn. 71;
Däubler/Kitt­ner/Kle­be, Be­trVG, 11. Aufl., § 87 Rn. 50). Dass bei der­ar­ti­gen Tat­beständen Mit­be­stim­mungs­rech­te des Be­triebs­rats in Be­tracht kom­men können, stellt auch die Ar­beit­ge­be­rin dem Grun­de nach nicht in Fra­ge. Dies gilt auch bei ei­nem Ver­s­toß ge­gen die An­wei­sung zur Ab­leis­tung von Mehr­ar­beit nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 Be­trVG oder bei ei­nem Ver­s­toß ge­gen das Tra­gen vor­ge­schrie­be­ner Schutz­klei­dung (§ 87 Abs. 1 Nr. 7 Be­trVG).

Zu­tref­fend weist die Ar­beit­ge­be­rin zwar dar­auf hin, dass dem Be­triebs­rat bei der Er­tei­lung von Ab­mah­nun­gen kein Mit­be­stim­mungs­recht zu­steht (BAG 07.11.1979 – 5 AZR 962/77 – AP Be­trVG 1972 § 87 Be­triebs­buße Nr. 3; BAG 17.10.1989 – 1 ABR 100/88 – AP Be­trVG 1972 § 87 Be­triebs­buße Nr. 12; LAG Schles­wig-Hol­stein, 27.05.1983 – 3 (4) TaBV 31/82 – DB 1983, 2145 = BB 1983, 1282; Fit­ting, a.a.O., § 87 Rn. 82; Wlotz­ke/Preis/Kreft/Ben­der, Be­trVG, 4. Aufl., § 87 Rn. 46; Wie­se/GK-Be­trVG, 9. Aufl., § 87 Rn. 242; an­de­re Auf­fas­sung: DKK/Kle­be, a.a.O., § 87 Rn. 66 m.j.w.N.). Dar­um geht es aber im vor­lie­gen­den Fall dem an­trag­stel­len­den Be­triebs­rat nicht. Der Be­triebs­rat hat so­wohl erst­in­stanz­lich wie in der Be­schwer­de­instanz aus­drück­lich dar­auf hin­ge­wie­sen, dass er kein Mit­be­stim­mungs­recht bei der Er­tei­lung
 


9

von Ab­mah­nun­gen durch die Ar­beit­ge­be­rin ge­genüber ih­ren Mit­ar­bei­tern gel­tend ma­chen will. Dem Be­triebs­rat geht es viel­mehr dar­um, Ab­mah­nun­gen, die auf ein et­wai­ges mit­be­stim­mungs­wid­ri­ges Ver­hal­ten der Ar­beit­ge­be­rin gestützt wer­den, ent­ge­gen­zu­steu­ern. Denk­bar ist auch, dass der Be­triebs­rat über­prüfen will, ob er an­ge­sichts ei­nes gerügten Fehl­ver­hal­ten ei­nes Ar­beit­neh­mers mit­be­stim­mungs­recht­lich tätig wer­den und sein Initia­tiv­recht ausüben will. Zu Recht hat das Ar­beits­ge­richt in dem an­ge­foch­te­nen Ur­teil dar­auf hin­ge­wie­sen, dass in­so­weit ei­ne ge­wis­se Wahr­schein­lich­keit für das Be­ste­hen von Auf­ga­ben des Be­triebs­rats be­steht. Dies er­gibt sich aus dar­aus, dass die Ar­beit­ge­be­rin für kei­nen ein­zi­gen Fall ei­ner gerügten Ab­mah­nung vor­ge­tra­gen hat, dass die Mit­be­stim­mungs­rech­te des Be­triebs­rats im Hin­blick auf die bei­spiel­haft vor­ge­leg­ten Ab­mah­nun­gen und die in ih­nen gerügten Verstöße ge­wahrt wor­den sind. In­so­weit liegt der vor­lie­gen­de Fall auch an­ders als die von der Ar­beit­ge­be­rin in Be­zug ge­nom­me­ne Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts Köln (LAG Köln 28.08.2009 – 10 TaBV 30/09 –). Nach dem der Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts Köln zu­grun­de lie­gen­den Sach­ver­halt stand nämlich die Kon­troll­auf­ga­be des Be­triebs­rats in hin­rei­chend kon­kre­ter Form vor der be­gehr­ten Ein­sicht­nah­me und Vor­la­ge sämt­li­cher Ab­mah­nun­gen noch gar nicht fest. Der dor­ti­ge Be­triebs­rat woll­te sich Ab­mah­nun­gen vor­le­gen las­sen, um er­gründen zu können, ob und wel­che be­triebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Auf­ga­ben über­haupt be­trof­fen sein können. In­so­weit liegt der vor­lie­gen­de Fall an­ders. Der Be­triebs­rat hat im vor­lie­gen­den Ver­fah­ren hin­rei­chend kon­kret vor­ge­tra­gen, dass Ab­mah­nun­gen von der Ar­beit­ge­be­rin er­teilt wor­den sind, die Verstöße rügen, die ei­nen Be­zug zu Mit­be­stim­mungs­tat­beständen des § 87 Abs. 1 Be­trVG auf­wei­sen. Da­mit be­steht ei­ne ge­wis­se Wahr­schein­lich­keit für das Be­ste­hen von Auf­ga­ben des an­trag­stel­len­den Be­triebs­rats. Ei­ne der­ar­ti­ge Wahr­schein­lich­keit des Auf­ga­ben­be­zugs hat der Be­triebs­rat im vor­lie­gen­den Be­schluss­ver­fah­ren je­den­falls schlüssig dar­ge­legt. Dies ist nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts aus­rei­chend, um den kor­re­spon­die­ren­den In­for­ma­ti­ons­an­spruch aus­zulösen. Ei­nes kon­kre­ten An­las­ses für den In­for­ma­ti­ons­an­spruch nach § 80 Abs. 2 Satz 1 Be­trVG be­darf es nicht (BAG 19.10.1999 – 1 ABR 75/98 – AP Be­trVG 1972 § 80 Nr. 58; Kraft/We­ber/GK-Be­trVG, a.a.O., § 80 Rn. 59 m.w.N.).

10

b) Das Ar­beits­ge­richt ist in der an­ge­foch­te­nen Ent­schei­dung auch zu Recht da­von aus­ge­gan­gen, dass die vom Be­triebs­rat be­gehr­ten Auskünf­te zu sei­ner ord­nungs­gemäßen Auf­ga­ben­wahr­neh­mung er­for­der­lich sind. Es kann nicht oh­ne Wei­te­res an­ge­nom­men wer­den, dass der Be­triebs­rat auf ei­ne an­de­re Art und Wei­se je­der­zeit von mit­be­stim­mungs­wid­ri­gen An­ord­nun­gen der Ar­beit­ge­be­rin Kennt­nis er­langt. Mit ei­ner Ab­mah­nung rügt der Ar­beit­ge­ber ei­ne aus sei­ner Sicht ar­beits­ver­trags­wid­ri­ge Pflicht­ver­let­zung des Ar­beit­neh­mers. Die vom Be­triebs­rat im vor­lie­gen­den Ver­fah­ren bei­spiel­haft vor­ge­leg­ten Ab­mah­nun­gen do­ku­men­tie­ren aber, dass ent­spre­chen­de Pflicht­ver­let­zun­gen häufig auf die Miss­ach­tung kol­lek­tiv­recht­li­cher Re­ge­lun­gen bzw. An­ord­nun­gen zurück­zuführen sind. Oh­ne die be­gehr­te In­for­ma­ti­on wäre der Be­triebs­rat nicht in der La­ge, auf Be­ach­tung sei­ner Mit­be­stim­mungs­rech­te ge­genüber der Ar­beit­ge­be­rin hin­zu­wir­ken.

Der Ar­beit­ge­be­rin ist es auch oh­ne Wei­te­res möglich, dem Be­triebs­rat je­weils Ab­schrif­ten der er­teil­ten Ab­mah­nun­gen zu­kom­men zu las­sen. Nach ei­ge­nem Be­kun­den der Ar­beit­ge­be­rin wer­den münd­li­che Ab­mah­nun­gen nicht er­teilt. Die Ar­beit­ge­be­rin ist da­nach nicht ge­zwun­gen, über münd­lich er­teil­te Ab­mah­nun­gen erst ei­ne ent­spre­chen­de Un­ter­la­ge her­zu­stel­len.
Ob sich aus den dem Be­triebs­rat zur Verfügung ge­stell­ten Ab­mah­nun­gen tatsächlich ent­spre­chen­de Mit­be­stim­mungs­rech­te und Initia­tiv­rech­te er­ge­ben, kann der Be­triebs­rat erst nach Vor­la­ge der ent­spre­chen­den Ab­mah­nun­gen in ei­ge­ner Ver­ant­wor­tung prüfen.

c) Auch da­ten­schutz­recht­li­che Be­stim­mun­gen ste­hen dem Aus­kunfts­ver­lan­gen des Be­triebs­rats nicht ent­ge­gen. Die Un­ter­rich­tungs­pflicht des Ar­beit­ge­bers ge­genüber dem Be­triebs­rat nach § 80 Abs. 2 Be­trVG wird durch die Vor­schrif­ten des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes nicht be­schränkt. Die Un­ter­rich­tung des Be­triebs­rats als Be­triebs­ver­fas­sungs­or­gan ist kei­ne Da­tenüber­mitt­lung im Sin­ne des § 3 Abs. 4 Nr. 3, Abs. 8 S. 2 BDSG an Drit­te. Or­ga­ne der Be­triebs- oder Per­so­nal­ver­tre­tung sind in­so­weit nur un­selbständi­ger Teil der ver­ant­wort­li­chen Stel­le (BAG 11.11.1997 – 1 ABR 21/97 – AP BDSG § 36 Nr. 1; Si­mi­tis/Dam­mann, BDSG, 7. Aufl., § 3 Rn. 240 m.w.N.). So­lan­ge Be­triebsräten per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten im Hin­blick auf ih­re ge­setz­li­chen Auf­ga­ben nach den Be­stim­mun­gen des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes zugäng­lich ge­macht wer­den, grei­fen die

11

Über­mitt­lungs­re­geln des BDSG nicht ein; maßge­bend sind in­so­weit al­lein die Vor­schrif­ten des Be­triebs­ver­fas­sungs- und des Per­so­nal­ver­tre­tungs­rechts. Im Ge­gen­zug hat der Be­triebs­rat die Ver­pflich­tung, da-rüber zu wa­chen, dass die da­ten­schutz­recht­li­chen Be­stim­mun­gen ein­ge­hal­ten wer­den. Er un­ter­liegt im Hin­blick auf die Persönlich­keits­rech­te an­de­rer Ar­beit­neh­mer und Mit­ar­bei­ter auch ei­ner be­son­de­ren Ver­schwie­gen­heits­pflicht, §§ 75 Abs. 2, 79 Abs. 1, 82 Abs. 2, 83 Abs. 1, 99 Abs. 1, 102 Abs. 2 Be­trVG (DKK/Busch­mann, a.a.O., § 79 Rn. 3, 28 m.w.N.). Hin­zu kommt im vor­lie­gen­den Fall, dass die Ar­beit­ge­be­rin le­dig­lich zur Aus­kunft in an­ony­mi­sier­ter Form ver­pflich­tet wor­den ist. Selbst ei­ner na­ment­li­chen Be­nen­nung hätten da­ten­schutz­recht­li­che Gründe nicht ent­ge­gen­ge­stan­den (BAG 07.02.2012 – 1 ABR 46/10 – Pres­se­nach­richt – BB 2012, 443 hin­sicht­lich des Über­wa­chungs­rechts des Be­triebs­rats beim be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment).

III. We­gen grundsätz­li­cher Be­deu­tung der Rechts­sa­che hat die
Be­schwer­de­kam­mer die Rechts­be­schwer­de zum Bun­des­ar­beits­ge­richt zu­ge­las­sen, §§ 92 Abs. 1, 72 Abs. 2 ArbGG.

RECH­TSMIT­TEL­BE­LEH­RUNG

Ge­gen die­sen Be­schluss kann von der Ar­beit­ge­be­rin

RECH­TSBESCHWER­DE

ein­ge­legt wer­den.

Für wei­te­re Be­tei­lig­te ist ein Rechts­mit­tel nicht ge­ge­ben.

Die Rechts­be­schwer­de muss

in­ner­halb ei­ner Not­frist* von ei­nem Mo­nat

nach der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Be­schlus­ses schrift­lich

12

Bun­des­ar­beits­ge­richt
Hu­go-Preuß-Platz 1
99084 Er­furt
Fax: 0361 2636 2000


ein­ge­legt wer­den.


Die Not­frist be­ginnt mit der Zu­stel­lung des in vollständi­ger Form ab­ge­fass­ten Be­schlus­ses, spätes­tens mit Ab­lauf von fünf Mo­na­ten nach der Verkündung.

Die Rechts­be­schwer­de­schrift muss von ei­nem Be­vollmäch­tig­ten un­ter­zeich­net sein. Als Be­vollmäch­tig­te sind nur zu­ge­las­sen:


1. Rechts­anwälte,

2. Ge­werk­schaf­ten und Ver­ei­ni­gun­gen von Ar­beit­ge­bern so­wie Zu­sam­men­schlüsse sol­cher Verbände für ih­re Mit­glie­der oder für an­de­re Verbände oder Zu­sam­men­schlüsse mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der,

3. Ju­ris­ti­sche Per­so­nen, de­ren An­tei­le sämt­lich im wirt­schaft­li­chen Ei­gen­tum ei­ner der in Num­mer 2 be­zeich­ne­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen ste­hen, wenn die ju­ris­ti­sche Per­son aus­sch­ließlich die Rechts­be­ra­tung und die­ser Or­ga­ni­sa­ti­on und ih­rer Mit­glie­der oder ei­nes an­de­ren Ver­ban­des oder Zu­sam­men­schlus­ses mit ver­gleich­ba­rer Aus­rich­tung und de­ren Mit­glie­der ent­spre­chend de­ren Sat­zung durchführt und wenn die Or­ga­ni­sa­ti­on für die Tätig­keit der Be­vollmäch­tig­ten haf­tet.

In den Fällen der Zif­fern 2 und 3 müssen die Per­so­nen, die die Rechts­be­schwer­de­schrift un­ter­zeich­nen, die Befähi­gung zum Rich­ter­amt ha­ben.


Ei­ne Par­tei die als Be­vollmäch­tig­ter zu­ge­las­sen ist, kann sich selbst ver­tre­ten.

* ei­ne Not­frist ist un­abänder­lich und kann nicht verlängert wer­den.

Schier­baum 

Kul­lik 

Kir­sch­ner

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 10 TaBV 63/11