HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/039

Ab­schied von Ta­rif­treu­e­klau­seln im Ver­ga­be­recht?

Öf­fent­li­che Auf­trä­ge dür­fen nicht nur an "sau­be­re" und "hei­mi­sche" Un­ter­neh­men ver­ge­ben wer­den: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 03.04.2008, Rs. C-346/06 (Rüf­fert)
Baustelle mit Kran und Lastern Die Ver­ga­be von öf­fent­li­chen Auf­trä­gen bleibt ein Streit­the­ma

17.04.2008. Bei der Ver­ga­be öf­fent­li­cher Auf­trä­ge kann die öf­fent­li­che Hand Be­din­gun­gen stel­len, d.h. dar­auf ach­ten, dass die be­auf­trag­ten Un­ter­neh­men be­stimm­te Min­dest­löh­ne zah­len.

Das darf aber nicht zu­las­ten aus­län­di­scher An­bie­ter ge­hen, denn das ver­bie­tet das eu­ro­päi­sche Recht und hier ins­be­son­de­re die Richt­li­nie 96/71/EG des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes vom 16.12.1996 über die Ent­sen­dung von Ar­beit­neh­mern im Rah­men der Er­brin­gung von Dienst­leis­tun­gen (Ent­sen­de­richt­li­nie).

Der Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs (EuGH) hat in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil ent­schie­den, dass die Ent­sen­de­richt­li­nie mit ver­ga­be­recht­li­chen Vor­schrif­ten in EU-Mit­glied­staa­ten un­ver­ein­bar ist, de­nen zu­fol­ge Bau­auf­trä­ge nur an Un­ter­neh­men ver­ge­ben wer­den kön­nen, die bei der Aus­füh­rung min­des­tens den am Aus­füh­rungs­ort gel­ten­den Ta­rif­lohn zah­len: EuGH, Ur­teil vom 03.04.2008, Rs. C-346/06 (Rüf­fert).

Wel­che Vor­ga­ben darf die öffent­li­che Hand Be­wer­bern um öffent­li­che Auf­träge ma­chen - und wel­che Vor­ga­ben sind ver­bo­ten?

Die Richt­li­nie 96/71/EG des Eu­ropäischen Par­la­ments und des Ra­tes vom 16.12.1996 über die Ent­sen­dung von Ar­beit­neh­mern im Rah­men der Er­brin­gung von Dienst­leis­tun­gen (Ent­sen­de­richt­li­nie) dient dem Ziel der Förde­rung des länderüberg­rei­fen­den Dienst­leis­tungs­ver­kehrs bei gleich­zei­ti­ger Wah­rung der Rech­te der Ar­beit­neh­mer (Präam­bel, fünf­ter Erwägungs­grund).

Da bei­de Zie­le nicht zu­gleich in ma­xi­ma­ler Wei­se er­reicht wer­den können, son­dern zwi­schen ih­nen ein Ziel­kon­flikt be­steht, muss die Ent­sen­de­richt­li­nie hier ei­nen Aus­gleich schaf­fen. Die­ser Aus­gleich be­steht im We­sent­li­chen dar­in, dass die Mit­glied­staa­ten in Fällen, in de­nen Ar­beit­neh­mer für ei­ne zeit­lich be­grenz­te Ar­beits­leis­tung in ihr Ho­heits­ge­biet ent­sandt wer­den, um dort bei ei­ner Dienst­leis­tung mit­zu­wir­ken, zu ei­nem Mi­ni­mum an so­zia­lem Schutz ver­pflich­tet sind.

Die Mit­glied­staa­ten müssen „ei­nen Kern zwin­gen­der Be­stim­mun­gen über ein Min­dest­maß an Schutz“ ga­ran­tie­ren, das am Ort der Leis­tungs­er­brin­gung im Gast­land von dem ausländi­schen Ar­beit­ge­ber zu gewähr­leis­ten ist (Präam­bel, drei­zehn­ter Erwägungs­grund).

Hier­zu ver­pflich­tet Art.3 Abs.1 Satz 1 der Ent­sen­de­richt­li­nie die Mit­glied­staa­ten, dafür zu sor­gen, dass die ausländi­schen Un­ter­neh­men den in ihr Ho­heits­ge­biet ent­sand­ten Ar­beit­neh­mern un­ter an­de­rem bezüglich der Min­dest­lohnsätze die Ar­beits- und Beschäfti­gungs­be­din­gun­gen ga­ran­tie­ren, die am Ort der Leis­tungs­er­brin­gung durch Rechts- oder Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten und/oder durch für all­ge­mein ver­bind­lich erklärte Ta­rif­verträge fest­ge­legt sind.

In Deutsch­land ist der von der Ent­sen­de­richt­li­nie ge­for­der­te ar­beits­recht­li­che Min­dest­schutz im Bau­sek­tor durch das Ar­beit­neh­mer-Ent­sen­de­ge­setz (AEntG) gewähr­leis­tet. § 1 AEntG ver­pflich­tet ausländi­sche Bau-Ar­beit­ge­ber da­zu, ih­ren in Deutsch­land vorüber­ge­hend täti­gen Ar­beit­neh­mern zu­min­dest die Ar­beits­be­din­gun­gen zu gewähr­leis­ten, die in Rechts­nor­men ei­nes für all­ge­mein­ver­bind­lich erklärten Ta­rif­ver­tra­ges des Bau­haupt­ge­wer­bes oder des Bau­ne­ben­ge­wer­bes fest­ge­legt sind.

Die­se Ar­beits­be­din­gun­gen um­fas­sen Min­des­tent­geltsätze ein­sch­ließlich der Über­stun­densätze und die Dau­er des Er­ho­lungs­ur­laubs, das Ur­laubs­ent­gelt und ggf. ein zusätz­li­ches Ur­laubs­geld. § 1 AEntG führt zu­sam­men mit dem Ta­rif­ver­trag zur Re­ge­lung der Min­destlöhne im Bau­ge­wer­be im Ge­biet der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land (TV Min­dest­lohn) vom 29.07.2005 da­zu, dass ausländi­sche Bau-Ar­beit­ge­ber an die im TV-Min­dest­lohn fest­ge­leg­ten Lohn­un­ter­gren­zen auch dann ge­bun­den sind, wenn sie ih­ren Ar­beit­neh­mern nach dem für de­ren Ar­beits­verhält­nis­se gel­ten­den Rechts­vor­schrif­ten ih­res Hei­mat­lan­des sehr viel ge­rin­ge­re Löhne zah­len müss­ten.

Der TV Min­dest­lohn gilt für al­le Be­trie­be, die in den Gel­tungs­be­reich des Bun­des­rah­men­ta­rif­ver­trags Bau fal­len. Er de­fi­niert Min­destlöhne für zwei Lohn­grup­pen je nach­dem, wie der Ar­beit­neh­mer qua­li­fi­ziert ist, und un­ter­schei­det zu­dem da­nach, ob die Ar­beits­stel­le in den al­ten oder neu­en Bun­desländern liegt. Die Lohnsätze des TV-Min­dest­lohn las­sen höhe­re Lohn­ansprüche auf­grund an­de­rer Ta­rif­verträge oder ein­zel­ver­trag­li­cher Ver­ein­ba­run­gen aus­drück­lich zu.

Über die­sen so­zia­len Schutz hin­aus­ge­hend ver­langt das Nie­dersäch­si­sche Lan­des­ver­ga­be­ge­setz (Lan­des­ver­ga­be­ge­setz Nds.) für die Ver­ga­be öffent­li­cher Auf­träge mit ei­nem Wert von min­des­tens 10.000,00 EUR, dass Bau­aufträge nur an sol­che Un­ter­neh­men ver­ge­ben wer­den, die sich bei der Auf­ge­bots­ab­ga­be schrift­lich ver­pflich­ten, ih­ren Ar­beit­neh­mern bei der Ausführung min­des­tens das am Ort der Ausführung ta­rif­ver­trag­lich vor­ge­se­he­ne Ent­gelt zum ta­rif­ver­trag­lich vor­ge­se­he­nen Zeit­punkt zu be­zah­len.

Wer da­her in Nie­der­sach­sen ei­nen öffent­li­chen Bau­auf­trag mit ei­ner Auf­trags­sum­me von min­des­tens 10.000,00 EUR er­hal­ten möch­te, muss nicht et­wa nur die Lohnsätze des TV-Min­dest­lohn zah­len, son­dern die weit darüber lie­gen­den, in Nie­der­sach­sen gel­ten­den re­gulären Ta­riflöhne der Bau­bran­che.

Die­se Vor­schrif­ten des Lan­des­ver­ga­be­ge­setz Nds. und die ihr ent­spre­chen­de Auf­trags­ver­ga­be ge­hen über den von Art.3 Abs.1 Satz 1 der Ent­sen­de­richt­li­nie ge­for­der­ten Min­dest­schutz hin­aus, so dass sich fragt, ob dies mit der Ent­sen­de­richt­li­nie so­wie mit der in Art.49 des Ver­trags zur Gründung der Eu­ropäischen Ge­mein­schaft (EGV) ga­ran­tier­ten Frei­heit des Dienst­leis­tungs­ver­kehrs in­ner­halb der EU ver­ein­bar ist.

Ei­ne eu­ro­pa­recht­lich ver­bo­te­ne Be­nach­tei­li­gung ausländi­scher Bau­un­ter­neh­men scheint zwar auf den ers­ten Blick aus­ge­schlos­sen, weil die Ver­pflich­tung auf die am Ort der Leis­tungs­er­brin­gung gel­ten­den Bau-Ta­riflöhne deut­sche wie ausländi­sche Un­ter­neh­men glei­cher­maßen be­trifft, doch ist in der Recht­spre­chung des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) an­er­kannt, dass auch ei­ne for­ma­le glei­che Be­las­tung inländi­scher wie ausländi­scher Dienst­leis­tungs­er­brin­ger ei­ne Ausländer­dis­kri­mi­nie­rung dar­stel­len kann, wenn sol­che Be­las­tun­gen fak­tisch al­lein für ausländi­sche Dienst­leis­ten­de nach­tei­lig wir­ken.

Ei­ne al­lein zu­las­ten ausländi­scher Bau­un­ter­neh­men ge­hen­de Aus­wir­kung des Lan­des­ver­ga­be­ge­set­zes Nds. ist na­he­lie­gend, da durch die­ses Ge­setz ausländi­sche Bau­un­ter­neh­men aus Ländern mit ge­rin­ge­rem Lohn­ni­veau um den Wett­be­werbs­vor­teil ge­bracht wer­den, der in ih­ren ge­rin­ge­ren Lohn­kos­ten liegt.

Zu die­ser Fra­ge hat der EuGH An­fang April 2008 Stel­lung ge­nom­men (EuGH, Ur­teil vom 03.04.2008, Rs. C-346/06).

Der Streit­fall: Nie­dersäch­si­sches Ver­ga­be­recht mit um­fas­sen­der Ta­rif­treu­e­klau­sel

In dem vom EuGH ent­schie­de­nen Fall hat­te ein deut­sches Bau­un­ter­neh­men, die Ob­jekt und Bau­re­gie GmbH & Co. KG, im Herbst 2003 nach öffent­li­cher Aus­schrei­bung ei­nen Auf­trag des Lan­des Nie­der­sach­sen für Roh­bau­ar­bei­ten beim Bau der Jus­tiz­voll­zugs­an­stalt in Göttin­gen-Ros­dorf er­hal­ten.

Die Auf­trags­sum­me be­trug 8.493.331,00 EUR zzgl. MWSt. Dem Ver­trag lag ei­ne vom Land Nie­der­sach­sen vor­for­mu­lier­te Ta­rif­treue­ver­pflich­tung ent­spre­chend den Be­stim­mun­gen des Lan­des­ver­ga­be­ge­set­zes Nds. zu­grun­de.

Im ein­zel­nen ver­pflich­te­te sich das Bau­un­ter­neh­men da­zu, den bei der Auf­trags­ausführung ein­ge­setz­ten Ar­beit­neh­mern min­des­tens den am Ausführungs­ort ta­rif­ver­trag­lich gel­ten­den Lohn zu zah­len, Nach­un­ter­neh­mer nur mit schrift­li­cher Zu­stim­mung des Lan­des ein­zu­set­zen und in die­sem Fall auch den Nach­un­ter­neh­mer auf die ge­setz­li­che Ta­rif­treue zu ver­pflich­ten. Außer­dem stimm­te das Bau­un­ter­neh­men für den Fall ei­nes Ver­s­toßes ge­gen die Ta­rif­treue­pflicht ei­nem Recht des Lan­des zur frist­lo­sen Ver­tragskündi­gung so­wie ei­ner Ver­trags­stra­fe zu.

Im Rah­men der Ausführung des Vor­ha­bens schal­te­te das Bau­un­ter­neh­men ein pol­ni­sches Su­b­un­ter­neh­men ein. Die­ses un­ter­schritt bei der Be­zah­lung der von ihm ein­ge­setz­ten pol­ni­schen Ar­beits­kräfte die vom Land ge­for­der­ten Ta­riflöhne er­heb­lich.

Dar­auf­hin kündig­te das Land Nie­der­sach­sen den Werk­ver­trag frist­los und klag­te vor dem Land­ge­richt die ver­trag­lich ver­ein­bar­te Ver­trags­stra­fe ein. Das ver­klag­te Bau­un­ter­neh­men sei­ner­seits ver­lang­te Werklohn­zah­lung und wur­de in­fol­ge der Zah­lungs­verzöge­run­gen in­sol­vent.

Das erst­in­stanz­lich zuständi­ge Land­ge­richt ent­schied im We­sent­li­chen zu­guns­ten des Lan­des, in­dem es fest­stell­te, dass die Werklohn­for­de­rung durch Auf­rech­nung des kla­gen­den Lan­des mit dem ihm zu­ste­hen­den Ver­trags­stra­fen­an­spruch in Höhe von ei­nem Pro­zent der Auf­trags­sum­me (84.934,31 EUR) er­lo­schen sei. Die wei­ter­ge­hen­de Kla­ge auf Zah­lung ei­ner noch höhe­ren Ver­trags­stra­fe wies es ab.

Das in der Be­ru­fung zuständi­ge Ober­lan­des­ge­richt (OLG) Cel­le war da­ge­gen der Mei­nung, dass die der Kla­ge zu­grun­de­lie­gen­den Re­ge­lun­gen des Lan­des­ver­ga­be­ge­setz Nds. mögli­cher­wei­se mit Art.49 Ver­trag zur Gründung der Eu­ropäischen Ge­mein­schaft (EGV) un­ver­ein­bar sei­en.

Da­her legt das LOG Cell dem EuGH gemäß Art.234 EGV die Fra­ge zur Vor­ab­ent­schei­dung vor, ob es ei­ne nicht ge­recht­fer­tig­te Be­schränkung der Dienst­leis­tungs­frei­heit nach den EG-Ver­trag dar­stel­le, wenn dem öffent­li­chen Auf­trag­ge­ber durch ein Ge­setz auf­ge­ge­ben wird, Auf­träge für Bau­leis­tun­gen nur an sol­che Un­ter­neh­men zu ver­ge­ben, die sich bei der An­ge­bots­ab­ga­be schrift­lich ver­pflich­ten, ih­ren Ar­beit­neh­mern bei der Ausführung die­ser Leis­tun­gen min­des­tens das am Ort der Ausführung ta­rif­ver­trag­lich vor­ge­se­he­ne Ent­gelt zu be­zah­len (OLG Cel­le, Be­schluss vom 03.08.2006, 13 U 72/06)

EuGH: Öffent­li­che Auf­träge dürfen nicht nur an "sau­be­re" und "hei­mi­sche" Un­ter­neh­men ver­ge­ben wer­den

Der EuGH hat die Vor­la­ge­fra­ge des OLG Cel­le zunächst auf die Ver­ein­bar­keit der Ta­rif­treue­re­ge­lun­gen des Lan­des­ver­ga­be­ge­setz Nds. mit der Ent­sen­de­richt­li­nie aus­ge­wei­tet und kam in der Sa­che selbst zu dem Er­geb­nis, dass Re­ge­lun­gen von der Art der im Aus­gangs­ver­fah­ren strei­ti­gen ge­setz­li­chen Ta­rif­treue­re­ge­lun­gen ge­gen die Vor­schrif­ten der Ent­sen­de­richt­li­nie ver­stießen.

Die­se ver­pflich­tet die Mit­glied­staa­ten in der Tat nicht zu ei­nem so weit­ge­hen­den So­zi­al­schutz, wie er in Ge­stalt der nie­dersäch­si­schen Ta­rif­treue­vor­schrif­ten prak­ti­ziert wird.

Von der Richt­li­nie vor­ge­se­hen ist viel­mehr nur ein Min­dest­lohn in Ge­stalt ge­setz­li­cher Vor­schrif­ten und/oder in Ge­stalt ei­nes all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­ver­trags (Art.3 Abs.1 Satz 1 der Ent­sen­de­richt­li­nie). Der vom Land Nie­der­sach­sen ver­lang­te Min­dest­lohn war dem­ge­genüber we­der ge­setz­lich fi­xiert noch er­gab er sich aus ei­nem all­ge­mein­ver­bind­li­chen Ta­rif­ver­trag: Ver­langt wur­de ja ge­ra­de nicht nur die Ein­hal­tung der Lohnsätze ent­spre­chend dem für die Bau­bran­che gel­ten­den all­ge­mein­ver­bind­li­chen TV Min­dest­lohn, son­dern die Zah­lung des weit­aus höhe­ren re­gulären ört­li­chen Bau­ta­rif­lohns.

Kri­tisch ist an­zu­mer­ken, dass sich der Ent­sen­de­richt­li­nie nicht oh­ne wei­te­res ent­neh­men lässt, dass es den Mit­glied­staa­ten nur er­laubt sein soll, das von der Richt­li­nie vor­ge­schrie­be­ne Schutz­mi­ni­mum ein­zu­hal­ten. Die Richt­li­nie enthält mit an­de­ren Wor­ten zwar ein Schutz­mi­ni­mum, aber nicht un­be­dingt ein Schutz­ma­xi­mum. Im­mer­hin stellt die Richt­li­nie aus­drück­lich klar, dass die von ihr ge­for­der­ten Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen für ent­sand­te Ar­beit­neh­mer nicht der An­wen­dung von Ar­beits­be­din­gun­gen, die für die Ar­beit­neh­mer güns­ti­ger sind, ent­ge­gen­ste­hen dürfen (Präam­bel, sieb­zehn­ter Erwägungs­grund).

Dies wird durch Art.3 Abs.7 Satz 1 der Richt­li­nie bestätigt, in­dem es dort heißt, dass die vor­ste­hen­den Absätze der An­wen­dung von für die Ar­beit­neh­mer güns­ti­ge­ren Beschäfti­gungs- und Ar­beits­be­din­gun­gen nicht ent­ge­gen­ste­hen. Un­ter Be­ru­fung auf die­se Vor­schrif­ten war da­her auch der Ge­ne­ral­an­walt Yves Bot in sei­nen Schluss­anträgen vom 20.09.2007 der An­sicht, die nie­dersäch­si­schen Ver­ga­be­rechts­re­ge­lun­gen sei­en eu­ro­pa­rechts­kon­form.

Um sein von dem Ent­schei­dungs­vor­schag des Ge­ne­ral­an­walts ab­wei­chen­des Ur­teil zu stützen, be­ruft sich der EuGH da­her nicht nur auf die Ent­sen­de­richt­li­nie, son­dern zusätz­lich auf die all­ge­mei­ne Dienst­leis­tungs­frei­heit gemäß Art.49 EGV, d.h. es legt die Richt­li­nie „im Lich­te“ die­ser Vor­schrift aus.

Sas soll im Er­geb­nis al­ler­dings nicht heißen, dass das von Art.3 der Ent­send­richt­li­nie vor­ge­schrie­be­ne recht­li­che Min­dest­schutz­ni­veau auf­grund von Art.49 EGV zu­gleich auch das eu­ro­pa­recht­lich ma­xi­mal mögli­che Schutz­ni­veau für ent­sand­te Ar­beit­neh­mer am Ein­satz­ort sein soll.

Viel­mehr geht der EuGH an­schei­nend da­von aus, dass sich das Land Nie­der­sach­sen über­haupt nicht auf den eu­ro­pa­recht­li­chen er­laub­ten Zweck des Ar­beit­neh­mer­schut­zes be­ru­fen kann, da die Ta­rif­treue­vor­schrif­ten kei­ne all­ge­mei­ne, son­dern nur ei­ne punk­tu­el­le bzw. bei öffent­li­chen Auf­trägen wirk­sa­me Bes­ser­stel­lung der Ar­beit­neh­mer be­zweck­ten. Ge­gen ei­ne sol­che „heh­re Ab­sicht“ sprach wohl auch, dass der den Bau­un­ter­neh­men ab­ver­lang­te Ta­rif­lohn deut­lich über dem Lohn­satz lag, der ausländi­schen Bau­un­ter­neh­men nach dem AEntG in Ver­bin­dung mit dem Min­dest­lohn-TV ab­ver­langt wird.

Fa­zit: Die Ent­sen­de­richt­li­nie steht - aus­ge­legt im Licht des Art.49 EGV - in Fällen von der Art des hier ent­schie­de­nen ei­ner ge­setz­li­chen Maßnah­me ei­nes Ho­heits­trägers ei­nes Mit­glied­staats ent­ge­gen, mit der dem öffent­li­chen Auf­trag­ge­ber vor­ge­schrie­ben wird, Bau­aufträge nur an Un­ter­neh­men zu ver­ge­ben, die sich da­zu ver­pflich­ten, ih­ren Ar­beit­neh­mern bei der Ausführung min­des­tens das am Ort der Ausführung ta­rif­ver­trag­lich vor­ge­se­he­ne Ent­gelt zu zah­len.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 14. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de