- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit infolge Hormonbehandlung besteht Pflicht zur Entgeltfortzahlung.
08.06.2009. Trifft den Arbeitnehmer an einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit ausnahmsweise einmal ein "Verschulden", ist die Pflicht des Arbeitgebers zur Entgeltfortzahlung ausgeschlossen. Ein solches "Verschulden" liegt aber nur selten vor, nämlich wenn sich der Arbeitnehmer extrem unvernünfig verhält.
Unterzieht sich eine Arbeitnehmerin einer Hormonbehandlung wegen einer ärztlich festgestellten Unfruchtbarkeit und wird daraufhin arbeitsunfähig krank, ist der Arbeitgeber zur Entgeltfortzahlung verpflichtet.
Ein "Verschulden" der Arbeitnehmerin an ihrer Krankheit bzw. der daraus resultierenden Arbeitsunfähigkeit liegt in einem solchen Fall nämlich nicht vor: Hessisches LAG, Urtei vom 26.11.2008, 6/18 Sa 740/08.
- Wann beruht eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit auf einem "Verschulden" des Arbeitnehmers?
- Der Streitfall: Arbeitnehmerin unterzieht sich wegen Fruchtbarkeitsstörungen einer Hormonbehandlung und erkrankt infolge dieser Behandlung
- Hessisches LAG: Kein Verschulden bei Folgeerkrankung aufgrund einer Hormontherapie
Wann beruht eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit auf einem "Verschulden" des Arbeitnehmers?
Wird ein Arbeitnehmer durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhindert, ohne daß ihn ein Verschulden trifft, so hat er gemäß § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit bis zur Dauer von sechs Wochen.
Unter „Verschulden“ versteht die Rechtsprechung ein Verhalten, mit dem der erkrankte Arbeitnehmer grob gegen das „von einem verständigen Menschen im eigenen Interesse zu erwartende Verhalten“ verstößt, so dass es ungerecht wäre, die Folgen dieses völlig unvernünftigen Verhaltens auf den Arbeitgeber abzuwälzen.
Fälle, in denen die Rechtsprechung ein solches "Verschulden" des erkrankten Arbeitnehmers angenommen hat, sind zum Beispiel eine Trunkenheitsfahrt mit Unfallfolge, die Nichtbeachtung der Gurtpflicht, die Herbeiführung eines Arbeitsunfalls durch einen besonders leichtsinnigen Verstoß gegen Unfallverhütungsvorschriften oder auch die Ausübung eines Sports unter grobem und leichtsinnigem Verstoß gegen die anerkannte Regeln der Sportart.
Im Ergebnis kommen Arbeitgeber mit ihrer Meinung, der Arbeitgeber trage ein solches „Verschulden“ an seiner Krankheit, bei Gericht nur selten durch. Daher sind Prozesse über die Frage, ob eine vom Arbeitnehmer verschuldete krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit vorliegt, ebenfalls selten.
Über einen solchen Fall hatte vor kurzem das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) mit Urteil vom 26.11.2008 (6/18 Sa 740/08) zu entscheiden.
Der Streitfall: Arbeitnehmerin unterzieht sich wegen Fruchtbarkeitsstörungen einer Hormonbehandlung und erkrankt infolge dieser Behandlung
Die Arbeitnehmerin war im August und September 2003 sowie zum Jahreswechsel 2003/2004 insgesamt etwa vier Wochen arbeitsunfähig erkrankt, weil sie sich aufgrund einer Hormonbehandlung eine Bauchwassersucht sowie Schmerzen im Unterbauch zugezogen hatte. Der Hormonbehandlung hatte sie sich auf ärztlichen Vorschlag hin unterzogen, nachdem Unfruchtbarkeit diagnostiziert worden war.
Der Arbeitgeber, der von den Krankheitsbildern und deren ursächlichem Hintergrund Kenntnis hatte, verklagte die Arbeitnehmer daraufhin auf Rückzahlung der ihr gewährten Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, da er der Meinung war, diese Leistung ohne rechtlichen Grund erbracht zu haben. Die gesetzlichen Voraussetzungen einer Entgeltfortzahlungspflicht sah er als nicht gegeben an, da die Arbeitnehmerin ihre durch die Hormonbehandlung verursachte Erkrankung und dadurch bedingte Arbeitsunfähigkeit „verschuldet“ habe.
Das in erster Instanz mit dem Fall befasste Arbeitsgericht Marburg wies die Klage ab (Urteil vom 11.04.2008, 2 Ca 450/07). Die Durchführung einer Hormonbehandlung bei ärztlich festgestellter Unfruchtbarkeit stellt, so das Arbeitsgericht, keinen groben Verstoß gegen das von einem verständigen Menschen im eigenen Interesse zu erwartende Verhalten dar, das als „Verschulden“ mit der Folge eines Wegfalls der Entgeltfortzahlung anzusehen wäre.
Hessisches LAG: Kein Verschulden bei Folgeerkrankung aufgrund einer Hormontherapie
Das Hessische LAG bestätigte das Urteil des Arbeitsgerichts, d.h. es entschied ebenfalls zugunsten der Arbeitnehmerin. Zur Begründung heißt es im wesentlichen:
Dass sich eine Arbeitnehmerin unter ärztlicher Anleitung einer Hormonbehandlung unterzieht, ist nach Ansicht des LAG eine Verhaltensweise der privaten Lebensgestaltung, die in keiner Weise gegen das von einem verständigen Menschen im eigenen Interesse zu erwartende Verhalten verstößt.
Der Argumentation des Arbeitgebers hält das Gericht entgegen, dass die spätere Erkrankung aufgrund der Hormonbehandlung schließlich nicht von der Arbeitnehmerin beabsichtigt worden war. Vielmehr hatte sie allenfalls eine gewisse Gefahr der Erkrankung in Kauf genommen.
An dieser Stelle ist das Verhalten der Klägerin nicht anders zu bewerten als die Ausübung einer mit Verletzungsgefahren verbundenen Sportart. Wer als Arbeitnehmer in seiner Freizeit Fußball spielt, tut dies ja auch nicht in der Absicht, sich ein Bein zu brechen.
Mit Blick auf die zu Sportverletzungen vorliegende Rechtsprechung meinte das LAG, ein „Verschulden“ der Arbeitnehmerin könnte allenfalls dann angenommen werden, wenn besonders gesteigerte Erkrankungsrisiken vorliegen. Solche Umstände, bei denen der Erfolg der Hormonbehandlung und die mit ihr verbundene Erkrankungsgefahr „in keinem Verhältnis mehr stehen“, lagen hier aber nicht vor.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Hessisches LAG, Urteil vom 26.11.2008, 6/18 Sa 740/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Krankheit
- Handbuch Arbeitsrecht: Sonderurlaub aus persönlichen Gründen
Letzte Überarbeitung: 17. Juli 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de