HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/145

Nach­bin­dung ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges bei Ver­bands­aus­tritt wird nicht ver­kürzt.

Kei­ne Ver­kür­zung der Nach­bin­dung ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges bei Ver­bands­aus­tritt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 01.07.2009, 4 AZR 261/08
Münzen, Münzhaufen Ar­beit­ge­ber: Ta­rif­bin­dung nach Ver­bands­aus­tritt

14.08.2009. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat­te in ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil zu ent­schei­den, ob der Aus­tritt ei­nes Ar­beit­ge­bers aus ei­nem Ar­beit­ge­ber­ver­band ge­mäß § 3 Abs.3 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG) ei­ne zeit­lich un­be­schränk­te Nach­bin­dung an die vom Ver­band ab­ge­schlos­se­nen Ta­rif­ver­trä­ge zur Fol­ge hat oder nicht.

Mög­li­cher­wei­se müss­te ein Ver­bands­aus­tritt ja mit ei­ner Ent­las­tung von der Ta­rif­wir­kung ein­her­ge­hen, so dass sich fragt, ob der Ar­beit­ge­ber ei­ne Ver­kür­zung der Nach­bin­dungs­zeit ge­richt­lich durch­set­zen kann: BAG, Ur­teil vom 01.07.2009, 4 AZR 261/08.

Die Ta­rif­bin­dung und ih­re "Nach­wir­kun­gen"

Sind Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer recht­lich an ei­nen Ta­rif­ver­trag ge­bun­den, gel­ten die in ihm fest­ge­leg­ten Ar­beits­be­din­gun­gen auf­grund der sog. „Ta­rif­wir­kung“ un­mit­tel­bar und zwin­gend, d.h. Ab­wei­chun­gen zu­un­guns­ten des Ar­beit­neh­mers sind nicht möglich. Er­laubt ist le­dig­lich ei­ne Ab­wei­chung zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers (Güns­tig­keits­prin­zip).

Ta­rif­ge­bun­den sind Ar­beit­ge­ber, die selbst ei­nen Ta­rif­ver­trag ab­ge­schlos­sen ha­ben (man spricht dann von ei­nem Haus- bzw. Fir­men­ta­rif­ver­trag) oder Mit­glie­der des ta­rif­sch­ließen­den Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des. Als Ar­beit­neh­mer ist man ta­rif­ge­bun­den, wenn man Mit­glied der ta­rif­sch­ließen­den Ge­werk­schaft ist.

Ta­rif­verträge - und mit ih­nen die recht­lich zwin­gen­de Ta­rif­bin­dung - en­den in der Re­gel durch Kündi­gung oder durch Zeit­ab­lauf, falls die Lauf­zeit des Ta­rifs be­fris­tet ist. Kei­ne Aus­wir­kung auf die Ta­rif­ge­bun­den­heit hat da­ge­gen der Aus­tritt des Ar­beit­ge­bers aus dem Ar­beit­ge­ber­ver­band oder der Wech­sel in ei­ne Mit­glied­schaft oh­ne Ta­rif­bin­dung (OT-Mit­glied­schaft). In ei­nem sol­chen Fall wird die Ta­rif­bin­dung gemäß § 3 Abs.3 TVG nämlich bis zum Ab­lauf des Ta­rif­ver­tra­ges auf­recht­er­hal­ten. Die­se ge­setz­lich an­ge­ord­ne­te „Nach­bin­dung“ ver­hin­dert, dass Ar­beit­ge­ber trotz be­ste­hen­der Mit­glied­schaft in ei­nem Ar­beit­ge­ber­ver­band zu teu­re oder aus an­de­ren Gründen miss­lie­bi­ge Ta­rif­verträge um­ge­hen, in­dem sie kurz­fris­tig aus dem Ver­band aus­tre­ten.

Im übri­gen gel­ten die Rechts­nor­men ei­nes Ta­rif­ver­trags so­gar dann wei­ter, wenn der der Ta­rif­ver­trag ab­ge­lau­fen ist, nur dass sie dann kei­ne zwin­gen­de Wir­kung mehr ha­ben, son­dern je­der­zeit durch ei­ne an­der­wei­ti­ge Ab­ma­chung er­setzt wer­den können (§ 4 Abs. 5 TVG - sog. Nach­wir­kung). Mit dem Ab­lauf des Ta­rif­ver­trags en­det so­mit die Ta­rif­wir­kung und (im Fal­le ei­nes Ver­ban­des­aus­tritts) die Nach­bin­dung und es be­ginnt die sog. Nach­wir­kungs­zeit. Hier be­steht die recht­li­che Möglich­keit, in ei­ner für den Ar­beit­neh­mer ungüns­ti­gen Rich­tung vom Ta­rif ab­zu­wei­chen, et­wa durch ar­beits­ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen, die die ta­rif­li­chen Ar­beits­be­din­gun­gen un­ter­schrei­ten. Vor­aus­ge­setzt ist da­bei natürlich, dass die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer „frei­wil­lig“ mit­ma­chen.

Vie­le Rah­men- und Man­tel­ta­rif­verträge ha­ben ei­ne sehr lan­ge Lauf­zeit, d.h. sie gel­ten im Un­ter­schied zu Lohn- und Ta­rif­verträgen oft über vie­le Jah­re. Auch sie ent­hal­ten al­ler­dings häufig wich­ti­ge fi­nan­zi­el­le Ver­pflich­tun­gen des Ar­beit­ge­bers, so et­wa die Pflicht zu Son­der­zah­lun­gen oder ei­ne be­stimm­te Wo­chen­stun­den­zahl. Ar­beit­ge­ber se­hen sich da­her, wenn sie durch ei­nen Ver­bands­aus­tritt oder ei­nen Wech­sel in ei­ne OT-Mit­glied­schaft den Rechts­wir­kun­gen der Ver­bands­ta­rif­verträge „ent­kom­men“ wol­len, in ih­rer ne­ga­ti­ven Ko­ali­ti­ons­frei­heit (Art.9 Abs. 3 Grund­ge­setz - GG) ver­letzt und be­kla­gen da­her ei­ne Grund­rechts­ver­let­zung. Ih­rer Mei­nung nach muss die - ge­setz­lich im Prin­zip zeit­lich un­be­schränk­te -Nach­bin­dung des Ta­rif­ver­tra­ges be­schränkt wer­den, z.B. auf ein Jahr.

Bis­her ist die Recht­spre­chung die­sen For­de­run­gen nicht nach­ge­kom­men, son­dern hat § 3 Abs.3 TVG strikt an­ge­wandt. Nun­mehr hat­te sich er­neut das BAG mit die­ser Fra­ge zu be­fas­sen (Ur­teil vom 01.07.2009, 4 AZR 261/08).

Der Fall: Ar­beits­zeit­erhöhung oh­ne Lohn­aus­gleich nach dem Ver­bands­aus­tritt

Der Ar­beit­neh­mer, ein Me­tall­ar­bei­ter, konn­te zunächst kraft bei­der­sei­ti­ger Ta­rif­bin­dung die An­wen­dung des Ge­mein­sa­men Man­tel­ta­rif­ver­trags (GMTV) ver­lan­gen. Er war nämlich Ge­werk­schafts­mit­glied und der Ar­beit­ge­ber Mit­glied des ta­rif­sch­ließen­den Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des. Im GMTV war die 35-St­un­den-Wo­che vor­ge­schrie­ben und ei­ne Erhöhung der wöchent­lich St­un­den­zahl auf 40 St­un­den nur bei Lohn­aus­gleich er­laubt.

In der Fol­ge trat der Ar­beit­ge­ber aus dem Ar­beit­ge­ber­ver­band aus. So­dann ver­ein­bar­te er mit dem Ar­beit­neh­mer im We­ge des Ar­beits­ver­trags ei­ne Ar­beits­pflicht von 40 St­un­den pro Wo­che - oh­ne Lohn­aus­gleich.

Nach dem Ver­bands­aus­tritt und der vom GMTV ab­wei­chen­den ar­beits­ver­trag­li­chen Re­ge­lung ver­ein­bar­ten die Ta­rif­par­tei­en ei­nen Ta­rif­ver­trag, dem zu­fol­ge der GMTV ab­gelöst wer­den soll­te, al­ler­dings erst dann, wenn der ein­zel­ne Ar­beit­ge­ber in sei­nem Be­trieb ein neu­es Ent­gelt­sys­tem (ERA) ein­geführt hat­te. Bei Nicht­einführung von ERA soll­te der GMTV noch fast drei Jah­re wei­ter, nämlich bis En­de 2008 fort­gel­ten.

Der im vor­lie­gen­den Fall ver­klag­te Ar­beit­ge­ber führ­te ERA nicht ein. Et­wa zwei Jah­re später schloss er mit der Ge­werk­schaft ei­nen Fir­men­ta­rif­ver­trag ab.

Der Me­tall­ar­bei­ter zog vor Ge­richt und klag­te auf Fest­stel­lung, dass die mit sei­nem Ar­beit­ge­ber ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­te Ar­beits­zeit­erhöhung oh­ne Lohn­aus­gleich bis zum In­kraft­tre­ten des Fir­men­ta­rif­ver­trags un­wirk­sam war. Der Ar­beit­ge­ber ver­tei­dig­te sich mit der Über­le­gung, dass er an den GMTV nur bis zum frühes­ten mögli­chen Kündi­gungs­ter­min ge­bun­den ge­we­sen sei. Je­den­falls müss­ten die Ge­rich­te, so sei­ne Rechts­auf­fas­sung, die Zeit der ge­setz­lich an­ge­ord­ne­ten Nach­bin­dung (§ 3 Abs. 3 TVG) für die Zeit nach sei­nem Ver­bands­aus­tritt in ei­nem „an­ge­mes­se­nen“ Um­fang abkürzen, da er sonst in sei­ner ne­ga­ti­ven Ko­ali­ti­ons­frei­heit ver­letzt sei.

Die­ser Auf­fas­sung folg­ten we­der das Ar­beits­ge­richt noch das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Saar­land (Ur­teil vom 09.01.2008, 2 Sa 78/07). Bei­de Ge­rich­te ga­ben dem Me­tall­ar­bei­ter recht. Die zu­un­guns­ten des Ar­beit­neh­mers ge­trof­fe­nen Ver­ein­ba­run­gen wa­ren nämlich, so die Ge­rich­te, während der Nach­bin­dungs­zeit ge­trof­fen wor­den. Dem­zu­fol­ge wi­chen sie während der Zeit der un­mit­tel­ba­ren und zwin­gen­den Ta­rif­wir­kung zu Un­guns­ten des Ar­beit­neh­mers vom Ta­rif ab und ver­stießen so­mit ge­gen das Prin­zip der nor­ma­ti­ven Wir­kung des Ta­rifs bzw. ge­gen das Güns­tig­keits­prin­zip.

BAG: Nach­bin­dung ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges bei Ver­bands­aus­tritt wird nicht verkürzt

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt bestätig­te die Ur­tei­le der Vor­in­stan­zen an und wies die Re­vi­si­on des Ar­beit­ge­bers zurück.

Sei­ne Ar­gu­men­ta­ti­on, so das BAG, wi­der­spricht nämlich dem Wort­laut des § 3 Abs.3 TVG. Da­nach gilt der Ta­rif­ver­trag nun ein­mal zwin­gend bis zu sei­nem Ab­lauf. Ei­ne Ein­schränkung die­ser zwin­gen­den Wir­kung , z.B. bis zur nächstmögli­chen Kündi­gungs­zeit­punkt oder für ei­ne „an­ge­mes­se­ne Zeit“, sieht die ge­setz­li­che Re­ge­lung ge­ra­de nicht vor.

Die­se „Härte“ des Ge­set­zes verstößt auch nicht ge­gen die ne­ga­ti­ven Ko­ali­ti­ons­frei­heit ei­nes aus dem Ver­band aus­tre­ten­den Ar­beit­ge­bers. Denn schließlich ist der dem Ar­beit­ge­ber­ver­band frei­wil­lig und in Kennt­nis der oft lan­gen Lauf­zei­ten von Ta­rif­verträgen bei­ge­tre­ten.

In der Tat un­ter­stellt die Ar­gu­men­ta­ti­on der Ar­beit­ge­ber in der Fra­ge der Nach­bin­dung oh­ne über­zeu­gen­de Be­gründung ei­ne „un­verhält­nismäßig“ lan­ge Bin­dung an die Ver­bands­ta­rif­verträge. Sch­ließlich ver­wirk­licht sich die grund­recht­lich geschütz­te Ver­ei­ni­gungs- und Ko­ali­ti­ons­frei­heit ge­ra­de in der recht­li­chen Bin­dung, d.h. im rechts­ver­bind­li­chen Bei­tritt zu ei­ner Ver­ei­ni­gung, und die­sen Ver­bands­bei­tritt (mit der Fol­ge der Ta­rif­bin­dung) hat der Ar­beit­ge­ber selbst frei­wil­lig her­bei­geführt.

Fa­zit: Im Er­geb­nis soll­ten Ar­beit­ge­ber, die durch ei­nen Ver­bands­ta­rif wirt­schaft­lich über­for­dert wer­den, mit der Ge­werk­schaft über ei­nen Fir­men­ta­rif­ver­trag ver­han­deln. Dar­auf las­sen sich Ge­werk­schaf­ten in der Re­gel ein, um Ent­las­sun­gen oder gar ei­ne mögli­cher­wei­se dro­hen­de In­sol­venz zu ver­mei­den. Der Ver­bands­aus­tritt da­ge­gen hat da­ge­gen nach bis­he­ri­ger Recht­spre­chung, die durch das vor­lie­gen­de Ur­teil des BAG noch­mals bestätigt wird, nicht den gewünsch­ten Ef­fekt ei­ner Ent­las­tung von der Ta­rif­wir­kung, d.h. ei­ne Verkürzung der Nach­bin­dungs­zeit ist ge­richt­lich nicht durch­setz­bar.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 22. Januar 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (6 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de