HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/126

Ver­län­ge­rung des Mut­ter­schafts­ur­laubs vor und nach der Ge­burt von 14 auf 18 Wo­chen

Die EU-Kom­mis­si­on schlägt ein Maß­nah­men­pa­ket zur bes­se­ren Ver­ein­bar­keit von Be­ruf und Fa­mi­lie vor: Vor­schlag für ei­ne Richt­li­nie des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und Ra­tes zur Än­de­rung der Richt­li­nie 92/85/EWG des Ra­tes vom 19.10.1992 über die Durch­füh­rung von Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Si­cher­heit und des Ge­sund­heits­schut­zes von schwan­ge­ren Ar­beit
Mann und Frau mit Kinderwagen Län­ge­re Schutz­fris­ten sol­len Frau­en hel­fen, lau­fen aber in Deutsch­land leer

02.12.2008. Die EU-Kom­mis­si­on stell­te am 03.10.2008 ein Pa­ket von Initia­ti­ven zur bes­se­ren Ver­ein­bar­keit von Be­ruf und Fa­mi­lie vor. Das Maß­nah­men­pa­ket be­inhal­tet un­ter an­de­rem ei­nen Vor­schlag zur Än­de­rung der Mut­ter­schutz­richt­li­nie, d.h. der Richt­li­nie 92/85/EWG des Ra­tes vom 19.10.1992 über die Durch­füh­rung von Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Si­cher­heit und des Ge­sund­heits­schut­zes von schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin­nen, Wöch­ne­rin­nen und stil­len­den Ar­beit­neh­me­rin­nen am Ar­beits­platz (zehn­te Ein­zel­richt­li­nie im Sin­ne des Ar­ti­kels 16 Ab­satz 1 der Richt­li­nie 89/391/EWG).

Die Kom­mis­si­on ver­folgt mit der vor­ge­schla­ge­nen Re­form der Mut­ter­schutz­richt­li­nie das Ziel, die Si­cher­heit und den Ge­sund­heits­schutz von schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin­nen, Wöch­ne­rin­nen und stil­len­den Ar­beit­neh­me­rin­nen zu ver­bes­sern. Da­mit soll Ar­beit­neh­me­rin­nen ge­hol­fen wer­den, sich von den un­mit­tel­ba­ren Fol­gen der Ent­bin­dung zu er­ho­len. Au­ßer­dem soll es Müt­tern leich­ter ge­macht wer­den, am En­de des Mut­ter­schafts­ur­laubs auf den Ar­beits­markt zu­rück­zu­keh­ren.

Um die­se Zie­le zu er­rei­chen, wer­den im We­sent­li­chen vier Än­de­run­gen vor­ge­schla­gen:

Ers­tens soll der be­zahl­te Mut­ter­schafts­ur­laub von der­zeit min­des­tens 14 Wo­chen auf min­des­tens 18 Wo­chen ver­län­gert wer­den (Än­de­rung von Art.8 der Mut­ter­schutz­richt­li­nie). Wäh­rend der Mut­ter­schafts­ur­laub der­zeit ge­mäß Art.8 Abs.2 der Richt­li­nie ei­nen ob­li­ga­to­ri­schen Teil von min­des­tens zwei Wo­chen um­fas­sen muss, der sich ent­spre­chend den ein­zel­staat­li­chen Rechts­vor­schrif­ten oder Ge­pflo­gen­hei­ten auf die Zeit vor und/oder nach der Ent­bin­dung auf­tei­len kann, müs­sen nach der ge­plan­ten Än­de­rung sechs der ins­ge­samt 18 Wo­chen Ur­laub nach der Ge­burt ge­nom­men wer­den. Im üb­ri­gen kann die Ar­beit­neh­me­rin frei ent­schei­den, ob sie die rest­li­chen 12 Wo­chen vor oder nach der Ent­bin­dung in An­spruch nimmt.

Zwei­tens soll der zu­guns­ten von Schwan­ge­ren und jun­gen Müt­tern be­ste­hen­de Kün­di­gungs­schutz er­wei­tert wer­den. Da­zu wird vor­ge­schla­gen, Art.10 der Mut­ter­schutz­richt­li­nie in der Wei­se zu än­dern, dass Kün­di­gun­gen durch den Ar­beit­ge­ber nicht nur - wie jetzt be­reits - vom Be­ginn der Schwan­ger­schaft bis zum En­de des Mut­ter­schafts­ur­laubs ver­bo­ten sind, son­dern dass auch Vor­be­rei­tun­gen ei­ner Kün­di­gung für un­zu­läs­sig er­klärt wer­den müs­sen. Au­ßer­dem soll das Kün­di­gungs­ver­bot zwar nach wie vor schon mit dem En­de des Mut­ter­schafts­ur­laubs en­den (wäh­rend es nach deut­schem Recht erst vier Mo­na­te nach der Ent­bin­dung en­det), doch soll der Ar­beit­ge­ber künf­tig da­zu ver­pflich­tet wer­den, auf Ver­lan­gen der Ar­beit­neh­me­rin schrift­lich „ge­büh­rend nach­ge­wie­se­ne Kün­di­gungs­grün­de“ mit­zu­tei­len, wenn die Kün­di­gung bin­nen sechs Mo­na­ten nach dem En­de des Mut­ter­schafts­ur­laubs er­folgt.

Drit­tens müs­sen die Mit­glied­staa­ten künf­tig si­cher­stel­len, dass Ar­beit­neh­me­rin­nen nach Be­en­di­gung ih­res Mut­ter­schafts­ur­laubs an den­sel­ben oder ei­nen gleich­wer­ti­gen Ar­beits­platz zu­rück­keh­ren kön­nen, und zwar zu Be­din­gun­gen, die nicht un­güns­ti­ger sind als zu­vor. Die­se Än­de­rung be­trifft Art.11 der Mut­ter­schutz­richt­li­nie. Zu­dem müs­sen an den Ar­beits­platz zu­rück­keh­ren­de Ar­beit­neh­me­rin­nen An­spruch auf al­le zwi­schen­zeit­lich ein­ge­führ­ten Ver­bes­se­run­gen der Ar­beits­be­din­gun­gen ha­ben. Die­se Re­ge­lung ist al­ler­dings be­reits jetzt in be­ste­hen­den Richt­li­ni­en ent­hal­ten, näm­lich in Art.2 Abs.7 der Richt­li­nie 76/207/EWG in Ge­stalt der Richt­li­nie 2002/73/EG des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes vom 23.09.2002 (Richt­li­nie 2002/73/EG).

Vier­tens soll Ar­beit­neh­me­rin­nen die Wahr­neh­mung ih­rer Rech­te, die ih­nen im Zu­sam­men­hang mit dem Mut­ter­schutz zu­ste­hen, durch ei­ne Be­weis­last­um­kehr zu ih­ren Guns­ten er­leich­tert wer­den. Die­se Be­weis­last­re­ge­lung ist Ge­gen­stand ei­nes neu in die Mut­ter­schutz­richt­li­nie ein­ge­führ­ten Art.12a.

Kri­tisch ist zu dem Än­de­rungs­vor­schlag an­zu­mer­ken, dass der Kern des Re­form­vor­ha­bens, näm­lich die ge­plan­te Ver­län­ge­rung des Mut­ter­schafts­ur­laubs von der­zeit 14 auf 18 Mo­na­te, nicht be­grün­det wird. Die von der Kom­mis­si­on mit­ge­teil­ten Er­wä­gun­gen für ih­ren Än­de­rungs­vor­schlag wir­ken da­her - wie oft auch in an­de­ren Fäl­len - ein we­nig wie die rou­ti­ne­mä­ßi­ge Ab­ar­bei­tung ei­ner Wie­der­vor­la­ge.

An­ge­sichts der er­heb­li­chen Ver­län­ge­rung der Schutz­fris­ten hät­te es au­ßer­dem na­he­ge­le­gen, ent­spre­chend dem deut­schen Ge­setz zum Schut­ze der er­werbs­tä­ti­gen Mut­ter (Mut­ter­schutz­ge­setz - MuSchG) auch ei­ne ge­wis­se Zeit vor dem er­rech­ne­ten Ent­bin­dungs­ter­min als zwin­gen­den bzw. nicht zur Dis­po­si­ti­on ste­hen­den Ur­laub aus­zu­ge­stal­ten. Er­fah­rungs­ge­mäß ist Er­werbs­ar­beit den meis­ten Schwan­ge­ren in den letz­ten Wo­chen vor der Ge­burt nicht zu­zu­mu­ten oder so­gar mit mas­si­ven Ge­sund­heits­ge­fah­ren ver­bun­den, wes­halb wer­den­de Müt­ter nach der­zeit gel­ten­dem deut­schem in den letz­ten sechs Wo­chen vor der Ge­burt ge­mäß § 3 Abs.2 MuSchG auch ge­ne­rell nicht be­schäf­tigt wer­den dür­fen. Was ge­gen die­se oder ei­ne ähn­li­che, d.h. zwin­gen­de ge­setz­li­che Schutz­vor­schrift und für die von der Kom­mis­si­on be­für­wor­te­te "freie" Ent­schei­dungs­mög­lich­keit der Schwan­ge­ren spricht, hat die Kom­mis­si­on bis­lang nicht be­grün­det.

Soll es Schwan­ge­ren nach der ge­än­der­ten Richt­li­nie frei­ste­hen, über die La­ge ih­res 18wöchigen Mut­ter­schafts­ur­laubs - ab­ge­se­hen von den fest­lie­gen­den sechs Wo­chen nach der Ge­burt - be­lie­big zu ent­schei­den, wer­den sich vie­le für ei­ne voll­stän­di­ge In­an­spruch­nah­me nach der Ge­burt ent­schei­den, da sie - je­den­falls in Deutsch­land - vor der Ge­burt oh­ne­hin durch die Mög­lich­keit ei­nes vom Frau­en­arzt aus­zu­spre­chen­den kon­kre­ten Be­schäf­ti­gungs­ver­bots ge­schützt (§ 3 Abs.1 MuSchG) sind. Da Zei­ten ei­nes kon­kre­ten Be­schäf­ti­gungs­ver­bots auf die bis­lang 14wöchigen Schutz­fris­ten nicht an­zu­rech­nen sind, lädt die ge­plan­te Frei­heit bei der zeit­li­chen Fest­le­gung des ver­län­ger­ten Mut­ter­schafts­ur­laubs zu vor­ge­burt­li­chen Krank­mel­dun­gen oder vor­ge­burt­li­chen kon­kre­ten Be­schäf­ti­gungs­ver­bo­ten mit dem Ziel ei­ner Aus­wei­tung der be­zahl­ten Frei­stel­lung über 18 Wo­chen hin­aus ge­ra­de­zu ein.

Auf­grund des ge­setz­li­chen An­spruchs auf be­zahl­te El­tern­zeit im An­schluss an die Mut­ter­schutz­fris­ten wird die Richt­li­ni­en­än­de­rung schließ­lich auch kaum zu ei­ner Ver­bes­se­rung der Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Be­ruf füh­ren. Al­ler­dings dürf­ten die fi­nan­zi­el­len Las­ten, die mit Ent­gel­ter­satz­leis­tun­gen für Schwan­ge­re und jun­ge Müt­ter ver­bun­den sind, vom Staat hin zu den Kran­ken­kas­sen ver­scho­ben wer­den: Da in Deutsch­land nach der­zeit gel­ten­dem Recht die Kran­ken­kas­sen für die be­zahl­te Frei­stel­lung wäh­rend der ge­setz­li­chen Schutz­fris­ten auf­kom­men und da die be­zahl­ten nach­ge­burt­li­chen Schutz­fris­ten auf die El­tern­zeit an­zu­rech­nen sind, wird ei­ne Aus­wei­tung der nach­ge­burt­li­chen Schutz­fris­ten die Kran­ken­kas­sen be­las­ten und den Staat ent­las­ten.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 14. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de