HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/079

Zeit­punkt der Er­for­der­lich­keit ei­ner Be­triebs­rats­schu­lung

Be­schließt der Be­triebs­rat die Schu­lung ei­nes sei­ner Mit­glie­der und er­gibt sich ein Schu­lungs­be­darf erst da­nach, kann der Ar­beit­ge­ber den­noch zur Kos­ten­tra­gung ver­pflich­tet sein: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf, Be­schluss vom 06.02.2009, 9 TaBV 329/08
Sitzung des Betriebsrats, Betriebsratsversammlung Das rich­ti­ge "Ti­ming" ist bei Schu­lungs-Be­schlüs­sen oft ent­schei­dend

12.05.2009. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düs­sel­dorf hat in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung ei­ne Be­triebs­rats­schu­lung für er­for­der­lich an­ge­se­hen und den Ar­beit­ge­ber zur Kos­ten­tra­gung ver­pflich­tet, ob­wohl zum Zeit­punkt des vom Be­triebs­rat ge­fass­ten Be­schlus­ses, ei­nes sei­ner Mit­glie­der zu der Schu­lung zu schi­cken, der Schu­lungs­be­darf noch gar nicht be­stand.

Die­ser Feh­ler bei der Be­schluss­fas­sung des Be­triebs­rats wür­de zwar im All­ge­mei­nen da­zu füh­ren, dass der Ar­beit­ge­ber nicht zur Über­nah­me der Kos­ten für die Schu­lungs­maß­nah­me ver­pflich­tet wä­re.

Im vor­lie­gen­den Fall ent­stand der Schu­lungs­be­darf al­ler­dings nach­träg­lich, d.h. nach­dem der Be­triebs­rat den Be­schluss ge­fasst hat­te, dass das be­tref­fen­de Mit­glied zur Schu­lung ge­hen soll­te. Das ließ das LAG ge­nü­gen. Maß­geb­lich für das Ge­richt war, dass der Schu­lungs­be­darf spä­ter tat­säch­lich ent­stand: LAG Düs­sel­dorf, Be­schluss vom 06.02.2009, 9 TaBV 329/08.

Muss der Ar­beit­ge­ber Schu­lungs­kos­ten tra­gen, wenn der Be­darf zur Zeit des Be­schlus­ses des Be­triebs­rats noch nicht be­steht, sich aber da­nach er­gibt?

Ar­beit­ge­ber müssen gemäß § 40 Abs. 1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) die durch die Tätig­keit des Be­triebs­rats ent­ste­hen­den Kos­ten tra­gen. Da­zu zählen auch Kos­ten, die in­fol­ge der Teil­nah­me ei­nes Be­triebs­rats­mit­glieds an ei­ner Schu­lungs- bzw. Bil­dungs­ver­an­stal­tung ent­stan­den sind, wenn die­se Kennt­nis­se ver­mit­telt, die für die Be­triebs­rats­ar­beit er­for­der­lich sind (§ 37 Abs. 6 Satz 1 Be­trVG).

Die Pflicht des Ar­beit­ge­bers zur Kos­ten­tra­gung setzt in je­dem Fall ei­nen wirk­sa­men Be­schluss des Be­triebs­rats über die Ent­sen­dung ei­nes sei­ner Mit­glie­der zu der Ver­an­stal­tung vor­aus.

Die Ver­mitt­lung von Kennt­nis­sen ist nach der Recht­spre­chung für die Be­triebs­rats­ar­beit „er­for­der­lich“ im Sin­ne von § 37 Abs. 6 Satz 1 Be­trVG, wenn die Kennt­nis­se bei Berück­sich­ti­gung der Verhält­nis­se im Be­trieb und im Be­triebs­rat not­wen­dig sind, da­mit der Be­triebs­rat sei­ne ge­genwärti­gen oder „in na­he Zu­kunft an­ste­hen­den“ Auf­ga­ben erfüllen kann.

In der Re­gel muss der Be­triebs­rat da­her, will er ein Be­triebs­rats­mit­glied un­ter In­an­spruch­nah­me des Geld­beu­tels des Ar­beit­gerbers zu ei­ner Schu­lung schi­cken, ei­nen kon­kre­ten be­trieb­li­chen oder im Gre­mi­um ge­ge­be­nen An­lass schil­dern, aus dem sich ein Schu­lungs­be­darf er­ge­ben soll.

Nur bei neu gewähl­ten Be­triebs­rats­mit­glie­dern ist von der Schu­lungs­bedürf­tig­keit oh­ne wei­te­res aus­zu­ge­hen, so­weit die Schu­lung Grund­kennt­nis­se im Be­triebs­ver­fas­sungs­recht, im all­ge­mei­nen Ar­beits­recht oder im Be­reich der Ar­beits­si­cher­heit und Un­fall­verhütung ver­mit­teln soll.

Um die Mit­glie­der des Be­triebs­rats und da­mit das Gre­mi­um vor den Fol­gen ei­ner nachträgli­chen Ände­rung der Umstände zu schützen, kommt es für die Kos­ten­pflicht des Ar­beit­ge­bers im All­ge­mei­nen auf den Zeit­punkt, an, in dem der Be­triebs­rat den Be­schluss über die Schu­lung ei­nes sei­ner Mit­glie­der ge­trof­fen hat:

Fällt der bei Be­schluss­fas­sung ge­ge­be­nen Schu­lungs­be­darf später weg, ändert dies nichts mehr an dem (kor­rek­ten) Be­schluss des Be­triebs­rats und der dar­aus fol­gen­den Kos­ten­pflicht des Ar­beit­ge­bers. Der Be­triebs­rat bzw. sei­ne Mit­glie­der sol­len nicht fürch­ten müssen, Fol­ge­kos­ten, d.h. bei Schu­lun­gen ins­be­son­de­re: Rück­tritts­kos­ten tra­gen zu müssen, falls die zunächst zu­tref­fend an­ge­nom­me­ne Er­for­der­lich­keit der Bil­dungs­maßnah­me später entfällt.

Frag­lich ist al­ler­dings, ob ei­ne Ände­rung der Sach­la­ge nach dem Be­schluss ei­nes Be­triebs­rats über die Schu­lung ei­nes Mit­glieds im­mer un­er­heb­lich ist. Mögli­cher­wei­se könn­te man zu­guns­ten des Be­triebs­rats ei­nen zur Zeit der Be­schluss­fas­sung nicht ge­ge­be­nen Schu­lungs­be­darf berück­sich­ti­gen. Über die­se Fra­ge hat­te kürz­lich das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf zu ent­schei­den (Be­schluss vom 06.02.2009, 9 TaBV 329/08).

Der Streit­fall: Ein Mit­glied des Be­triebs­rats soll zum Pro­to­kollführer ge­schult wer­den, ist es aber zur Zeit der Be­schluss­fas­sung noch nicht

Für et­wa dreißig in Neuss und Düssel­dorf ge­le­ge­ne Läden ei­nes Dro­ge­rie­un­ter­neh­mens be­steht seit März 2007 ein Be­triebs­rat. Die­ser be­schloss En­de No­vem­ber 2007, dass die Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de Frau V., die Schriftführe­rin Frau E. und die stell­ver­tre­ten­de Schriftführe­rin Frau S. an ei­nem Se­mi­nar "Pro­to­kollführung mit Hil­fe der Text­ver­ar­bei­tung - Die ord­nungs­gemäße Sit­zungs­nie­der­schrift mit EDV Un­terstützung" teil­neh­men soll­ten.

Die Ver­an­stal­tung wur­de von ei­ner zur ver.di gehören­den Bil­dungs­ein­rich­tung an­ge­bo­ten und war aus­drück­lich nur für Schriftführer bzw. Schriftführe­rin­nen vor­ge­se­hen. Sie soll­te an drei Ta­gen im Fe­bru­ar 2008 statt­fin­den.

Kurz nach der Be­schluss­fas­sung, leg­te Frau E. ihr Amt als Schriftführe­rin zum 01.01.2008 nie­der. Frau S. wur­de nun Schriftführe­rin und Frau V., die Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de, gleich­zei­tig stell­ver­tre­ten­de Schriftführe­rin. Am 02.01.2008 teil­te die Ar­beit­ge­be­rin dem Be­triebs­rat mit, sie ge­neh­mi­ge die Se­min­ar­teil­nah­me nur für Frau S.

Auf Bit­te der Schu­lungs­ein­rich­tung der ver.di mach­te der Be­triebs­rat dar­auf­hin die Schu­lungs­kos­ten für Frau S. und Frau V. im Be­schluss­ver­fah­ren vor dem Ar­beits­ge­richt Düssel­dorf gel­tend. Das Ge­richt gab dem An­trag durch Be­schluss vom 15.09.2008 (2 BV 79/08) statt. Die Ar­beit­ge­be­rin leg­te dar­auf­hin Be­schwer­de beim LAG Düssel­dorf ein. Während Frau S. per Ver­gleich zwi­schen den Par­tei­en von den Kos­ten der Schu­lung frei­ge­stellt wur­de, blieb die Kos­tenüber­nah­me bezüglich Frau V. wei­ter strei­tig.

LAG Düssel­dorf: Be­sch­ließt der Be­triebs­rat die Schu­lung ei­nes sei­ner Mit­glie­der und er­gibt sich ein Schu­lungs­be­darf erst da­nach, kann der Ar­beit­ge­ber den­noch zur Kos­ten­tra­gung ver­pflich­tet sein

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt Düssel­dorf bestätig­te das Ar­beits­ge­richt, d.h. es wies die Be­schwer­de der Ar­beit­ge­be­rin zurück (Be­schluss vom 06.02.2009, 9 TaBV 329/08).

Bei der Be­gründung prüft das Ge­richt zunächst, ob für Frau V., die zur Zeit des Be­schlus­ses „nur“ Vor­sit­zen­de des Be­triebs­rats war und nun­mehr auch stell­ver­tre­ten­de Schriftführe­rin ist, bei Be­ginn der Schu­lungs­maßnah­me Schu­lungs­be­darf be­stand.

Die­se Fra­ge wird be­jaht, da ein sach­ge­rech­tes Sit­zungs­pro­to­koll für die Ar­beit des Be­triebs­rats von er­heb­li­cher Be­deu­tung ist. Das LAG ver­weist zu­recht dar­auf, dass ei­nem Sit­zungs­pro­to­koll wich­ti­ge Außen­wir­kun­gen hat, d.h. kei­ne bloß "in­ne­re" An­ge­le­gen­heit des Be­triebs­rats ist.

So kann das Sit­zungs­pro­to­koll als "Pri­vat­ur­kun­de" ein Be­weis­mit­tel für die Be­schluss­fas­sung des Be­triebs­ra­tes sein. Schon al­lein des­halb trifft den Schriftführer ei­ne be­son­de­re Ver­ant­wor­tung, denn die­ser muss ne­ben dem Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den die Nie­der­schrift un­ter­schrei­ben und über­nimmt da­mit die Ver­ant­wor­tung für de­ren Rich­tig­keit und Vollständig­keit.

Wer nicht über die not­wen­di­gen Kennt­nis­se verfügt, um die­ser Ver­ant­wor­tung ge­recht zu wer­den, der hat Schu­lungs­be­darf. Da Frau V. als stell­ver­tre­ten­de Schriftführe­rin bei ei­nem un­vor­her­ge­se­he­nen Aus­fall von Frau S. de­ren Auf­ga­be zu über­neh­men und das Pro­to­koll zu führen hätte, war sie hierfür bei Be­ginn der Schu­lungs­maßnah­me schu­lungs­bedürf­tig.

In ei­nem wei­te­ren Schritt der Be­gründung be­fasst sich das LAG mit der hier ge­ge­be­nen Son­der­si­tua­ti­on, nämlich da­mit, dass Frau V. zur Zeit des Be­schluss­fas­sung nur Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de, aber we­der Schriftführe­rin noch stell­ver­tre­ten­de Schriftführe­rin war.

Die Schu­lung war aber nur für Schriftführer/in­nen ge­dacht und be­han­del­te da­her sehr spe­zi­fi­sche Fra­gen der An­fer­ti­gung von Nie­der­schrif­ten. Die Teil­nah­me von Frau V. war da­mit zur Zeit der Be­schluss­fas­sung größten­teils nicht er­for­der­lich. Der Be­triebs­rat hat­te da­mit sei­nen Be­ur­tei­lungs­spiel­raum über­schrit­ten. Sein im No­vem­ber 2007 ge­fass­ter Be­schluss über die Ent­sen­dung der Frau V. zur Schu­lung war da­her feh­ler­haft.

Da Frau V. aber später Schriftführe­rin wur­de und ei­ne Schu­lung da­mit nachträglich er­for­der­lich, hielt es das Lan­des­ar­beits­ge­richt für ei­ne "rei­ne Förme­lei", ei­ne er­neu­te Be­schluss­fas­sung zu ver­lan­gen. Frau V. durf­te al­so an der Schu­lung teil­neh­men, der Ar­beit­ge­ber muss­te die Kos­ten über­neh­men. Der ursprüng­lich feh­ler­haf­te Be­schluss wur­de da­mit durch die zu Guns­ten des Be­triebs­ra­tes veränder­te Sach­la­ge ge­heilt.

Kon­se­quen­ter­wei­se geht das Lan­des­ar­beits­ge­richt da­von aus, dass der Schu­lungs­be­darf auch nachträglich ent­fal­len kann. In die­sem Fall darf der Be­trof­fe­ne nicht mehr an der Schu­lung teil­neh­men. Et­wai­ge Rück­tritts­kos­ten müss­te aber - ei­nen ursprüng­lich ord­nungs­gemäßen Be­schluss vor­aus­ge­setzt - der Ar­beit­ge­ber tra­gen.

Im vor­lie­gen­den Fall ist die Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts Düssel­dorf sach­ge­recht. Al­ler­dings führt sie da­zu, dass so­wohl Ar­beit­ge­ber als auch Be­triebs­rat vor Be­ginn der Schu­lung de­ren Er­for­der­lich­keit - auch bei Vor­lie­gen ei­nes ord­nungs­gemäßen Be­schlus­ses - noch­mals auf der Grund­la­ge der ak­tu­el­len Sach­la­ge prüfen müss­ten. Dies wäre auch auf an­de­re Be­schlüsse des Be­triebs­rats zu über­tra­gen. Ob dies prak­ti­ka­bel wäre, ist zwei­fel­haft.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 26. Juli 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de