HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/214

Be­triebs­rat hat An­spruch auf rhe­to­ri­sche Schu­lung

Ar­beit­ge­ber muss Ver­an­stal­tung "Rhe­to­rik für Be­triebs­rä­te“ be­zah­len: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Be­schlüs­se vom 13.03.2009, 13 TaBV 181/08 und 13 TaBV 144/08
Unterrichtsraum mit Kursleiter hinter Lehrerpult und einer Kursteilnehmerin, beide stehend Wie sa­ge ich´s dem Chef?
19.11.2009. Be­triebs­rä­te brau­chen vie­le Kennt­nis­se, um ih­re Auf­ga­ben zu er­fül­len. Da­her sie ge­mäß § 37 Abs. 6 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) ei­nen An­spruch dar­auf an Schu­lungs- und Bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen teil­zu­neh­men. Vor­aus­set­zung ist, dass die Ver­an­stal­tun­gen Kennt­nis­se ver­mit­teln, die für die Ar­beit des Be­triebs­rats er­for­der­lich sind.

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm hat­te nun in zwei Par­al­lel­ver­fah­ren zu ent­schie­den, ob der der Be­triebs­rats­vor­sit­zen­de und sein Stell­ver­tre­ter bei zu­ge­spitz­ten be­trieb­li­chen Kon­flik­ten ei­nen An­spruch dar­auf ha­ben, ei­ne Rhe­to­rik­schu­lung be­su­chen, um den Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit dem Ar­beit­ge­ber ge­wach­sen zu sein, LAG Hamm, Be­schluss vom 13.03.2009, 13 TaBV 144/08, und Be­schluss vom 13.03.2009, 13 TaBV 181/08.

Reiz­the­ma Rhe­to­rik­schu­lung für Be­triebsräte

Hat der Be­triebs­rat darüber be­ra­ten und be­schlos­sen, ein Be­triebs­rats­mit­glied zu ei­ner er­for­der­li­chen Schu­lungs­ver­an­stal­tung zu ent­sen­den, hat das in dem Be­schluss ge­nann­te Be­triebs­rats­mit­glied ei­nen An­spruch auf Frei­stel­lung un­ter Fort­zah­lung der Vergütung für die Dau­er der Schu­lungs­maßnah­me. Darüber hin­aus ist der Ar­beit­ge­ber ver­pflich­tet, die Lehr­gangs­kos­ten zu tra­gen so­wie, falls nötig, Rei­se- und Über­nach­tungs­kos­ten.

Die Recht­spre­chung be­tont zwar im Aus­gangs­punkt im­mer, dass der Be­triebs­rat ein vom Ge­richt nicht über­prüfba­res Er­mes­sen bei sei­ner Ent­schei­dung über die Durchführung von Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen hat, doch ist es mit die­sem Er­mes­sen nicht weit her. Die Ge­rich­te prüfen nämlich im Streit­fall, d.h. wenn der Ar­beit­ge­ber Schu­lungs­kos­ten nicht tra­gen will, sehr ge­nau selbst nach, ob der Be­triebs­rat die Gren­zen sei­nes (theo­re­ti­schen) Er­mes­sens ein­ge­hal­ten hat oder nicht. Im Er­geb­nis die­ser Recht­spre­chung kommt es da­her nicht dar­auf an, wel­che Schu­lungs­ver­an­stal­tun­gen der Be­triebs­rat für er­for­der­lich gemäß § 37 Abs. 6 Be­trVG hält, son­dern wel­che Ver­an­stal­tun­gen die Ar­beits­ge­rich­te als nötig an­se­hen.

Da­bei ori­en­tie­ren sich die Ge­rich­te an fol­gen­der Leit­li­nie:

  • Grund­la­gen­schu­lun­gen zum Be­triebs­ver­fas­sungs­recht und zu all­ge­mei­nen Fra­gen des Ar­beits­rechts sind oh­ne wei­te­res er­for­der­lich, falls das Be­triebs­rats­mit­glied, das an ei­ner sol­chen Schu­lung teil­neh­men soll, der­ar­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen noch nicht be­sucht hat oder falls sei­ne Schu­lung schon lang zurück­liegt.
  • Al­le an­de­ren Schu­lun­gen wer­den da­ge­gen nur un­ter en­gen Vor­aus­set­zun­gen als er­for­der­lich an­ge­se­hen, falls nämlich die kon­kre­ten Verhält­nis­se im Be­trieb und im Be­triebs­rat ei­ne sol­che Schu­lung nötig ma­chen. Da­bei kommt es dar­auf an, ob die Schu­lungs­in­hal­te für die Auf­ga­ben­erfüllung durch den Be­triebs­rat der­zeit oder in na­her Zu­kunft nötig sind bzw. nötig wer­den.

Be­son­ders um­strit­ten ist da­bei die Pflicht des Ar­beit­ge­bers, Rhe­to­rikse­mi­na­re zu be­zah­len, d.h. Schu­lun­gen zur Re­de- und Ver­hand­lungs­tech­nik. Im­mer­hin hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) im Jah­re 1995 an­er­kannt, dass auch sol­che Rhe­to­rik­schu­lun­gen er­for­der­lich sein können, falls das Be­triebs­rats­mit­glied im Be­triebs­rat ei­ne so her­aus­ge­ho­be­ne Stel­lung ein­nimmt, dass es ge­ra­de auf sei­ne Fähig­keit zum Führen von Ver­hand­lun­gen an­kommt (BAG, Be­schluss vom 24.05.1995, 7 ABR 54/94 - Leit­satz 2).

Trotz die­ser im An­satz­punkt für Be­triebsräte po­si­ti­ven Grund­satz­ent­schei­dung ge­win­nen Ar­beit­ge­ber im­mer wie­der Ge­richts­pro­zes­se, in de­nen über die Er­for­der­lich­keit von Rhe­to­rikse­mi­na­ren ge­strit­ten wird. So ent­schie­den in letz­ter Zeit für den Ar­beit­ge­ber z.B. das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln (Be­schluss vom 10.12.2007, 10 TaBV 53/07) und das LAG Schles­wig-Hol­stein (Be­schluss vom 17.03.2009, 2 TaBV 36/08).

Nun­mehr hat­te das LAG Hamm in zwei Be­schlüssen vom 13.03.2009, die den­sel­ben Be­trieb bzw. den­sel­ben Be­triebs­rat be­tra­fen, über die Pflicht zur Kos­tenüber­nah­me für Rhe­to­rik­schu­lun­gen zu ent­schei­den (auf der Web­sei­te des LAG Hamm wird als Ent­schei­dungs­da­tum des Be­schlus­ses 13 TaBV 181/08 fälsch­lich der 12.10.2009 an­ge­ge­ben). Hier woll­te der Be­triebs­rat sei­nen Vor­sit­zen­den (13 TaBV 144/08) und sei­nen stell­ver­tre­ten­den Vor­sit­zen­den (13 TaBV 181/08) zu ei­ner Rhe­to­rik­schu­lung ent­sen­den.

Der Fall des LAG Hamm: Streit über Verlänge­rung der Ar­beits­zeit

Der Ar­beit­ge­ber ist ein Großun­ter­neh­men mit 35 Re­gio­nal­ge­sell­schaf­ten. Ei­ne die­ser Re­gio­nal­ge­sell­schaf­ten beschäftigt et­wa 900 Ar­beit­neh­mer in 75 Fi­lia­len. Im Be­reich die­ser Re­gio­nal­ge­sell­schaft gibt es ein La­ger, ei­nen Fuhr­park und ei­ne ei­ge­ne Ver­wal­tung.

Die Ar­beit­neh­mer die­ser Re­gio­nal­ge­sell­schaft wur­den durch ei­nen 13köpfi­gen Be­triebs­rat ver­tre­ten. Der Vor­sit­zen­de des Be­triebs­rats war seit 2006 ein ge­lern­ter Koch, sein Stell­ver­tre­ter ein ge­lern­ter Schlos­ser. Bei­de Be­triebs­rats­mit­glie­der wa­ren als Kraft­fah­rer ein­ge­stellt.

Das Verhält­nis zwi­schen Ar­beit­ge­ber und Be­triebs­rat war seit länge­rem an­ge­spannt, da der Be­triebs­rat ei­ner vom Ar­beit­ge­ber gewünsch­ten Ar­beits­zeit­verlänge­rung nicht zu­stim­men woll­te. In ei­nem in­ter­nen Stra­te­gie­pa­pier des Ar­beit­ge­bers hieß es da­her, die Fi­li­al­lei­ter soll­ten ei­ne hef­ti­ge Dis­kus­si­on mit dem Be­triebs­rat führen. Bei die­sen Dis­kus­sio­nen soll­te dem Be­triebs­rat die Ver­ant­wor­tung für Um­satz­ein­bußen und für die da­durch be­ding­te Gefähr­dung von Ar­beitsplätzen zu­ge­wie­sen wer­den. Darüber hin­aus plan­te der Ar­beit­ge­ber ei­ne Mit­ar­bei­ter-Un­ter­schrif­ten­ak­ti­on, mit der der Be­triebs­rat zum Ein­len­ken in der Fra­ge der Ar­beits­zeit­verlänge­rung ge­bracht wer­den soll­te.

Dar­auf­hin be­schloss der Be­triebs­rat An­fang 2008, dass sein Vor­sit­zen­der und des­sen Stell­ver­tre­ter an ei­nem einwöchi­gen Se­mi­nar zum The­ma Rhe­to­rik für Be­triebsräte teil­neh­men soll­ten. Der Ar­beit­ge­ber wei­ger­te sich, die dafür ent­ste­hen­den Kos­ten zu über­neh­men.

Im wei­te­ren Ver­lauf stritt man über die Kos­ten­tra­gungs­pflicht in zwei Be­schluss­ver­fah­ren vor dem Ar­beits­ge­richt Sie­gen. In bei­den Ver­fah­ren zog der Ar­beit­ge­ber den Kürze­ren und leg­te da­her Be­schwer­de zum LAG Hamm ein.

LAG Hamm: Bei ra­bia­ter Stim­mungs­ma­che ge­gen den Be­triebs­rat kann Rhe­to­rik­schu­lung er­for­der­lich sein

Das LAG wies die bei­den Be­schwer­den zurück und ent­schied da­mit eben­falls ge­gen den Ar­beit­ge­ber. In bei­den Fällen wur­de die Rechts­be­schwer­de zum BAG zu­ge­las­sen.

Zur Be­gründung ver­weist das Ge­richt in bei­den Be­schlüssen auf die ag­gres­si­ve Art und Wei­se, mit der der Ar­beit­ge­ber in dem Kon­flikt mit dem Be­triebs­rat die be­triebsöffent­li­che Aus­ein­an­der­set­zung an­heiz­te. Auf­grund die­ser ra­bia­ten Stim­mungs­ma­che war für den Be­triebs­rat, so das LAG Hamm, ei­ne pro­fes­sio­nel­len Ver­mitt­lung der Grund­la­gen der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik er­for­der­lich. Denn nur bei fach­kun­di­ger Un­ter­wei­sung in die Kunst des frei­en und wirk­sa­men Re­dens und Ar­gu­men­tie­rens, so das Ge­richt, war es dem Be­triebs­rat hier nach La­ge der Din­ge möglich, sich auf Au­genhöhe mit den stra­te­gisch vor­be­rei­te­ten Ar­beit­ge­ber­ver­tre­tern aus­ein­an­der­zu­set­zen.

Mit­ent­schei­dend war im vor­lie­gen­den Fall wohl auch, dass bei­de Be­triebs­rats­mit­glie­der ge­werb­li­che Ar­beit­neh­mer wa­ren und auch von ih­rer Aus­bil­dung her (Koch bzw. Schlos­ser) nicht die Gewähr dafür bo­ten, als Red­ner . Ob das BAG, das in nächs­ter Zeit über die bei­den Rechts­be­schwer­den zu ent­schei­den ha­ben wird, auch die recht­li­che Gleich­be­hand­lung der Schu­lung des Be­triebs­rats­vor­sit­zen­dem und der Schu­lung sei­nes Stell­ver­tre­ters un­ter­schreibt, bleibt ab­zu­war­ten.

Fa­zit: Ar­beit­ge­ber, die in der Be­triebsöffent­lich­keit en­er­gisch Stim­mung ge­gen die Po­si­ti­on des Be­triebs­rats ma­chen, müssen da­mit rech­nen, dass sie die Kos­ten ei­ner vom Be­triebs­rat be­schlos­se­nen Rhe­to­rik-Schu­lung über­neh­men müssen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. Februar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (3 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de