HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/155

An­spruch des Be­triebs­rats auf ei­ge­nen Raum

Auch oh­ne frei­ge­stell­tes Mit­glie­de kön­nen Be­triebs­rä­te ei­nen ei­ge­nen Raum ver­lan­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Be­schluss vom 23.01.2013, 5 TaBV 7/12
Sitzung des Betriebsrats, Betriebsratsversammlung Oh­ne ei­ge­nen Raum ist die Be­triebs­rats­ar­beit schwie­rig

31.05.2013. Be­triebs­rä­te müs­sen re­gel­mä­ßig Sit­zun­gen ab­hal­ten und Sprech­stun­den für ih­re Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen an­bie­ten.

Da­zu brau­chen sie Räu­me, im Ide­al­fall ein ei­ge­nes, nur ih­nen als Be­triebs­rat zur Ver­fü­gung ste­hen­des Bü­ro mit ei­nem schö­nen Schild "Be­triebs­rats­bü­ro". Schließ­lich muss der Be­triebs­rat ja auch ir­gend­wo sei­ne Un­ter­la­gen auf­be­wah­ren, und da­zu eig­net sich ein ei­ge­nes Bü­ro am bes­ten.

Das Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) ver­pflich­tet den Ar­beit­ge­ber zwar da­zu, dem Be­triebs­rat "in er­for­der­li­chem Um­fang Räu­me" zur Ver­fü­gung zu stel­len, doch muss das nach dem Ge­setz nicht un­be­dingt ein spe­zi­ell für den Be­triebs­rat re­ser­vier­ter Raum sein. Trotz­dem hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln ei­nem sie­ben­köp­fi­gen Be­triebs­rat in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung ei­nen ei­ge­nen Raum zu­ge­spro­chen: LAG Köln, Be­schluss vom 23.01.2013, 5 TaBV 7/12.

Kann ein sie­benköpfi­ger Be­triebs­rat ei­nen spe­zi­ell für ihn re­ser­vier­ten Büro­raum ver­lan­gen?

Je größer Be­trieb und der Be­triebs­rat, des­to größer der Ar­beits­an­fall und des­to dring­li­cher der Wunsch nach ei­ge­ner Büro­tech­nik (PC, In­ter­net) und ei­nem ei­ge­nen Raum.

In § 40 Abs.2 Be­trVG heißt es da­zu, dass der Ar­beit­ge­ber da­zu ver­pflich­tet ist, dem Be­triebs­rat "für die Sit­zun­gen, die Sprech­stun­den und die lau­fen­de Geschäftsführung in er­for­der­li­chem Um­fang Räume, sach­li­che Mit­tel, In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik so­wie Büro­per­so­nal zur Verfügung zu stel­len."

Darüber, was in ei­nem kon­kre­ten Be­trieb "er­for­der­lich" ist, kann man strei­ten, und aus dem Wort "Räume" er­gibt sich nicht, dass der Be­triebs­rat in je­dem Be­trieb ei­nen nur für ihn re­ser­vier­ten Raum ver­lan­gen kann. In klei­nen Be­trie­ben kann es dem Be­triebs­rat auch zu­zu­mu­ten sein, ein­mal die­sen und ein an­de­res Mal je­nen Raum für die lau­fen­den Be­triebs­rats­ar­beit, für Sit­zun­gen und für Sprech­stun­den zu nut­zen.

So hat das LAG Schles­wig-Hol­stein im Jah­re 2007 ent­schie­den, dass der Be­triebs­rat in Be­trie­ben oh­ne frei­ge­stell­te Be­triebs­rats­mit­glie­der nicht un­be­dingt ei­nen ei­ge­nen Raum zur al­lei­ni­gen Nut­zung ver­lan­gen kann. Viel­mehr kom­me in ei­nem sol­chen Fall auch die stun­den­wei­se Zu­wei­sung ei­nes Rau­mes in Be­tracht (LAG Schles­wig-Hol­stein, Be­schluss vom 19.09.2007, 6 Ta BV 14/07).

Und da erst ab ei­ner Be­triebs­größe von 200 Ar­beit­neh­mern ein ein Be­triebs­rats­mit­glied frei­zu­stel­len ist (§ 38 Abs.1 Be­trVG), ver­steht es sich nicht von selbst, dass ein sie­benköpfi­ger Be­triebs­rat ei­nes Be­triebs mit 155 Ar­beit­neh­mern ei­nen ei­ge­nen Raum ver­lan­gen kann.

Der Fall des LAG Köln: Fa­ci­li­ty-Ma­nage­ment-Be­trieb mit 155 Mit­ar­bei­tern will dem Be­triebs­rat kein ei­ge­nes Büro zu­ge­ste­hen

Der Ar­beit­ge­ber er­bringt Dienst­leis­tun­gen im Haus­meis­ter­breich und beschäftigt 155 Ar­beit­neh­mer, da­von 42 in Voll­zeit und den Rest in Teil­zeit, dar­un­ter vie­le Mi­ni­job­ber.

Der Be­triebs­rat be­steht aus sie­ben Mit­glie­dern. Sechs sei­ner Mit­glie­der ar­bei­ten als Haus­meis­ter. In den Ob­jek­ten ist je­weils ein Haus­meis­terbüro ein­ge­rich­tet.

Im März 2010 ver­lang­te der Be­triebs­rat vom Ar­beit­ge­ber ein ei­ge­nes Büro mit ei­nem Schreib­tisch, ei­nem Te­le­fon­an­schluss, ei­nem PC, ei­nem Ak­ten­schrank und min­des­tens sie­ben Stühlen. Da der Ar­beit­ge­ber das nicht ein­sah, zog der Be­triebs­rat vor das Ar­beits­ge­richt Köln und ob­sieg­te dort in vol­lem Um­fang (Ar­beits­ge­richt Köln, Be­schluss vom 21.12.2011, 3 BV 150/10 ).

LAG Köln: Auch Be­triebsräte mit kei­nem frei­ge­stell­ten Be­triebs­rats­mit­glied können ei­nen ei­ge­nen Raum zur al­lei­ni­gen Nut­zung ver­lan­gen

Das LAG wies die Be­schwer­de des Ar­beit­ge­bers zurück. Zur Be­gründung heißt es:

Die Ent­schei­dung des LAG Schles­wig-Hol­stein aus dem Jah­re 2007 (Be­schluss vom 19.09.2007, 6 Ta BV 14/07) ist, so das LAG Köln, auf den da­ma­li­gen Ein­zel­fall zu­ge­schnit­ten. Da­her kann man die­ser Ent­schei­dung nicht klar ent­neh­men, dass "klei­ne­re" Be­triebsräte mit bis zu sie­ben Mit­glie­dern ge­ne­rell kei­nen ei­ge­nen, nur ih­nen zu­ste­hen­den Raum ver­lan­gen könn­ten.

Für ei­ne sol­che For­de­rung sprach im vor­lie­gen­den Fall, dass der Be­triebs­rat nur dann, wenn er ei­nen ei­ge­nen Raum zur al­lei­ni­gen Nut­zung hat, je­der­zeit zu­sam­men­kom­men und da­bei auf die nöti­gen Un­ter­la­gen zurück­grei­fen kann. Der Be­triebs­rat hat­te da­her mit sei­ner For­de­rung den ihm zu­ste­hen­den Er­mes­sens­spiel­raum nicht über­schrit­ten.

Den Vor­schlag des Ar­beit­ge­bers, der Be­triebs­rat könne doch in den Haus­meis­terbüros der be­treu­ten Ob­jek­te zu­sam­men­tref­fen, wies das LAG zurück. Denn wenn der Be­triebs­rat in ei­nem sol­chen Raum ar­bei­tet, sind Störun­gen an der Ta­ges­ord­nung. Von ei­nem Schild mit der Auf­schrift "Be­triebs­rats­sit­zung - bit­te nicht stören" wird sich nämlich in drin­gen­den Fällen kein Mie­ter da­von ab­hal­ten las­sen, an­zu­klop­fen und den Be­triebs­rat aus der Ar­beit bzw. Sit­zung zu reißen.

Fa­zit: Bei ei­ner Be­triebs­größe von 155 Ar­beit­neh­mern kann der Be­triebs­rat dem Ar­beit­ge­ber größere An­stren­gun­gen für die Ab­si­che­rung der Be­triebs­rats­ar­bei zu­mu­ten als in ei­nem Be­trieb mit 20 oder 30 Ar­beit­neh­mern. Da­her stell­te das LAG Köln auch ent­ge­gen der vom Ar­beit­ge­ber im Pro­zess ver­tre­te­nen An­sicht klar, dass ihm die An­mie­tung ei­nes Rau­mes zu­zu­mu­ten sei.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 19. Januar 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (4 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de