HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/060

Frist­lo­se Kün­di­gung trotz un­wi­der­ruf­li­cher Frei­stel­lung

Frist­lo­se Kün­di­gung trotz Frei­stel­lung wäh­rend der Rest­lauf­zeit des Ar­beits­ver­hätl­nis­ses mög­lich: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 29.08.2011, 7 Sa 248/11
Rechte Hand mit roter Karte

07.02.2012. Ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung ist zu­läs­sig bei Pflicht­ver­let­zun­gen, die so schwer wie­gen, dass dem Kün­di­gen­den die Fort­set­zung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses "kei­nen Tag län­ger" zu­ge­mu­tet wer­den kann. Wie je­de Kün­di­gung ist auch ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung kei­ne Stra­fe, son­dern hat al­lein den Zweck, wei­te­re Pflicht­ver­let­zun­gen zu ver­hin­dern (Pro­gno­se­prin­zip).

Be­steht das Ar­beits­ver­hält­nis nach ei­ner or­dent­li­chen Kün­di­gung oder ei­nem Auf­he­bungs­ver­trag oh­ne­hin nur noch für ei­ni­ge Wo­chen oder Mo­na­te und ist der Ar­beit­neh­mer bis da­hin frei­ge­stellt, ist ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung nur noch schwer mit dem Pro­gno­se­prin­zip in Ein­klang zu brin­gen, da ja in­fol­ge der Frei­stel­lung kei­ne „Wie­der­ho­lungs­ge­fahr“ mehr be­steht.

Trotz­dem kann auch un­ter sol­chen Um­stän­den ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung rech­tens sein, wie ein ak­tu­el­ler Fall des Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) zeigt: Ur­teil vom 29.08.2011, 7 Sa 248/11.

Frist­lo­se Kündi­gung auch bei kur­zer Rest­lauf­zeit und un­wi­der­ruf­li­cher Frei­stel­lung?

Für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung braucht man ei­nen "wich­ti­gen Grund" im Sin­ne von § 626 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB). „An sich“, d.h. los­gelöst vom Ein­zel­fall, ist fast je­de Pflicht­ver­let­zung ge­eig­net zur Be­gründung ei­ner so har­ten Re­ak­ti­on. Ent­schei­dend ist da­her im­mer, ob ei­ne Pflicht­ver­let­zung un­ter Berück­sich­ti­gung der Umstände des Ein­zel­falls ei­ne frist­lo­se Kündi­gung trägt. Das ist nur dann der Fall, wenn dem Kündi­gen­den die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses in­fol­ge der Pflicht­ver­let­zung im kon­kre­ten Fall „un­zu­mut­bar“ ist.

Wie erwähnt ist ei­ne Kündi­gung aber kei­ne Stra­fe, son­dern soll al­lein wei­te­re Pflicht­ver­let­zun­gen ver­hin­dern. Sol­che Pflicht­ver­let­zun­gen sind während ei­ner be­grenz­ten Rest­lauf­zeit des Ar­beits­verhält­nis­ses und nach un­wi­der­ruf­li­cher Frei­stel­lung kaum denk­bar, so dass frist­lo­se Kündi­gun­gen un­ter sol­chen Umständen schwer zu be­gründen sind. Außer­dem ist auch nach ei­ner un­wi­der­ruf­li­chen Frei­stel­lung im­mer noch ei­ne Ab­mah­nung möglich, d.h. es gibt ein mil­de­res Mit­tel als ei­ne Kündi­gung.  

Hes­si­sches LAG: Wei­te­re Lohn­zah­lun­gen können Ar­beits­verhält­nis un­zu­mut­bar ma­chen

Im Fall des Hes­si­schen LAG ver­ein­bar­te ein Kun­den­be­treu­er mit sei­nem Ar­beit­ge­ber, ei­ner Bank, ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag, der ei­ne mehr­mo­na­ti­ge un­wi­der­ruf­li­che Frei­stel­lung bis zum En­de des Ar­beits­verhält­nis­ses vor­sah. Kurz nach Be­ginn der Frei­stel­lung er­fuhr die Bank, dass er sich zu­vor noch er­heb­li­che Men­gen ver­trau­li­che Kun­den­da­ten per E-Mail zu­ge­schickt hat­te und kündig­te ihm des­halb frist­los.

Sei­ne Kündi­gungs­schutz­kla­ge hat­te zwar vor dem Ar­beits­ge­richt Frank­furt am Main Er­folg (Ur­teil vom 21.12.2010, 4 Ca 5416/10). Das LAG ent­schied aber, dass die frist­lo­se Kündi­gung rech­tens war. Denn in­fol­ge des Vor­falls hat­te die Bank je­des Ver­trau­en in die Ehr­lich­keit des Mit­ar­bei­ters ver­lo­ren. Un­ter die­sen Umständen war es ihr nicht zu­zu­mu­ten, dem Kläger noch mo­na­te­lang sein Ge­halt wei­ter zu zah­len. 

Fa­zit: Das Ur­teil über­zeugt, zu­mal das LAG sei­ne Be­gründung nach­voll­zieh­bar auf ei­ne Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG, Ur­teil vom 05.04.2001, 2 AZR 217/00) stützen konn­te. Es zeigt, dass ei­ne un­wi­der­ruf­li­che Frei­stel­lung während der Rest­lauf­zeit des Ar­beits­verhält­nis­ses kein Frei­brief für gra­vie­ren­de Pflicht­ver­let­zun­gen ist. Auch frei­ge­stell­te Ar­beit­neh­mer ris­kie­ren ihr Rest­ge­halt, ei­ne be­reits aus­ge­han­del­te Ab­fin­dung und ein schlech­tes Zeug­nis.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de