- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Urteile 2023
- Urteile 2021
- Urteile 2020
- Urteile 2019
- Urteile 2018
- Urteile 2017
- Urteile 2016
- Urteile 2015
- Urteile 2014
- Urteile 2013
- Urteile 2012
- Urteile 2011
- Urteile 2010
- Urteile 2009
- Urteile 2008
- Urteile 2007
- Urteile 2006
- Urteile 2005
- Urteile 2004
- Urteile 2003
- Urteile 2002
- Urteile 2001
- Urteile 2000
- Urteile 1999
- Urteile 1998
- Urteile 1997
- Urteile 1996
- Urteile 1995
- Urteile 1994
- Urteile 1993
- Urteile 1992
- Urteile 1991
- Urteile bis 1990
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
06: Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung – (SGB V)

Das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Krankenversicherung - (kurz: „SGB V“) enthält Regelungen über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV).
Dabei regelt das SGB V im einzelnen, wer in der GKV versichert ist und wie die finanziellen Mittel für die GKV aufgebracht werden. Außerdem bestimmt das Gesetz, welche Leistungen die Krankenversicherung erbringt, wie die rechtlichen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Krankenversicherungen und den Leistungserbringern ausgestaltet sind und wie die Krankenversicherungen im Rahmen ihrer traditionellen Selbstverwaltung organisiert sind.
Nähere Informationen zu einigen damit zusammenhängenden Fragen finden Sie in unserem Online-Handbuch zum Arbeitsrecht unter den Stichworten "Krankheit" und "Sozialversicherungspflicht".
Im folgenden werden nur einige für Arbeitnehmer besonders wichtige Vorschriften des SGB V wiedergegeben, die die Versicherungspflicht in der GKV betreffen.
Damit Sie möglichst rasch zu jedem Paragraphen die passenden Rechtsinformationen finden, haben wir den Gesetzestext mit Links zu den einschlägigen Handbuchartikeln unseres Online-Handbuchs zum Arbeitsrecht versehen. Bitte beachten Sie, dass dies eine Gesetzesbearbeitung durch uns darstellt. Der rechtlich verbindliche ("amtliche") Gesetzestext ist nur im Bundesgesetzblatt (BGBl) enhalten, und zwar in dessen gedruckter Fassung. Aktuelle, verlässliche und vollständige Fassungen des SGB V und anderer Gesetze finden Sie im Internet z.B. unter http://dejure.org/ oder unter www.gesetze-im-internet.de.
Zweites KapitelVersicherter PersonenkreisErster AbschnittVersicherung kraft Gesetzes
Zweiter AbschnittVersicherungsberechtigung
Dritter AbschnittVersicherung der Familienangehörigen
Drittes Kapitel
Leistungen der Krankenversicherung
Zweiter Abschnitt
Gemeinsame Vorschriften
Fünfter Abschnitt
Leistungen bei Krankheit
Zweiter Titel
Krankengeld
Sechstes Kapitel
Organisation der Krankenkassen
Dritter Abschnitt
Mitgliedschaft und Verfassung
Erster Titel
Mitgliedschaft
Achtes Kapitel
Finanzierung
Erster Abschnitt
Beiträge
Vierter Titel
Tragung der Beiträge
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
![]() |
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de |
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de |
![]() |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |