HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/237

Rechts­wid­ri­ger Streik - Scha­dens­er­satz

Ge­werk­schaft muss we­gen rechts­wid­ri­gen Warn­streiks Scha­dens­er­satz leis­ten: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 19.06.2012, 1 AZR 775/10
Auktionshammer bzw. Gerichtshammer auf Geldscheinen Meist for­dern Ge­werk­schaf­ten von Ar­beit­ge­bern Geld. Es geht aber auch an­ders­rum...

20.06.2012. Streiks sol­len den be­streik­ten Ar­beit­ge­ber wirt­schaft­lich schä­di­gen, sonst wä­ren sie sinn­los.

Dass sol­che ziel­ge­rich­te­ten schä­di­gen­den "Ein­grif­fe in den Ge­wer­be­trieb" nicht schran­ken­los mög­lich sind, ver­steht sich da­her von selbst.

Mit dem Streik­recht der Ge­werk­schaf­ten ist da­her die Pflicht ver­bun­den, die recht­li­chen Gren­zen des Streik­rechts ein­zu­hal­ten.

Ei­ne Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) vom gest­ri­gen Tag zeigt, dass Ge­werk­schaf­ten in Aus­nah­me­fäl­len zum Scha­dens­er­satz we­gen der Or­ga­ni­sa­ti­on rechts­wid­ri­ger Streiks ver­pflich­tet sein kön­nen: BAG, Ur­teil vom 19.06.2012, 1 AZR 775/10.

Dürfen Ar­beit­ge­ber, die bei lau­fen­der Ta­rif­ver­hand­lun­gen in ei­ne OT-Mit­glied­schaft wech­seln, trotz­dem zur Durch­set­zung ei­nes Ver­bands­ta­rifs be­streikt wer­den?

Ei­ne Schran­ke des Streik­rechts be­steht dar­in, dass Ge­werk­schaf­ten im All­ge­mei­nen nur sol­che Ar­beit­ge­ber be­strei­ken dürfen, die auch da­zu in der La­ge sind, die mit dem Streik er­ho­be­ne Ta­rif­for­de­rung zu erfüllen.

Das ist zum ei­nen der Fall, wenn dem Ar­beit­ge­ber ein Fir­men­ta­rif­ver­trag bzw. Haus­ta­rif ab­ge­trotzt wer­den soll, denn dann ist der be­streik­te Ar­beit­ge­ber Ta­rif­par­tei, wenn er auf die Streik­for­de­run­gen ein­geht.

Zum an­de­ren kann der be­streik­te Ar­beit­ge­ber auch auf die strei­ken­de Ge­werk­schaft zu­ge­hen, wenn er Mit­glied ei­nes Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des ist, von dem die Ge­werk­schaft et­was ha­ben will, denn dann kann er sei­nen Ein­fluss im Ver­band nut­zen, um der Ge­werk­schaft zu dem gewünsch­ten Flächen­ta­rif­ver­trag ("Ver­bands­ta­rif") zu ver­hel­fen.

Aber kann man auch Ar­beit­ge­ber­ver­bands­mit­glie­der be­strei­ken, die als Mit­glie­der oh­ne Ta­rif­bin­dung dem Ver­band an­gehören? Das BAG hat da­zu vor ei­ni­gen Jah­ren klar­ge­stellt, dass das je­den­falls dann nicht geht, wenn der Ar­beit­ge­ber die Ge­werk­schaft so recht­zei­tig über sei­nen Sta­tus als "OT-Mit­glied" in­for­miert hat, dass sich die Ge­werk­schaft in be­vor­ste­hen­den oder be­reits lau­fen­den Ta­rif­ver­hand­lun­gen dar­auf ein­stel­len kann (BAG, Ur­teil vom 04.06.2008, 4 AZR 419/07).

Bis­lang nicht klar ent­schie­den hat das BAG al­ler­dings, ob es nicht viel­leicht möglich ist, ei­nen Sym­pa­thie­streik ("Un­terstützungs­streik", "So­li­da­ritäts­streik") ge­gen OT-Mit­glie­der zu führen. Sol­che Streiks sind ei­ne Aus­nah­me von dem Prin­zip, dass der be­streik­te Ar­beit­ge­ber zur Erfüllung oder Un­terstützung der ge­werk­schaft­li­chen Ta­rif­for­de­run­gen in der La­ge sein muss. Da­her dürfen Sym­pa­thie­streiks auch nur "maßvoll" ein­ge­setzt wer­den.

Die Sat­zun­gen der meis­ten Ar­beit­ge­ber­verbände se­hen die Möglich­keit vor, Mit­glied oh­ne Ta­rif­bin­dung ("OT-Mit­glied") zu sein. OT-Mit­glie­der können die Ser­vice­leis­tun­gen des Ver­ban­des nut­zen, sind aber an die Ver­bands­ta­ri­fe nicht ge­bun­den. Al­ler­dings muss die Sat­zung si­cher­stel­len, dass OT-Mit­glie­der kei­nen Ein­fluss auf die Ta­rif­po­li­tik des Ver­ban­des neh­men können, d.h. die Rech­te von Voll­mit­glie­dern und OT-Mit­glie­dern müssen klar ge­trennt sein.

Vie­le Sat­zun­gen er­lau­ben wei­ter­hin ei­nen ra­schen Wech­sel von ei­ner re­gulären Mit­glied­schaft zur OT-Mit­glied­schaft. Oft ist so­gar ein frist­lo­ser Wech­sel ("Blitz­wech­sel") möglich. Ma­chen Ar­beit­ge­ber da­von bei lau­fen­den Ta­rif­ver­hand­lun­gen Ge­brauch und voll­zie­hen ein Blitz­wech­sel, um nicht mehr an den "dro­hen­den" Ver­bands­ta­rif ge­bun­den zu sein, müssen sie die­sen Sta­tus­wech­sel aber wie erwähnt der Ge­werk­schaft so recht­zei­tig mit­tei­len, dass sie sich dar­auf bei den Ta­rif­ver­hand­lun­gen noch ein­stel­len­kann.

Hält sich der "ta­rifflüch­ti­ge" Ar­beit­ge­ber an die­se Re­geln, ist er in­fol­ge sei­nes Wech­sels in die OT-Mit­glied­schaft nicht mehr an den neu­en Ver­bands­ta­rif ge­bun­den. Aber da­mit ist die Fra­ge noch nicht be­ant­wor­tet, ob der recht­zei­ti­ge bzw. ta­rif­recht­lich wirk­sa­me Sta­tus­wech­sel auch zwin­gend be­deu­tet, dass der OT-Ar­beit­ge­ber im Rah­men des Ver­bands­ta­rif­kon­flikts nicht mehr be­streikt wer­den kann.

Der Ber­li­ner Streit­fall: Ar­beit­ge­ber wech­selt in OT-Mit­glied­schaft sei­nes bis­he­ri­gen Ver­ban­des und wird Voll­mit­glied ei­nes an­de­ren Ver­ban­des

Im Streit­fall wan­del­te ein Ar­beit­ge­ber sei­ne Voll­mit­glied­schaft in ei­ne OT-Mit­glied­schaft um, nach­dem die Ge­werk­schaft ver.di den Ver­bands­ta­rif gekündigt hat­te. Außer­dem wur­de er Voll­mit­glied in ei­nem an­de­ren Ar­beit­ge­ber­ver­band.

Das teil­ten der Ar­beit­ge­ber und sein neu­er Ver­band der ver.di auch rasch mit, doch ließ sich der "al­te" Ar­beit­ge­ber­ver­band ei­ni­ge Mo­na­te Zeit, bis auch er der ver.di mit­teil­te, dass der Ar­beit­ge­ber in ei­ne OT-Mit­glied­schaft ge­wech­selt war.

In der Zwi­schen­zeit war es zu ei­nem eintägi­gen Warn­streik bei dem Ar­beit­ge­ber ge­kom­men. Die Pro­duk­ti­on fiel aus und der Ar­beit­ge­ber ver­klag­te die ver.di auf Scha­dens­er­satz in Höhe von knapp 35.000 EUR. Er mein­te, der Streik sei we­gen sei­ner weg­ge­fal­le­nen Bin­dung an den Ver­bands­ta­rif rechts­wid­rig, auch weil er ja sei­nen Sta­tus­wech­sels der Ge­werk­schaft mit­ge­teilt hat­te.

Das Ar­beits­ge­richt Ber­lin (Ur­teil vom 07.01.2010, 33 Ca 14015/09) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg wie­sen die Kla­ge ab (LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 26.11.2010, 8 Sa 446/10 - wir be­rich­te­ten darüber in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/050 OT-Mit­glied­schaft: Streik trotz feh­len­der Ta­rif­bin­dung möglich). Das LAG mein­te, der eintäti­ge Streik sei je­den­falls als Sym­pa­thie- bzw. So­li­da­ritäts­streik in Ord­nung ge­we­sen. Da­her hat­te sich die Ge­werk­schaft nicht rechts­wid­rig ver­hal­ten, so das LAG.

BAG: Wech­selt ein Ar­beit­ge­ber in ei­ne OT-Mit­glied­schaft und in­for­miert die Ge­werk­schaft recht­zei­tig darüber, kann er später nicht mehr zum Ab­schluss ei­nes Ver­bands­ta­rif­ver­trags be­streikt wer­den

Ges­tern hat das BAG den Fall an­ders ent­schie­den, nämlich zu­guns­ten des kla­gen­den Ar­beit­ge­bers. Der Warn­streik war rechts­wid­rig und ver­pflich­tet ver.di nach § 823 Abs. 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) zum Scha­dens­er­satz, so das BAG.

Der Ar­beit­ge­ber gehörte sei­nem ursprüng­li­chen Ver­band zum Zeit­punkt des Streiks nur noch als OT-Mit­glied an. Der Wech­sel in die­se OT-Mit­glied­schaft war für die ver.di "hin­rei­chend trans­pa­rent und da­mit ta­rif­recht­lich wirk­sam".

Auch ei­ne "Um­deu­tung des Warn­streiks in ei­nen Un­terstützungs­streik" woll­te das BAG nicht mit­ma­chen. Die Gründe hierfür sind al­ler­dings der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den BAG-Pres­se­mit­tei­lung nicht zu ent­neh­men und wer­den sich erst aus den Ur­teils­gründen er­ge­ben.

Da noch wei­te­re Fest­stel­lun­gen zur Scha­denshöhe zu tref­fen wa­ren, hob das BAG die LAG-Ent­schei­dung auf und ver­wies den Rechts­streit an das LAG zurück.

Fa­zit: Wech­selt ein Ar­beit­ge­ber von ei­ner Voll­mit­glied­schaft in ei­ne OT-Mit­glied­schaft und in­for­miert er die Ge­werk­schaft recht­zei­tig über die­sen Sta­tus­wech­sel, kann er später nicht mehr zum Ab­schluss ei­nes Ver­bands­ta­rif­ver­trags be­streikt wer­den. Ein sol­cher Streik ist im All­ge­mei­nen rechts­wid­rig. Mögli­cher­wei­se ist dann aber trotz­dem ein Sym­pa­thie- bzw. So­li­da­ritäts­streik zulässig.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ur­teils­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de